
Action 2: Action 2: Sie verwenden einen Adblocker. Bitte deaktivieren..
Lean Construction: Zahlreiche Mythen und Missverständisse
Lean Construction hat in der heimischen Bauwirtschaft einen festen Platz. Es gibt kaum ein Bauunternehmen, das nicht von sich behauptet, seine Baustellen »lean« abzuwickeln. Der Chef eines nicht unbekannten Bauunternehmens hat mir gegenüber einmal stolz verkündet: »Bei uns sind alle Baustellen lean.« Als ich Monate später auf einer Baustelle dieses Bauunternehmens mit dem Polier ins Gespräch kam, fragte ich ihn, was an der Baustelle »konkret lean« sei. Seine Antwort: »Gar nichts.«
Es ranken sich viele Mythen um Lean Construction. Was lean ist und was nicht, liegt nicht selten im Auge des Betrachters. Das beginnt schon damit, dass Lean Construction nicht das hehre Ziel ist, sondern nur Teil eines größeren Ganzen, nur ein Aspekt von Lean Baumanagement. Dabei handelt es sich um ein komplexes Konstrukt aus verschiedenen Prinzipien und Bereichen rund um die effiziente Bauprojektabwicklung, die mittels speziellen Werkzeugen und Methoden angewendet werden können. Wie dieses komplexe Konstrukt aussieht und welche Werkzeuge und Methoden zum Einsatz kommen können, zeigt Gottfried Mauerhofer von der TU Graz (Lean Baumanagement – mehr als Lean Construction ).
In einem weiteren Beitrag zum Thema »Lean« räumen wir mit einigen der gängigsten Missverständnisse auf. So ist etwa der Begriff »Lean« aus der Fehlinterpretation des Erfolgs von Toyota in der Automobilindustrie durch die drei MIT-Wissenschaftler Womack, Jones und Roos Anfang der 1990er-Jahre geprägt worden. Auch mit dem Vorurteil, dass Serienprozesse leichter umzusetzen sind, können wir aufräumen. Wird Lean richtig angewendet, spielt der Unterschied kaum noch eine Rolle. Mehr dazu finden Sie hier: Lean Construction – häufige Missverständnisse.
Es ranken sich viele Mythen um Lean Construction. Was lean ist und was nicht, liegt nicht selten im Auge des Betrachters. Das beginnt schon damit, dass Lean Construction nicht das hehre Ziel ist, sondern nur Teil eines größeren Ganzen, nur ein Aspekt von Lean Baumanagement. Dabei handelt es sich um ein komplexes Konstrukt aus verschiedenen Prinzipien und Bereichen rund um die effiziente Bauprojektabwicklung, die mittels speziellen Werkzeugen und Methoden angewendet werden können. Wie dieses komplexe Konstrukt aussieht und welche Werkzeuge und Methoden zum Einsatz kommen können, zeigt Gottfried Mauerhofer von der TU Graz (Lean Baumanagement – mehr als Lean Construction ).
In einem weiteren Beitrag zum Thema »Lean« räumen wir mit einigen der gängigsten Missverständnisse auf. So ist etwa der Begriff »Lean« aus der Fehlinterpretation des Erfolgs von Toyota in der Automobilindustrie durch die drei MIT-Wissenschaftler Womack, Jones und Roos Anfang der 1990er-Jahre geprägt worden. Auch mit dem Vorurteil, dass Serienprozesse leichter umzusetzen sind, können wir aufräumen. Wird Lean richtig angewendet, spielt der Unterschied kaum noch eine Rolle. Mehr dazu finden Sie hier: Lean Construction – häufige Missverständnisse.
Viel Spaß!
Stay Informed
When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/
Firmen | News
Marija Kotnig
17 July 2025
Heiß auf Bildung? In einer Welt voller Veränderung zählt, wer vorbereitet ist. Wer im Sommer klug plant, startet im Herbst mit wertvollem Wissensvorsprung. Deshalb belohnen wir Ihren Weiterbildungsvorsprung mit einem 10 % Sommerbonus auf alle öffentl...
Firmen | News
09 July 2025
Die neue Lösung schützt wichtige Identitätsdaten vor unbeabsichtigtem Datenverlust und Datendiebstahl, stellt die Geschäftskontinuität von Unternehmen sicher und stärkt Cyber-Resilienz Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherhe...
Marija Kotnig
04 July 2025
„Heißes Österreich" war der Titel im Kurier, ORF, der Standard und andere Medien berichteten ausführlich über den 2. und aktuellen Klimasachstandbericht von 200 Wissenschaftler*innen. 3,1 Grad Erwärmung seien erst der Anfang, 40 Hitzetage pro Jahr mi...
Newsletter bestellen
Neue Blog Beiträge
31 July 2025
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...
25 July 2025
Angesichts rechtlicher Gründe oder Sicherheitsbedenken werden souveräne Cloud-Lösungen mit voller Kontrolle über Daten und operativen Betrieb immer attraktiver. Amazon Web Services hat jetzt die AWS European Sovereign Cloud angekündigt. Ein Kommentar...