Dienstag, Juni 06, 2023

Bundesinnung Bau begrüßt Sanierungsscheck 2014 und erinnert an eigene Förderschiene für seniorengerechtes Sanieren.

Die Bundesinnung Bau begrüßt die Neuauflage des heute von Wirtschafts- und Energieminister Mitterlehner und Umweltminister Rupprechter vorgestellten Schecks für thermische Sanierungsmaßnahmen. Damit wird eine erfolgreiche Förderaktion erneut verlängert. Das gesamte Fördervolumen für 2014 beträgt 100 Millionen Euro, davon 70 Millionen Euro für den privaten Bereich und 30 Millionen Euro für Betriebe. Die Förderaktion startet am 3. März 2014.

Bundesinnungsmeister Hans-Werner Frömmel begrüßt die Neuauflage: „Der Sanierungsscheck ist eine Förderaktion mit enormen Hebelwirkungen, durch welche der Staat ein Vielfaches an Einnahmen wieder lukriert. Im letzten Jahr wurden mit dem Sanierungsscheck Investitionen von 847 Millionen Euro ausgelöst.“

Gleichzeitig erinnert Frömmel an die im Regierungsprogramm vorgesehene eigene Förderschiene für seniorengerechte Adaptierungsmaßnahmen. Hier appelliert der Bundesinnungsmeister an die Regierung, diese Maßnahme bald umzusetzen: „Auch diese Förderung rechnet sich für den Staat: seniorengerechte Adaptierungsmaßnahmen reduzieren die Pflegekosten der öffentlichen Hand und ermöglichen es älteren Menschen, daheim und in vertrauter Umgebung alt zu werden.“

Neu: Private Sanierung einzelner Wohnungen im mehrgeschoßigen Wohnhttp://www.umweltfoerderung.at/kpc/de/home/umweltfrderung/fr_private/energiesparen/sanierungsscheck_2014/bau.

Neu beim Sanierungsscheck 2014 ist, dass sich dieser für Private heuer nicht mehr nur an Ein- und Zweifamilienhäuser und den mehrgeschoßigen Wohnbau im Gesamten richtet, sondern auch an die Sanierung von einzelnen Wohnungen im mehrgeschoßigen Wohnbau. Ebenfalls neu ist, dass für die Erreichung des „klima:aktiv-Standards“ bei einer umfassenden Sanierung die maximale Höhe auf  6.000 Euro erhöht wurde.

Die Fördermöglichkeiten im Bereich von Teilsanierungen, Einzelbaumaßnahmen und denkmalgeschützten Gebäuden sind gleich geblieben. Ebenso jene für die Ausstellung des Energieausweises, die Verwendung von Holzfenstern oder für die Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen oder Rohstoffen mit österreichischem Umweltzeichen.

Die Förderbedingungen für den Sanierungsscheck 2014 können unter www.sanierungsscheck2014.at heruntergeladen werden.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up