Mittwoch, Juni 07, 2023

Gemeinsam mit dem Wiener Start-up BauBot hat der Schrauben- und Dübel-Spezialist Fischer einen Befestigungsroboter entwickelt, der vollautomatisch Löcher bohrt und Anker setzt. 

Der Befestigungsroboter BauBot soll die Sicherheit auf Baustellen erhöhen, die Gesundheit der Arbeiter*innen schonen und die Produktivität erhöhen. Gebohrt und gesetzt wird exakt an den im digitalen Bauplan vorgegebenen Stellen. »Damit lassen sich Nacharbeiten und Verzögerungen vermeiden«, erklärt Christian Greicha, Geschäftsführer von fischer Austria. Um die Montageabläufe zu optimieren, kann vor den ausführenden Tätigkeiten eine vollständige Vorab-Simulation der Bohr- und Setzprozesse des Roboters durchgeführt werden. »Eine Projekt-Budgetüberschreitung und ein Zeitverzug lassen sich somit reduzieren oder gänzlich vermeiden«, ist Greicha überzeugt. Die Prozessparameter jedes einzelnen Schrittes können dokumentiert und im BIM-Modell hinterlegt werden. Eine aufwändige, manuelle Dokumentation entfällt.

Alles vollautomatisch

In der Bauausführung bohrt der BauBot selbstständig, präzise und schnell alle geplanten Bohrpunkte. Position, Durchmesser und Tiefe der Bohrlöcher sind im BIM-Modell definiert. »Der Bohrerwechsel zwischen unterschiedlichen Durchmessern und bei auftretendem Verschleiß funktioniert vollautomatisch«, erklärt Greicha. Ebenso vollautomatisch werden die Bohrlöcher gereinigt, den Austritt von Bohrstaub verhindert eine Absaugvorrichtung. Nach der Bohrlochreinigung wird das Bohrloch markiert, sodass es den einzelnen Gewerken zuordenbar ist. Im letzten Schritt entnimmt der BauBot vollautomatisch die ausgewählten Anker aus dem mitgeführten Magazin und bringt diese zulassungskonform in den Untergrund ein.

Der BauBot soll in Zukunft vor allem bei Massenanwendungen zum Einsatz kommen. In Stahlbeton können Bohrlöcher mit einem Durchmesser von 6–18 Millimeter erstellt werden. 

Start in Österreich

Neben dem Verkauf und der Vermietung des BauBot bietet fischer mit der Nutzung des Roboters den kompletten Service aus einer Hand an, von der Planung über die Ausführung bis zur Dokumentation. Entwickelt wurde der BauBot gemeinsam mit dem gleichnamigen Wiener Start-up, das seit 2022 Teil der fischer Unternehmensgruppe ist. Zuerst wird der BauBot in Österreich, den Niederlanden und in Deutschland ab 2023 auf Großbaustellen zum Einsatz kommen. 

(Titelbild: Fischer)

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up