Friday, August 01, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Bildperfekt: Die wesentliche Rolle von Toner bei der Druckklarheit


Ob beruflich oder privat, das Drucken von Dokumenten, Präsentationen und Fotos gehört zum oft gelebten Alltag. Entscheidend für das Druckergebnis ist der Toner, ein feines Pulver, das in Laserdruckern und Kopierern verwendet wird. Wenn sich die Bildqualität verschlechtert oder die Farbgenauigkeit nachlässt, kann das verschiedene Ursachen haben. In den meisten Fällen reichen schon kleine Maßnahmen aus, um wieder das gewünschte Druckergebnis zu erhalten. Dabei ist es hilfreich, die grundsätzliche Funktionsweise eines Laserdruckers zu kennen.

Wie funktioniert ein Drucker mit Toner?

Ein Laserdrucker verwendet für den Druckvorgang eine Tonerkartusche, die feines Farbpulver, den sogenannten Toner, enthält. Wer neuen Toner für seinen Drucker benötigt, muss heutzutage nicht mehr zwangsläufig in lokale Geschäfte gehen. Online-Shops wie TonerPartner führen neben Lexmark Toner viele weitere Tonerkartuschen unterschiedlichster Hersteller im Sortiment und versenden das gewünschte Verbrauchsmaterial innerhalb kürzester Zeit. Doch wie gelangt der Toner letztendlich auf das Papier?

Zu Beginn des Druckprozesses lädt ein Koronadraht die Bildtrommel im Drucker elektrostatisch auf, wodurch diese eine negative Ladung erhält. Mit Hilfe einer Laserdiode und einem Spiegel belichtet der Drucker gezielt Bereiche der Trommel mit Laserlicht, die den Toner aufnehmen sollen. Danach führt der Drucker die Bildtrommel an der Entwicklereinheit vorbei, welche den negativ geladenen Toner beinhaltet. Die Stellen der Trommel, die der Laser belichtet und somit neutralisiert hat, ziehen den Toner an.

Nachdem der Toner aufgetragen wurde, bewegt sich die Trommel weiter und überträgt den Toner auf das positiv geladene Druckpapier. Die Tonerpartikel haften zunächst nur lose auf dem Papier und müssen für eine dauerhafte Verbindung fixiert werden. Dies geschieht in der Fixiereinheit, die üblicherweise aus zwei Walzen besteht, wobei eine der Walzen hohl ist und einen Heizdraht enthält. Dieser heizt die Walze auf ungefähr 180 Grad Celsius auf. Durch die Kombination aus Hitze und Druck der Walzen wird der Toner fest mit dem Papier verbunden. Anschließend verlässt das fertige Druckstück den Drucker.

Was tun, wenn die Druckqualität schlecht ist?

Wenn die Ausdrucke eines Laserdruckers blasser werden und nicht mehr die erwartete Farbintensität aufweisen, kann dies verschiedene Ursachen haben. Oft ist einfach die Tonerkartusche leer und muss ausgetauscht werden. Über die Druckereinstellungen kann mit wenigen Schritten überprüft werden, ob die Bildqualität und Farbgenauigkeit mit einem unkopmplizierten Tonertausch verbessert werden kann. Unabhängig davon, ob es sich um Lexmark Toner oder Toner einer anderen Marke handelt, ist es ratsam, für den Fall der Fälle immer eine Reserve vorrätig zu halten.

Außerdem sollte überprüft werden, ob die Tonerkartusche richtig im Drucker sitzt. Gelegentliches leichtes Drücken kann ausreichen, um die Kartusche vollständig zu verriegeln und so eine optimale Nutzung beim Drucken zu gewährleisten. Ein weiterer Tipp ist, die Tonerkartusche aus dem Drucker zu nehmen und vorsichtig zu schütteln. Besonders nach längerer Standzeit kann sich der Toner in der Kartusche am Boden absetzen. Durch leichtes Schütteln wird der Tonerstaub wieder verteilt und steht für den Druckvorgang gleichmäßig zur Verfügung.

Die Qualität des Druckerpapiers kann ebenso zu Problemen beim Druckergebnis führen wie der Toner selbst. Daher ist es wichtig, die Papierqualität, die im Drucker verwendet wird, genau zu überprüfen. Minderwertiges Papier führt oft zu blassen Druckergebnissen, da seine raue Oberfläche das Tonerpulver nicht effektiv binden kann. Es lohnt sich, in hochwertigeres Papier zu investieren. Billigeres Papier neigt nicht nur zu schlechteren Druckergebnissen, sondern kann auch den Drucker langfristig belasten, indem Papierstaub im Inneren des Geräts angesammelt wird.

Ob Lexmark Toner oder Toner einer anderen Marke, mit den vorstehenden Tipps lässt sich die Bildqualität in der Regel bereits nachhaltig verbessern.

Bild: iStock

Letzte Chance: Sind Sie Österreichs „CISO of the Y...
Human Resources - warum Mitarbeitende keine Ressou...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Marija Kotnig
17 July 2025
Firmen | News
Heiß auf Bildung? In einer Welt voller Veränderung zählt, wer vorbereitet ist. Wer im Sommer klug plant, startet im Herbst mit wertvollem Wissensvorsprung. Deshalb belohnen wir Ihren Weiterbildungsvorsprung mit einem 10 % Sommerbonus auf alle öffentl...
Firmen | News
09 July 2025
Firmen | News
Die neue Lösung schützt wichtige Identitätsdaten vor unbeabsichtigtem Datenverlust und Datendiebstahl, stellt die Geschäftskontinuität von Unternehmen sicher und stärkt Cyber-Resilienz Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherhe...
Marija Kotnig
04 July 2025
Firmen | News
„Heißes Österreich" war der Titel im Kurier, ORF, der Standard und andere Medien berichteten ausführlich über den 2. und aktuellen Klimasachstandbericht von 200 Wissenschaftler*innen. 3,1 Grad Erwärmung seien erst der Anfang, 40 Hitzetage pro Jahr mi...

Newsletter bestellen

Neue Blog Beiträge

31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...
25 July 2025
Intelligente Netze
Europa
Angesichts rechtlicher Gründe oder Sicherheitsbedenken werden souveräne Cloud-Lösungen mit voller Kontrolle über Daten und operativen Betrieb immer attraktiver. Amazon Web Services hat jetzt die AWS European Sovereign Cloud angekündigt. Ein Kommentar...