Montag, Oktober 02, 2023

Österreichs Ökostromverbände gehen auf die Barrikaden. Grund ist die geplante Neuregelung der Netzgebühren für Stromerzeuger.

 

Die Energie-Control-Kommission, im Wirtschaftsministerium angesiedelte Behörde zur Regelung der allgemeinen Bedingungen der Netzbetreiber, hat Anfang November eine Novelle zur Systemnutzungstarife-Verordnung vorgelegt. Waren diese Gebühren bisher im Wesentlichen von den Verbrauchern zu bezahlen, sollen die Netzgebühren bei allen Erzeugern über einem Schwellenwert von 1 MW von derzeit 0,10 auf 0,25 bis 0,41 Cent pro kWh angehoben werden. »Diese Verordnung ist ein Taschenspielertrick der Regulierungsbehörde, die niedrige Netzgebühren vorweisen will. Es wird aber zu keiner Kostenreduktion für die Verbraucher kommen«, meint etwa Martina Prechtl, Geschäftsführerin der Kleinwasserkraft Österreich. Es drohe Wettbewerbsverzerrung, weil mit dieser Regelung nur die inländischen Stromerzeuger die Netzgebühren finanzieren würden. Damit wäre dem Atomstrom aus dem Ausland freie Fahrt gegeben.

 Zweiter Kritikpunkt von Kleinwasserkraft, Biomasse-Verband, IG Windkraft Österreich und Photovoltaic Aus-tria: das verschleppte EU-Genehmigungsverfahren der österreichischen Ökostromnovelle. Im Juli 2008 wurde sie beschlossen, Österreich hat bei der EU-Kommission um Genehmigung im Gesamtpaket ersucht – eine Bedingung der Industrie für deren Zustimmung zur Novelle. Erst nach Genehmigung können neue Einspeistarife für Ökostrom festgelegt werden, bis dahin seien Investitionen in Österreich in der Höhe von 3,8 Milliarden Euro weiter blockiert, meint Stefan Hantsch von der IG Windkraft.

Meistgelesene BLOGS

Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkäm...

Log in or Sign up