Mittwoch, Oktober 04, 2023
Nach der Aufwärtsbewegung 2017 sind auch die Aussichten für 2018 positiv.
Thinkstock

Mit über 1.162 Teilnehmern aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe, Planer und Architekten aus dem ganzen Bundesgebiet verzeichnet die Baubarometer der Info-Techno Baudatenbank eine Rekordbeteiligung. Und die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache, der Aufwärtstrend ist ungebrochen.

Foto: Thinkstock

Für die UBM war der Jahreswechsel von einer Erfolgsserie bei Verkäufen gekennzeichnet.

Foto: Das modular aufgebaute Entwässerungssystem für Flachdächer.

Flachdächer ohne Gefälle, sogenannte Null-Grad-Dächer, sind erheblichen Belastungen ausgesetzt, da Niederschlagswasser stehen bleibt und so die Lebensdauer der Dachhaut maßgeblich negativ beeinflusst. Um das zu verhindern, hat Rockwool ein neues Gefälledachsystem entwickelt.

Foto: Ein Pilotprojekt der 2000 Watt Gesellschaft bildet der Sonnengarten Limberg in Zell am See.

Von der intelligenten Baustelle über die Infrastruktur mit kurzen Distanzen bis zum attraktiven Wohnumfeld bei kultureller Vielfalt – so soll die Stadt der Zukunft aussehen. Dazu besteht schon seit längerem ein Forschungsprogramm der FFG. Die Stadt der Zukunft war auch Thema des diesjährigen IBO-Herbstsymposiums in Reichenau/Rax.

Foto: Zum zweiten Mal in Folge holte STRABAG in der Kategorie Betonbau die Goldmedaille.

Sensationeller Erfolg für zwei junge Strabag AG-Mitarbeiter bei den 44. Berufsweltmeisterschaften – den World Skills 2017 – in Abu Dhabi: Mitte Oktober konnten sich die beiden Schalungsbauer Alexander Tury und David Wagner nach einem schweißtreibenden Bewerb den Titel in der Kategorie »Betonbau« sichern. Dank harter Arbeit, Fleiß und einer perfekten Ausbildung gehören sie nun zu den besten Fachkräften der Welt.

Foto: Eternit arbeitet an der optischen und technischen Integration von Photovoltaik in die Fassade (links).

Multifunktionalität ist der Anspruch an die Fassade von morgen. Sie darf nicht nur dämmen, sie soll auch Energie produzieren und sich einfach recyceln lassen.

Foto: Grün gefärbte Bereiche der PointCloud stehen für eine sehr hohe Übereinstimmung zwischen »as planned« und »as built«, rot eingefärbte Bereiche weisen auf unzulässig große Abweichungen hin. (FIM-Vermesser)

BIM und die Digitalisierung in Gebäuden standen im Fokus des heurigen Business Treffs von Siemens. Die zentrale Botschaft: Wenn man es richtig macht, bringt die Zukunft effizientere Prozesse, niedrigere Kosten, weniger Zeitaufwand und höhere Qualität über den gesamten Lebenszyklus.

Foto: Thinkstock

Laut Markt-Report der European Rental Association (ERA) verzeichnet der Mietmarkt für Baumaschinen und -geräte in den 28 EU-Mitgliedsstaaten im Jahr 2016 eine Wachstum von 3,1 Prozent.

Foto: »Das VMS punktet nicht nur mit höchster Funktionalität, sondern auch mit einem hohen Designfaktor. Außerdem hat es den Vorteil, dass wir durch den modularen Aufbau mindestens doppelt so schnell in der Montage sind«, sagt Johannes Reiter.

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht der Vertriebsleiter für das Velux Modular Skylights-System, Johannes Reiter, über die Herausforderung, mit einer starken Marke ein neues Segment zu betreten und die Vorteile, die das VMS gegenüber klassischen Pfosten-Riegel-Konstruktionen und Plexiglaslösungen hat.

Foto: Zeppelins Antwort auf den Kompakttrend waren Kooperationen mit Schäffer und Thwaites.

Für den Baumaschinenhandel war 2017 ein gutes Jahr. Es wurden nicht nur Ersatzinvestitionen getätigt, auch viele neue Maschinen sind in den Markt gekommen. Weiter stark nachgefragt sind Kompaktmaschinen. Die Gründe dafür und welche Trends und Entwicklungen das Kompaktsegment prägen.

In der schwedischen Stadt Visby in Gotland entsteht der erste mehrstöckige Wohnbau aus Brettsperrholz (CLT).

Foto: Thinkstock

Der mehrgeschoßige Holzbau ist in Österreich derzeit maximal als Nische mit hohem Entwicklungspotenzial zu bezeichnen. Während sich Material und Bauweise stetig weiterentwickeln, entpuppt sich das fehlende Fachwissen als zentrales Hindernis für mehrgeschoßige Holzbauten. Abhilfe könnte unter anderem ein neuer Lehrgang an der Donau-Universität schaffen.

Gesteuert der unscheinbaren Zentrale in Baar in der Schweiz erwirtschaftete Sika im abgelaufenen Jahr einen Rekordumsatz von 5,3 Mrd. Euro.

Das auf Bau und Industrie spezialisierte Chemieunternehmen Sika hat im Jahr 2017 seinen Umsatz um 8,9 % auf 6,25 Mrd. CHF (5,3 Mrd. Euro) gesteigert. Auch ein Rekordgewinn wird erwartet. Für 2018 wird ein weiterer Umsatzsprung von 10 % anvisiert, überproportionale Gewinnsteigerung inklusive.

Meistgelesene BLOGS

Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkäm...

Log in or Sign up