Donnerstag, März 28, 2024

Kaum fertiggestellt, schon ausgezeichnet: Für den gerade erst errichteten Bildungscampus Deutschordenstraße wurde Vasko+Partner der GBB-Award verliehen. Der Award zeichnet Projekte aus, die einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit legen. Der Bildungscampus in Wien Penzing wird nicht nur mit Geothermie fossilfrei beheizt, sondern verfolgt außerdem ein spezielles Konzept für Inklusion und Barrierefreiheit. 

Der neue Bildungscampus Deutschordenstrasse wurde als PPP-Projekt organisiert und nach den Plänen von Shibukawa Eder Architects errichtet. Vasko+Partner unterstützte gemeinsam mit den Architekten die Projektplanung, vor allem bei der Tragwerksplanung, Haustechnik, Elektrotechnik, Bauphysik, Brandschutz, Kostenermittlung und Projektmanagement. „Wir bedanken uns herzlich. Der Preis zeichnet vor allem den nachhaltig engagierten Bauherren, die Stadt Wien, und Shibukawa Eder Architects ZT GmbH aus“, so Carl Thümecke, Geschäftsführer und Partner Vasko+Partner, der gemeinsam mit Martina Eichberger, Abteilungsleitung Bauphysik Vasko+Partner, den Preis entgegennahm.  

Eine besondere Herausforderung stellte die Bauphysik dar: „Dabei ist es erstmalig gelungen, fossilfreie Beheizung beziehungsweise Bauteilaktivierung mit besonders behaglicher Raumakustik zu kombinieren. Mit reduzierten, dafür umso effizienteren Materialeinsatz wurde ein Raumakustikkonzept umgesetzt, welches sich nicht nur auf den Einsatz von nachhaltigen, langlebigen und wiederverwertbaren Baustoffen beschränkt, sondern eine sehr gute Raumakustik bzw. Hörsamkeit für eine Schule mit sonderpädagogischen Schwerpunkt schafft“, erklärt Thümecke. Im Fokus des raumakustischen Konzepts standen Inklusion und Barrierefreiheit: Die Unterrichtsräume und Aufenthaltsbereiche sind so gestaltet, dass die Integration von hörbeeinträchtigten Kindern und jenen mit Deutsch als Zweitsprache bestmöglich stattfinden kann.



„Wir bedanken uns herzlich. Der Preis zeichnet vor allem den nachhaltig engagierten Bauherren, die Stadt Wien, und Shibukawa Eder Architects ZT GmbH aus“, freute sich Carl Thümecke (6. v. l.), Geschäftsführer und Partner Vasko+Partner, der gemeinsam mit Martina Eichberger (7.v.l.) , Abteilungsleitung Bauphysik Vasko+Partner, den Preis entgegennahm. (Bild: V+P/GBB)

Augenmerk auf Freiraum

Der Bildungscampus entstand auf einem rund 3,2 Hektar großen Areal in der Nähe des Bahnhofs Hütteldorf. Im östlichen Teil des Grundstücks ist noch eine Wohnbebauung mit zirka 450 Wohneinheiten vorgesehen. Rund 12.000 Quadratmeter an Fläche stehen dafür zur Verfügung. Die übrigen Freiflächen wurden neben den Spiel- und Sportanlagen als besonders grüne Bereiche vorgesehen. Mithilfe einer vielfältige Bepflanzung sollen hier aktive, aber auch ruhige Zonen geschaffen werden.

Das Gebäude selbst gliedert sich in fünf Geschosse und fungiert als eine Art Schallschutzmauer. Den Innenraum prägen kurze und einfache Wege: Dafür wurden Speisesäle und Kreativbereiche um eine zentrale Erschließungsfläche angeordnet. Der Bildungscampus verfügt insgesamt über einen 12-gruppigen Kindergarten, zwei Ganztagsschulen (Volksschule und Neue Mittelschule) mit insgesamt 29 Klassen, Räume für Sonderpädagogik und eine Musikschule sowie drei Turnsäle und eine großzügige Freifläche. Die Sportanlage steht außerhalb der Betriebszeiten des Bildungscampus auch den Bewohnern der Umgebung zur Verfügung.  

Fossilfrei temperieren

Auch in puncto Gebäudetechnik ist der neue Bildungscampus ein neues Highlight der Stadt: Erdwärme und Bauteilaktivierung – trotz abgehängter Decke – sorgen für eine nahezu fossilfreie Beheizung und Gebäudeentwärmung. Zum Heizen und Temperieren dient eine Wärmepumpenanlage mit einer maximalen Heizleistung von 375 kW. Geothermie und Erdwärme werden als Wärmequellen für die Pumpen genutzt. Im Winter wird dabei das Erdreich rund um das Sondenfeld durch den Wärmeentzug abgekühlt. Die Lüftung bildete dabei eine wesentliche Schnittstelle zur Bauphysik. Die hohen Ansprüche an die Raumakustik können nur umgesetzt werden, wenn die Fenster während des Unterrichts geschlossen bleiben. Damit werden sowohl unerwünschte Schallimmissionen vermieden wie auch das Eindringen von zu warmer oder zu kalter Luft.

Um das Wärmepotenzial des Erdreichs nicht auf Dauer zu senken, ist im Sommer eine Regeneration vorgesehen. Die erfolgt durch Aufwärmen des Erdreichs, dabei dient die Geothermie hier als Wärmesenke. Damit wird einerseits das Sondenfeldes durch ausgeglichene Lastfälle geschont, zum anderen das Gebäude entwärmt. „Es war die klare Vorgabe vom Bauherren, dass das Energiekonzept ausschließlich auf erneuerbare Energie aufbaut. Der Bauplatz war ideal, um Tiefensonden zu errichten und auch die aktive und passive solare Nutzung zu ermöglichen. Der Architekt ist hier besonders auf die Ansprüche der Haustechnik und auch auf die Bauphysik, im Zusammenhang mit der Haustechnik, eingegangen“, erläutert Stefan Zisser, Gebäudetechnik-Verantwortlicher bei Vasko+Partner. Durch Gebäudesimulationen konnten Optimierungspotentiale rasch erkannt werden – ohne Einbußen bei Komfort oder Investitionskosten. 

(Titelbild: Tschinkersten) 

Meistgelesene BLOGS

Martin Szelgrad
18. Dezember 2023
Wie der Ausschluss von Technologieanbietern vom Mobilfunkmarkt Schaden für den Wirtschaftsstandort verursacht. Westliche Werte vs. Dominanz aus China – darum geht es im Hintergrund aktueller politisch...
Der Bewerb um die höchste staatliche Auszeichnung für Unternehmensqualität in Österreich ist eröffnet. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) sucht Quality Austria wieder...
Kirchdorfer
07. Dezember 2023
Der siebenstöckige Businesskomplex thront unübersehbar an der westlichen Stadteinfahrt Gleisdorfs – das neue Unit Center, das mithilfe von MABA-Knowhow innerhalb kürzester Zeit sprichwörtlich auf die ...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2023
Mai-Lan Tomsen Bukovec, Vice President of Technology bei Amazon Web Services (AWS) erklärt, wie sich das Cloud Computing seit der Jahrtausendwende bis heute verändert hat und was die Zukunft noch brin...
Alfons A. Flatscher
02. Jänner 2024
... das Alte geht. Die Welt ist im Wandel. Wir wandeln uns mit. Der REPORT ist im Wandel und erscheint in neuem Kleid: Mit neuem Layout, auf besserem Papier und mit einer Weiterentwicklung des inhaltl...
Redaktion
14. Dezember 2023
Eine Brücke in die digitale Zukunft: Die „Seeds for the Future Scholarships" von Huawei unterstützen junge Studierende auf ihrem Bildungsweg – so auch an der Universität Klagenfurt. Immer häufiger ste...
Redaktion
14. Dezember 2023
Machen Sie technische Produkte intelligent und Ihr Unternehmen zukunftsfähig – das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm „Embedded Systems Design" an der Universität für Weiterbildung Krems vermitt...
Mario Buchinger
04. Dezember 2023
Die Klimakrise passiert und dieses Jahr bekamen wir in Form von Unwettern einen kleinen Vorgeschmack, was uns die nächsten Jahre bevorsteht. Wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen, müssen wir viel...

Log in or Sign up