Donnerstag, Juni 01, 2023

Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist ein bedeutender Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Um die CO2-neutrale Zementproduktion mit Nachdruck vorantreiben zu können, gründet Rohrdorfer darum eine eigene Projekt-Gesellschaft: Die Net Zero Emission Labs. Unter der Leitung von Helmut Leibinger arbeitet dort seit Januar ein 18-köpfiges Team an innovativen Lösungen. 

Titelbild (v.l.): Martina Schwarzmüller, Thomas Mairegger und Philipp Stadler, Forscher*innen der „Net Zero Emission Labs“, mit frisch abgefülltem Kohlendioxid aus der Rohrdorfer CO2-Rückgewinnungsanlage. (Credit: Rohrdorfer Unternehmensgruppe)​

Die energieeffiziente Zementproduktion steht bei Rohrdorfer bereits lange auf der Agenda: So baute das Unternehmen 2011 das erste Abwärmekraftwerk Europas, mit dem es ein Drittel des eigenen Strombedarfs aus ungenutzter Abwärme selbst produziert. Im selben Jahr wurde Deutschlands erste SCR-Anlage in Betrieb genommen. Der Abgaskatalysator reduziert den Ausstoß von Stickoxiden um 95 Prozent. Mit der Verpflichtung Deutschlands zu den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens rückte das Thema CO2-Neutralität in den letzten Jahren aber zunehmend in den Vordergrund. Rohrdorfer baute dazu 2022 eine Anlage zu Rückgewinnung von CO2 - die erste ihrer Art in der Zementindustrie. 

In Folge sei „die Gründung von Net Zero Emission Labs der logische Schritt, um die Dekarbonisierung gezielt vorantreiben zu können“, meint Helmut Leibinger, Geschäftsführer der Net Zero Emission Labs und Leiter des Teams. „Als autarke Gesellschaft können wir flexibel agieren und völlig neue Lösungsansätze entwerfen. Unsere Arbeit ist mit der eines Cleantech-Start-ups zu vergleichen, das die Zementindustrie revolutionieren wird.“ Die Net Zero Emission Labs GmbH besteht derzeit aus 18 Expertinnen und Experten aus Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemie und Wirtschaftswissenschaften. Bis Ende 2024 soll das Team um weitere neun Mitglieder erweitert werden. Auf die Neuzugänge warten herausfordernde Projekte wie der Bau einer größeren CO2-Rückgewinnungsanlage, die Mitarbeit als Projektpartner am H2-Reallabor Burghausen, der Bau einer Pilotanlage für die Herstellung getemperter Tone, sowie die Inbetriebnahme einer CO2-Rückgewinnungsanlage am Standort Gmunden. Viele weitere Projekte seien bereits in Planung.

„Die Dekarbonisierung der Industrie ist die große Aufgabe unserer Generation. Rohrdorfer beschreitet diesen Weg mit einem festen Ziel vor Augen: Die CO2-neutrale Produktion bis 2038“, sagt Mike Edelmann, Geschäftsführer von Rohrdorfer. Er wird, neben Helmut Leibinger und Anton Bartinger, technischer Leiter der Sparte Zement bei Rohrdorfer, die Geschäfte der Net Zero Emission Labs führen. Sitz der neuen Gesellschaft ist Rohrdorf.​

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up