Mittwoch, Juni 07, 2023
Elektro-Boom an Wiener Stromtankstellen spürbar

Elektromobilität ist die klimafreundliche Alternative für den Individualverkehr. Davon sind immer mehr Menschen in Österreich überzeugt, was sich am enormen Zuwachs an Neuzulassungen für Elektroautos ablesen lässt. Dieser Trend ist auch bei der Nutzung der Stromtankstellen von Wien Energie sichtbar: 2021 hat sich die Zahl der Ladevorgänge im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Über 310.000 Ladungen wurden 2021 an den öffentlichen Ladestellen von Wien Energie durchgeführt, im Jahr davor waren es rund 130.000 Ladevorgänge.

„Der Elektro-Boom kommt auch in Wien an! Die Zahlen geben uns recht: Immer mehr Menschen nutzen die Gelegenheit, an den über 1.000 öffentlichen Stromtankstellen Ökostrom zu laden. Das umfangreiche E-Ladestellen-Ausbauprogramm der Stadt und Wien Energie wird damit in seinem Erfolg bestätigt!“, erklärt Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke. „Eine lückenlose E-Ladeinfrastruktur ist die Basis für den Umstieg auf die Elektromobilität!“

Über 5.300.000 Kilowattstunden Ökostrom haben E-Auto-FahrerInnen im Jahr 2021 an den öffentlichen Ladestellen von Wien Energie getankt. Das entspricht umgerechnet 28.000 klimaneutralen Autofahrten von Wien nach Bregenz und retour. „Die Elektromobilität wird zum Booster für klimafreundlichen Individualverkehr! Das spüren wir auch an unseren Stromtankstellen. Im Vorjahr konnten wir einen Zuwachs von über 140 Prozent an Ladungen verzeichnen“, so Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. Allein 2021 wurden so über 4.300 Tonnen CO2 im Vergleich zu Autos mit Benzin-Motor eingespart.

Mehr Ladungen unter der Woche
Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs der Ladevorgänge im Monatsvergleich: Haben im Dezember 2020 noch durchschnittlich 312 E-Autos pro Tag an den öffentlichen Wien Energie-Ladestellen getankt, waren es im Dezember 2021 bereits 1.188 tägliche Ladevorgänge, also fast viermal so viele. Unter der Woche laden die E-AutofahrerInnen in Wien mehr: Von Montag bis Freitag ist die Auslastung an den öffentlichen Ladestellen im Schnitt um etwa 40 Prozent höher als am Wochenende. Die beliebtesten Wiener Stromtankstellen nach Ladevorgängen: Morzinplatz (1010), Siebensterngasse (1070), Josef-Meinrad-Platz (1010), Amerlingstraße (1060) und Faulmanngasse (1040).

Schnellladeparks und weitere Ladestellen geplant
„Auch in Zukunft bauen wir die Ladeinfrastruktur weiter aus. Geplant sind zumindest zwei Schnellladeparks und weitere 200 öffentliche E-Ladestellen“, erklärt Strebl den weiteren Ausbaupfad. Die beiden Schnellladeparks mit je 10 Ladepunkten mit bis zu 150kW pro Ladestelle sollen bis Mitte des Jahres in Nähe zu den Verkehrsadern der Stadt entstehen. Die zusätzlichen Ladestellen errichtet Wien Energie dort, wo sie gebraucht werden. Das können Verkehrsknotenpunkte oder Orte mit erhöhtem Ladebedarf sein. Die genauen Standorte werden in enger Abstimmung mit der Stadt Wien und den Bezirken bestimmt und kontinuierlich errichtet.

Insgesamt können E-AutofahrerInnen in Wien heute bereits an über 2.000 öffentlich zugänglichen Stromtankstellen von Wien Energie Ökostrom tanken. Zu den über 1.000 öffentlichen Ladestellen kommen rund 1.000 weitere im halböffentlichen Bereich dazu – etwa auf Parkplätzen oder in Parkgaragen. Damit betreibt Wien Energie das dichteste E-Ladenetz der Stadt.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up