Mittwoch, Juni 07, 2023

Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind die Kosten in nahezu allen Bausparten wieder leicht angestiegen. Am stärksten betroffen ist der Straßenbau. Gründe für die Teuerung sind neben gestiegenen Transportkosten erhöhte Preise für Asphaltmischgut und Treibstoff.

Laut Statistik Austria lag der Baukostenindex für den Wohnhaus- und Siedlungsbau im Jänner 2023 bei 121,4 Indexpunkten. Verglichen mit Jänner 2022 entspricht das einem Anstieg von 5,6 Prozent, gegenüber dem Vormonat Dezember 2022 einem Anstieg von einem Prozent. Auch in sämtlichen Tiefbausparten stiegen die Kosten im Jahresvergleich. Der Index für den Straßenbau lag mit 11,5 Prozent über dem Wert von Jänner 2022 (+ 0,4  Prozent im Vergleich zu Dezember). Dicht darauf folgen die Kosten für den Siedlungswasserbau (Index: 122,7 Punkte), sie stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,7 Prozent. Gegenüber Dezember stieg der Index vergleichweise um nur 0,5 Prozent. Der Brückenbau hingegen hielt sich bei 123,6 Indexpunkten, die Kosten stiegen im Jahresabstand somit um 3,9 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat blieb der Index auf demselben Niveau.

Stetiger Anstieg: Die Baukostenindizes dokumentieren die Entwicklung der Kosten, die den Bauunternehmern bei der Ausführung von Bauleistungen entstehen. Die Indizes werden auf der Basis Jahresdurchschnitt 2020 = 100 berechnet. (Grafik: Statistik Austria)

Einen wesentlichen Anstieg gab es bei den Transportkosten, was sich auf alle Bausparten auswirkte. Auch die Kosten für Kunststoffrohre stiegen im Vergleich zum Jänner des Vorjahres erheblich. Im Wohnhaus- und Siedlungsbau waren darüber hinaus die Warengruppen Polystyrol, Schaumstoffplatten sowie Fertigputz, -estrich und Fliesenkleber und zudem Ziegel beträchtliche Kostentreiber. Die Warengruppen bituminöses Mischgut sowie Diesel und Treibstoffe verzeichneten ebenfalls deutliche Kostenanstiege gegenüber dem Vorjahresmonat, was sich vor allem auf die Tiefbausparten, insbesondere den Straßenbau, auswirkte. Zudem gab es in der Warengruppen Gusseisenwaren und -rohre sowie Betonrohre starke Kostenanstiege, was vor allem den Siedlungswasserbau beeinflusste.

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up