Wednesday, October 15, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

UPC-Kunden in Wien brauchen gute Nerven - und viel Geduld

Wenn an einem Freitagmorgen plötzlich das Internet streikt, hat sich das mit Home Office zumindest fürs Erste erledigt. Einen Griff zum Telefon und eine Viertelstunde seelenzerstörende Warteschleifenmusik später weiß man, dass das länger dauern wird: Der Besuch eines UPC-Technikers ist in diesem Fall leider unumgänglich. Man werde “in Kürze” von diesem angerufen, um einen Termin zu vereinbaren. Acht Stunden später wendet man sich etwas ungeduldig erneut nach Überwindung der Warteschleife an die Hotline: Nein, man sei nicht vergessen worden - der Rückruf des Technikers könne aber bis zu 48 Stunden dauern. Ein zähneknirschend arbeitsfreies Wochenende ohne die eigentlich dringend nötige Projektbearbeitung ist gesichert.

Sonntagmittag erhält man auf erneutes Nachtelefonieren die erstaunliche Auskunft, dass der Techniker einen trotz angeblichen Kontaktversuchs nicht erreicht habe - faszinierend, dass nun aber doch an der Hotline direkt ein Termin vergeben wird! Ja, Montag könne jemand vorbeikommen - wie fein! Allerdings nicht am kommenden, sondern erst eine Woche darauf.

Selbstverständlich, so besänftigt der ausgesucht freundliche UPC-Mensch am Telefon, würden die läppischen zehn Tage ohne Internet, die zugleich zehn Tage ohne jede Möglichkeit, zu hause zu arbeiten bedeuten, bei der nächsten Rechnung gutgeschrieben. Die langen Wartezeiten, so wird einem dafür auf leicht ungehaltenes Nachfragen gut gelaunt erklärt, seien “ganz normal” - man habe eben “zu wenig Techniker”. Entweder das - oder aber zu viele Kunden. Gegen Letzteres zumindest kann man persönlich etwas tun.

Die Pointe zum Schluss: Dass und wie man auf das landesweit ausgerollte Gratis-WLAN UPC Wi-Free ja vielleicht als Überbrückung auch zuhause zugreifen könnte, wird vom Service nobel verschwiegen. Vermutlich ist für solche Zusatzauskünfte die jährliche Servicepauschale zu niedrig angesetzt. (Rainer Sigl)

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Rücken- und Nackenschmerzen im Büro vermeiden
Wirtschaft in Veränderung

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

LANCOM Systems
14 October 2025
Firmen | News
LANupdate, die traditionelle Channel-Roadshow von LANCOM Systems, kommt diesen Herbst wieder mit zwei Live-Terminen nach Österreich: Am 14. Oktober lädt LANCOM seine Partner nach Salzburg, am 16. Oktober nach Wien. Wie immer bietet die Roadshow Resel...
Firmen | News
14 October 2025
Firmen | News
Wie lange dauert Erfolg wirklich? Geduld gilt im Geschäftsleben als eine oft unterschätzte Tugend auf dem Weg zum Erfolg. Unternehmensgründungen führen selten sofort zu Gewinnen oder großer Anerkennung. Der Aufbau einer starken Marke ist ein langer P...
Marija Kotnig
13 October 2025
Firmen | News
Süßes oder Saures? Zu Halloween gibt's bei Quality Austria Academy stattdessen neues Wissen – die Spukgestalten verschwinden, und die Köpfe werden wieder frei für Top-Weiterbildungen. Denn der Herbst ist die perfekte Zeit, um vor Jahresende noch einm...

Neue Blog Beiträge

09 October 2025
Neue Welt des Arbeitens
Die vielen negativen Schlagzeilen der letzten Monate und die mitunter daraus resultierende Unsicherheit in der Arbeitswelt, wirkt sich spürbar auf die Mitarbeitenden aus. Fifty-fifty, so stehen die Chancen, dass Arbeitnehmer:innen in einem Jahr noch ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die kürzlich durchgeführte Konsultation der Europäischen Kommission zur Zukunft des EU-Emissionshandels nach 2030 ist zweifellos ein wichtiger Schritt – doch sie bleibt in zentralen Punkten bemerkenswert unkonkret. Ein Kommentar von Dr. Andreas ...
03 October 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Novelle des Vergaberechts 2026 entscheidet über die Zukunft der Bauwirtschaft. Nur wenn Beschäftigte und Betriebe gleichermaßen profitieren, kann der Bau als Konjunkturmotor anspringen und damit die gesamte Wirtschaft stärken. Die Bauwirtschaft i...