Freitag, Jänner 24, 2025

Am 25. September lud der Bau & Immobilien Report zum bereits elften Mal zur Enquete „Chance Hochbau“. Unter dem Motto „Heute für morgen: Bauen für die Zukunft“ widmete sich die Veranstaltung schwerpunktmäßig den Themen Forschung und Innovation. Aber auch aktuelle Themen wie die Lafarge-Holcim-Fusion oder das angestrebte Bestbieterprinzip kamen nicht zu kurz.

Die Bilder zur Veranstaltung finden Sie hier

Ein kurzes Video zur Veranstaltung finden Sie hier
 

Knapp 200 Gäste folgten der Einladung des Bau & Immobilien Reports in den Gironcli-Kristall im Strabag-Haus. Damit wurde einmal mehr die hohe Akzeptanz unterstrichen, den die Veranstaltung in der Bauwirtschaft genießt. Über den Stellenwert von Forschung & Entwicklung in der Baubranche diskutierten im ersten Teil Renate Hammer, Institute of Building Research & Innovation, Manfred Katzenschlager, Bundesinnung Bau, Silvia Hofer, Wohnfonds Wien, und Franz Bauer, ÖBB Infrastruktur AG. Im zweiten Teil begrüßte Moderator Martin Szelgrad, Report Verlag, Manfred Asamer, Fachverband Steine-Keramik, Josef Muchitsch, Gewerkschaft Bau-Holz, Wolfgang Kristinus, Baustoff + Metall, und TU-Professor Christoph Achammer, ATP architekten ingenieure.

Renate Hammer erklärte, dass die Forschungsarbeit in Österreich vor allem auf den Schultern der Unternehmen ruhe. Manfred Katzenschlager ging auf die Schwierigkeiten beim Transfer der Forschungsergebnisse auf die Baustelle ein und verwies in diesem Zusammenhang auf das Kompetenzzentrum für BAUForschung, einer von der österreichischen Bauwirtschaft getragenen Einrichtung, die unter anderem KMUs bei Forschung und Entwicklung unterstützen soll. Silvia Hofer berichtete von den zahlreichen Studien der MA 50, dem Referat für Wohnbauforschung der Stadt Wien, die in die Arbeit des Wohnfonds einfließen. Franz Bauer sprach über die F&E-Anstrengungen der ÖBB und die diesbezüglichen Kooperationen mit den deutschen und Schweizer Kollegen.

Manfred Asamer erklärte, welche Auswirkungen die geplante Fusion von Lafarge und Holcim auf die heimische Zementindustrie haben wird. Josef Muchitsch nahm die öffentlichen Auftraggeber in die Pflicht, im Sinne der heimischen Unternehmen und Arbeitnehmer Aufträge nach dem Bestbieterprinzip zu vergeben. Auch Wolfgang Kristinus kritisierte den enormen Preisverfall, der seriösen Trockenbaufirmen große Probleme bereitet. Christoph Achammer forderte eine nachhaltige Änderung der Prozesse in der Bauwirtschaft und eine verstärkte Betrachtung des Lebenszykluses eines Gebäudes.

Einen ausführlichen Nachbericht zur Enquete „Chance Hochbau“ lesen Sie in der kommenden Ausgabe des Bau & Immobilien Reports.             

 

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Firmen | News
30. September 2024
Die Wahl der richtigen Matratze kann einen großen Unterschied in Ihrem Leben machen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Erfahren Sie, wann der beste Zeitpu...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Alfons A. Flatscher
27. September 2024
Mario Draghi, einst gefeierter Retter des Euro, schlägt erneut Alarm – diesmal im Auftrag der EU-Kommission. Sein Bericht zeichnet ein düsteres Bild von der Zukunft Europas: lahmende Wirtschaft, marod...

Log in or Sign up