Freitag, Dezember 01, 2023

Lafarge Österreich will „raus aus Öl, Gas und Kohle“: Obwohl der Zementproduzent zu den energieintensiven Industrien zählt, setzt man am Standort in Mannersdorf hauptsächlich auf alternative Brennstoffe. Als Zeichen der völligen Abkehr - und um Platz für eine neue Photovoltaik-Anlage zu schaffen - hat das Unternehmen den rund 100 Meter hohen Schornstein der früheren Gaskraftzentrale des Zementwerks gesprengt. 

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industrie müssen auch im Zementwerk Mannersdorf Produktionsprozesse umgestellt werden. Schon heute wird mit modernster Technik produziert, doch es soll weiter investiert werden, um den ökologischen Fußabdruck zu verbessern. Werksleiter Helmut Reiterer erklärt: „Die neue Photovoltaik-Anlage ist eine unserer ersten Transformationsmaßnahmen im Bereich “grüner Energie” und dient der Versorgung des Werks.“ Fertiggestellt wird die PV-Anlage zwei Megawatt Sonnenstrom produzieren können - das entspricht circa dem Jahresverbrauch von 800 Haushalten.

Und auch weitere Anlagen zur Erzeugung grüner Energie sind laut Werksleitung in Planung. Das letzte Symbol der fossilen Energie - der rund 56 Jahre alte Industrieschornstein - ist vergangene Woche gefallen: In einer kontrollierten Fallrichtungssprengung wurde am 21. Jänner gesprengt. 

„Aus alt mach' neu“ in einer andere Dimension: Der Turm vor der Sprengung - und danach. Auf dem frei gewordenen Platz entsteht nun eine Photovoltaik-Anlage. Die Reste des Kamins werden recycelt.

Der Schornstein selbst besteht aus reinem Stahlbeton und Schamott. Die Materialien wurden vor der Sprengung von einem autorisierten Labor auf Schadstoffe untersucht und werden nun weiterverwertet. In Form von Recyclingmaterial kehrt der Turm dann ins Werk zurück - und so entsteht aus dem letzten fossilen Überbleibsel noch klimafreundlicher Zement. Helmut Reiterer ist damit noch nicht vollends zufrieden: „Wäre das geplante Recyclingcenter Mannersdorf bereits in Betrieb, so hätten wir auch die Aufbereitung selber durchführen können. Das verstehen wir unter gelebter Kreislaufwirtschaft, die für unsere Klimazukunft unerlässlich ist.“

(Bilder: Lafarge/ Germershausen)

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...

Log in or Sign up