Thursday, May 01, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Wie die Digitalisierung den Sport verändert

Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkämpfe bis hin zum Fanerlebnis – spannende Beispiele der jüngsten Zeit sind die Fußballbundesliga und die Formel 1.


Ob Sensoren, Wearable Tech, Video Assistant Referees (VAR) oder Instant Replay – neue Technologien haben die Art und Weise, wie wir Sport treiben und verfolgen, maßgeblich verändert.
Die deutsche Fußball-Bundesliga, die National Football League (NFL) oder auch die Formel 1 setzen inzwischen auf intelligente Technologien. Dafür arbeiten sie mit Cloud-Anbietern wie Amazon Web Services (AWS) zusammen, um Herausforderungen durch Innovationen zu lösen und neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Leistung, Gesundheit und Sicherheit der Sportler:innen zu erarbeiten.

Sportanalyse und Fanerlebnis de luxe
Top-Leistungen gelingen unter anderem dadurch, dass die Sportpartner Cloud-basierte Videoarchive erstellen, die automatisch bestimmte Frames aus stundenlangen Videos mit Metadaten versehen und so wichtige Momente aufdecken können. So können Wettbewerbe und Leistungen nachträglich besser ausgewertet werden. Die Datenverarbeitung in Echtzeit, Analysen und maschinelles Lernen liefern Erkenntnisse, mit denen wichtige Fortschritte in den Bereichen Training, Gesundheit und Sicherheit erzielt werden können. Ein Beispiel dafür ist der „Digital Athlete" der NFL: Dabei handelt es sich um eine virtuelle Darstellung eines NFL-Spielers, mit der die Genesung nach einer Verletzung vorhergesagt werden kann.

In der deutschen Fußball-Bundesliga wurde eine Statistik-Plattform entwickelt, die einschätzen kann, wann wahrscheinlich Tore erzielt werden und wer das Spielfeld kontrolliert. Die Basis dafür sind Live-Daten sowie historische Informationen aus über 10.000 Bundesligaspielen. Auch Sportfans profitieren von den Erkenntnissen, die mithilfe großer Datenmengen, verschiedenen Sensoren und intelligenten Algorithmen gewonnen werden. Sie können einen Blick hinter die Kulissen ihrer Idole werfen und Entscheidungen und Strategien der Sportteams hautnah miterleben.

Datenanalyse in Echtzeit
Bei den „F1 Insights", die die Formel 1 gemeinsam mit AWS entwickelt hat, wurden 70 Jahre an historischen Renndaten analysiert, um kritische Entscheidungsmomente extrahieren und Rennvorhersagen besser treffen zu können. Gleichzeitig wurden auch die Fahrzeuge optimiert. Die Formel-1-Rennwagen generieren mittlerweile über eine Million Telemetriedatenpunkte pro Sekunde - über 300 Sensoren, die an den Fahrzeugen angebracht sind. Diese unglaubliche Menge an Daten wird noch während des Rennens in Echtzeit in der Cloud verarbeitet und analysiert. Das ermöglicht beispielsweise die optimalen Zeitfenster für Boxenstopps oder Reifenwechsel zu berechnen, Fahrerleistungen mit denen aus vergangenen Rennen zu vergleichen oder auch Vorhersagen zu taktischen Manövern der Teams und der Fahrer:innen zu treffen. Da diese Auswertungen teilweise auch live mit den Zuschauern geteilt werden, erhalten Fans völlig neuartige Eindrücke und Analysen.

„Die Formel 1 und AWS tragen beide die Problemlösungskompetenz in ihrer DNA. AWS verwendet ein sogenanntes ‚Rückwärtsmodell', das mit dem Kunden und seiner zu lösenden Problemstellung beginnt, anstatt zu versuchen, einen Anwendungsfall oder ein Produkt zu konstruieren, welches gar nicht zur Problemstellung passt. Ich habe mich sofort mit den Ingenieuren von AWS identifiziert – sie haben eindeutig verstanden, wie man damit umgeht, und sind bestrebt, für ihre Kunden neue Wege zu gehen", so der AWS F1-Berater und ehemalige Renningenieur Rob Smedley.

Die Einsatzmöglichkeiten intelligenter Technologien sind vielfältig: Ob zur Visualisierung von Emotionen, die während eines Fußballspiels im Stadion herrschen, für Vorhersagen zu taktischen Manövern, zur Gesundheitsförderung der Sportler:innen oder zur Auswertung von Wettkämpfen – intelligente Technologien werden auch in Zukunft den Bereich Sport deutlich verändern und vor allem kontinuierlich verbessern.

Foto: iStock

3,8 Planeten
Von tanzenden Eisbären und fallenden Imperien
 

Comments

No comments made yet. Be the first to submit a comment
Already Registered? Login Here
Thursday, 01 May 2025

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
xFarm Technologies will die Landwirtschaft mit einer KI-fähigen App digitalisieren und so landwirtschaftliche Betriebe dabei unterstützen, Herausforderungen wie unvorhersehbares Wetter und steigende Kosten zu bewältigen. Das AWS Pioneers Project stel...
KONE
28 April 2025
Firmen | News
Ein schlecht geplanter Aufzug kann ein ganzes Gebäude ineffizient machen – lange Wartezeiten, überfüllte Kabinen und frustrierte Nutzer sind die Folge. Deshalb ist eine durchdachte Planung entscheidend. Denn eine durchdachte Planung steigert nicht nu...
Firmen | News
25 April 2025
Firmen | News
Die Bau- und Immobilienwelt bezeichnet einen facettenreichen Sektor, der zahlreiche wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Aspekte vereint. Unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Hintergründe führen zu einer fundierten Entschei...

Neue Blog Beiträge

14 April 2025
USA: Zwischenrufe aus Übersee
Die Welt steht Kopf. Washington feiert den "Liberation Day" und ein Wirtschaftskrieg droht. Ein neuer Handelskrieg droht die globale Wirtschaft zu erschüttern. Am 2. April 2025 erklärte Präsident Donald Trump im Rosengarten des Weißen Hauses den „Lib...
14 April 2025
Qualität und Effizienz
Europa
Umbruch bei der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung? Die EU-Kommission hat im Februar 2025 vorgeschlagen über die sogenannte Omnibus-Verordnung mehrere Nachhaltigkeitsrichtlinien gemeinsam zu verändern. Das EU-Parlament und der EU-Rat haben diesem Vo...
11 April 2025
Qualität und Effizienz
Wir geben einen kurzen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Angebote rund um die IRIS-Zertifizierung, die besonders für Unternehmen im Bahnwesen von Bedeutung sind. IRIS Rev. 4: Neuerungen und Entwicklungen in der Bahnwesen-Zertifizierung Se...