Montag, Jänner 20, 2025

Kallco setzt auf aktive Energiegewinnung.

Die in der Immobilienbranche schon seit längerem zu beobachtende Skepsis gegenüber der Passivhaus-Euphorie wird durchaus auch vom Wiener Bauträger Kallco geteilt. Abgesehen von der grundsätzlichen Problematik zu dichter Häuser mit latenten Schimmelproblemen, der man nur mit aufwendiger Lüftungs- und Regeltechnik beikommt, sieht man bei Kallco auch ein architektonisches und vor allem auch wirtschaftliches Problem: Massive Vollbetonfassaden mit dicken Dämmschichten führen per saldo mittlerweile schon zu Wandstärken, die dem gründerzeitlichen Vollziegelbau um nichts mehr nachstehen, ohne allerdings dessen architektonische Qualität und Flexibilität zu erreichen. Dicke Wände kosten aber Nutzfläche, und Fenster, die wie die müden Augen von Nachtschwärmern tief in ihren Höhlen liegen, sind nicht gerade der architektonische Idealzustand.

Das Passivhaus mit seiner extremen Dämmung soll natürlich hier nicht verteufelt werden, zumal Kallco ja selbst schon erfolgreich im Passivhausbereich unterwegs war. Es hat durchaus seinen Platz vorwiegend bei kleineren Bauvorhaben mit einem Publikum, das bereit ist, seine Nutzungsgewohnheiten mit den Erfordernissen des Passivhauses in Einklang zu bringen. Es ist aber nicht die einzige Möglichkeit, energetisch vernünftige Baukonzepte zu verwirklichen, sondern nur eine von mehreren Alternativen und möglicherweise nicht die beste. Im großvolumigen Wohnbau sind Passivhäuser nur mit hochgestochener Haustechnik und Luftkonditionierung erfolgversprechend – das kostet Geld in der Herstellung, Geld für die Wartung und Geld für die periodische Erneuerung der technischen Anlagen. Bei Kallco sieht man darin einen Widerspruch zum Gebot der Stunde, die davongaloppierenden Wohnkosten zu senken.

Neben dem von Kallco entwickelten revolutionären SLIM BUILDING Planungs- und Baukonzept, das eine schlanke Primärkonstruktion von nur mehr 12 cm bietet und weitestgehend auf massive Massivscheiben, besonders aber auf tragende Fassaden verzichten kann, setzt Kallco daher statt auf übertriebene Dämmung auf aktive solare Energiegewinnung in Form von Vakuum-Solarthermie und/oder Energiegewinnung aus der warmen Abluft durch Wärmepumpen. Bei der Planung dieser Systeme wird auf größtmögliche Einfachheit, Effizienz und einfache Steuerbarkeit geachtet, um Übertechnisierung zu vermeiden und das Wartungsrisiko zu minimieren. Passive Dämmung kann damit innerhalb gewisser Grenzen durch aktive Energiegewinnung substituiert werden. Die so gewonnene Energie wird vorrangig direkt zur Bereitstellung von Warmwasser verwendet und kommt somit ganzjährig den Verbrauchskosten zugute. Das spürt der Nutzer direkt in seiner Brieftasche, weil die für Warmwasser benötigte Energie ja etwa 30-35 % der Energiekosten des Hauses ausmacht.

Kontakt:
KALLCO Development GmbH
Wimbergergasse 14, 1070 Wien
FH-Prof. Dr. Winfried Kallinger
Tel: 01-54625-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.kallco.at

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
24. September 2024
Konkrete Lösungen und relevante Technologien für eine klimaneutrale Industrie stehen im Mittelpunkt der dritten internationalen Konferenz am 24./25. Oktober in Wien Am 24. und 25. Oktober 2024 veranst...
Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Firmen | News
30. September 2024
Die Wahl der richtigen Matratze kann einen großen Unterschied in Ihrem Leben machen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Erfahren Sie, wann der beste Zeitpu...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
AWS (Amazon Web Services)
25. September 2024
Die National Football League (NFL) hat sich zum Ziel gesetzt, die Häufigkeit und den Schweregrad von Spielerverletzungen besser zu verstehen, um so deren Auftreten zu verringern und das Footballspiel ...

Log in or Sign up