Monday, September 22, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Themenverfehlung

Rohstoffknappheit und Ressourcenverbrauch lenken nur vom eigentlichen Problem ab: dem steigenden Anspruch.

Das Gerücht der Sandknappheit geistert seit geraumer Zeit durch die Medien, obwohl es dafür hierzulande keinerlei Belege gibt. Auch der übermäßige Ressourcenverbrauch wird immer wieder angeprangert. Das schafft Verunsicherung einerseits und stellt andererseits die heimische Rohstoffe gewinnende und verarbeitende Branche in das Eck der »Ressourcenverschwender«. Bei näherer Betrachtung stellt man schnell fest, dass man hier die Falschen verurteilt.

Die Sandknappheit mag ein Problem in Bereichen mit geringem Anteil an Lockergesteinsvorkommen sein. Oder aber in Bereichen, in denen der Sand nicht zum Einsatz im Bauwesen taugt - sonst wäre die Rechnung nur allzu einfach, denn Wüstengebiete mit ausreichend Sand gäbe es weltweit ja genügend. Leider sind diese Sande oft als Baumaterial völlig untauglich. Insofern ist dieses sogenannte »Sandproblem« eher ein Standortproblem oder hierzulande der künstlichen Verknappung durch nicht erteilte Genehmigungen geschuldet. Wenn man Genehmigungen zurückhält und damit Sandkapazitäten reduziert, dann haben wir vielmehr eine Genehmigungsknappheit denn eine Sandknappheit.

Gesellschaftlicher Bedarf 

Was den Ressourcenverbrauch betrifft, so muss auch klar festgehalten werden, dass dafür nicht die Rohstoffe gewinnenden oder verarbeitenden Betriebe verantwortlich zeichnen, sondern schlichtweg unsere Gesellschaft selbst. Wenn es den Ausbau von Infrastruktur wie z.B. Brücken, Kläranlagen, Wohnraum oder Verkehrswege verlangt, dann muss es dafür Baumaterial geben. Niemand kauft Roh- oder Baustoffe, wenn er diese nicht verbauen kann. Ergo werden diese auch nur für den Bedarf der Gesellschaft produziert.

Verantwortung der Politik 

Ob man aus raumplanerischer Sicht Fachmarktzentren mit riesigen Parkplätzen braucht oder nicht, muss die Politik beantworten. Den Baustoffhersteller für diese Versiegelung in die Verantwortung zu nehmen, ist ein Ablenken vom eigentlichen Problem. Gleiches gilt dann, wenn man die zunehmende Wohnfläche pro Person hierzulande kritisiert und dafür den Planer verantwortlich macht - der Adressat der Kritik ist auch hier die Politik.
Es ist fällt leicht sich an der Politik abzuputzen. Aber Hand aufs Herz, würden Sie als Verantwortlicher z.B. dem Wunsch ihrer Gemeinde nach mehr Wohnraum für junge Menschen nicht stattgeben bevor Sie diese an andere Gemeinden verlieren?

Insofern sind die Themen weit vielschichtiger und nicht trivial. Solange unsere Gesellschaft nicht vom Verzicht überzeugt ist, können wir uns über Sandknappheit, Ressourcenverbrauch und Flächenversiegelung mokieren, wie wir wollen, das eigentliche Problem des zunehmenden Anspruchs löst man damit nicht.

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Klimaziel in ernster Gefahr
Industrie 5.0 – Eine längst fällige Korrektur

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
19 September 2025
Firmen | News
Die Integration von Computer-Aided Facility Management (CAFM) und Building Information Modeling (BIM) setzt neue Maßstäbe in der Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit des Facility Managements. Diese Synergie ermöglicht eine durchgängige di...
ib-data
19 September 2025
Firmen | News
Beim Bauen spielen ökologische Aspekte eine immer größere Rolle. Je früher man im Lebenszyklus ansetzt, umso besser kann man die ökologischen Eigenschaften eines Bauwerks positiv beeinflussen. Die ABK-Software unterstützt diesen Ansatz, indem sie ÖKO...
Marija Kotnig
19 September 2025
Firmen | News
Sowohl für Unternehmen als auch für deren Mitarbeitende ist Weiterbildung fundamental, um am Puls der Zeit zu bleiben und Veränderungen zukunftsorientiert und erfolgreich mitzugestalten. Quality Austria Academy bietet mit dem neuen Kursprogramm 2026 ...

Neue Blog Beiträge

03 September 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Markus Stumvoll ist Geschäftsführer der Rohrdorfer Baustoffe Austria GmbH und Vorstandsvorsitzender des Güteverbands Transportbeton. Fotocredit: Rohrdorfer. Die Einstufung der gängigsten österreichischen Betonsorten in CO₂-Klassen macht die Emissione...
31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...