Samstag, April 01, 2023

Engel & Völkers LiquidHome startet den Immobilien-Teilverkauf in Österreich. Bei diesem Modell können bis zu 50 Prozent einer Immobilie zum aktuellen Marktwertverkauft werden, Besitzer*innen behalten aber das Fruchtgenussrecht. Der Teilverkauf soll Kund*innen Liquidität ermöglichen, ohne dass sie ihr Wohneigentum aufgeben müssen. 

Titelbild (v.l.): Christian Kuppig, Geschäftsführer der EV LiquidHome Deutschland, gemeinsam mit Gerald Beirer, Geschäftsführer der nunmehr neuen EV LiquidHome in Graz. (Credit: Allegra Braune)

Der Immobilien-Teilverkauf mit Engel & Völkers LiquidHome ist ab sofort auch in Österreich möglich: Diese Form der Immobilien-Verrentung wird über die neu gegründete EV LiquidHome GmbH in Graz angeboten. In Deutschland wird das Modell bereits seit 2020 getestet - und stieß dort auf hohe Nachfrage: „Das starke Wachstum in Deutschland hat uns gezeigt, dass der Bedarf an neuen Lösungen im Segment der Immobilienrenten groß ist. Wir sehen dieses Potenzial auch in Österreich und haben uns daher für den Markteintritt im Nachbarland entschieden“, begründet Christian Kuppig, Geschäftsführer der EV LiquidHome GmbH Deutschland, den Schritt. 

Großes Marktpotenzial in Österreich

Bei einem Teilverkauf können bis zu 50 Prozent der Immobilie zum aktuellen Marktwert verkauft werden. Durch den Teilverkauf soll den Kund*innen  Liquidität und Flexibilität im Alter geboten werden. Über den veräußerten Anteil erhalten die Verkaufenden ein Fruchtgenussrecht und dürfen damit ihre Immobilie weiterhin so nutzen wie gewohnt. Sie bleiben zu 100 Prozent wirtschaftliche Eigentümerinnen oder Eigentümer und können eigenständig über Umbau, Renovierungen sowie Sanierungen der Immobilie entscheiden. Für die Nutzung des kompletten Eigenheims wird eine Gebühr analog einer anteiligen Miete fällig. „Knapp 20 Prozent aller Österreicherinnen und Österreicher sind älter als 65 Jahre, Tendenz steigend. Oftmals ist eine Immobilie der größte Bestandteil ihres Vermögens. Dieses Kapital ist aber nicht frei verfügbar. Mit dem Teilverkauf wird das Immobilienvermögen liquide“, erläutert Gerald Beirer, Geschäftsführer der EV LiquidHome Österreich, das Prinzip.

Gerald Beirer, EV LiquidHome Österreich: „Im Gegensatz zu anderen Formen der Immobilienverrentung partizipieren Teilverkaufende auch weiterhin an der Wertentwicklung ihres Eigenheims.“ (Bild: Gerald Beirer)

Laut Statista wohnen rund 48 Prozent aller Österreicher*innen im Eigenheim. Anders als in Deutschland kommen für den Teilverkauf in Österreich allerdings ausschließlich Einfamilienhäuser im Eigentum in Frage. Diese machen gemäß des Reports „Wohnen 2021“, von Statistik Austria 37 Prozent aller Hauptwohnsitze im Land aus. „Im Fokus stehen für uns Bundesländer wie das Burgenland, Niederösterreich, die Steiermark oder Kärnten mit einem hohen Anteil an Einfamilienhäusern“, erläutert Beirer. Auch die Eigentumsquote liegt in diesen Regionen über dem Bundesdurchschnitt; so verfügt laut Statistik Austria beispielsweise im Burgenland mehr als zwei Drittel (68 Prozent) der Bevölkerung über 
Wohneigentum, in Niederösterreich sind es 63 Prozent.

Immobilienvermögen in Österreich stark gestiegen

Und dieses Wohneigentum hat in den letzten Jahren stark an Wert gewonnen. Laut aktuellem Marktbericht von Engel & Völkers sind die Preise für Wohnimmobilien in Österreich wie schon in den Vorjahren auch 2021 deutlich gestiegen. Im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser erhöhten sich die durchschnittlichen Verkaufspreise in Oberösterreich und der Steiermark um durchschnittlich acht Prozent gegenüber dem Vorjahr, in der Hauptstadt Wien sogar um 23,7 Prozent. „Im Gegensatz zu anderen Formen der Immobilienverrentung partizipieren Teilverkaufende auch weiterhin an der Wertentwicklung ihres Eigenheims, zumindest anteilig“, erklärt Beirer. Denn wird die Immobilie am Ende der Partnerschaft gesamthaft 
verkauft, erhalten die Eigentümer den Verkaufserlös, der ihnen gemäß ihres Anteils am Haus zusteht. „Beim Gesamtverkauf unterstützt das Netzwerk von Engel & Völkers dabei, den bestmöglichen Preis für die Immobilie zu erzielen.“

Meistgelesene BLOGS

Martin Szelgrad
20. Dezember 2022
Das Management von Projekten ist in der IT – und nicht nur dort – mitunter eine große Herausforderung. Wie erfolgreiche Organisationen herkömmliche Methoden mit agilen Modellen verknüpfen und auch neu...
Martin Szelgrad
09. Jänner 2023
Von wenigen 100 Euro pro Megawattstunde auf kurzzeitig 1000 Euro und aktuell wieder in Richtung 300 Euro – der Strommarkt war im Jahr 2022 von extremen Ausschlägen geprägt. Und leider lässt die weiter...
Angela Heissenberger
03. Jänner 2023
Die Chancen, die globale Erwärmung einzubremsen, sind mit der enttäuschenden UN-Klimakonferenz in Sharm el-Sheikh deutlich gesunken. Forscher*innen bezweifeln ohnehin längst, dass das 1,5-Grad-Ziel au...
Redaktion
21. Dezember 2022
Ende November besuchte ich die BIM World in München und kann sagen: Es ist so weit – BIM ist im Planungsalltag angekommen. In allen Büros? Laut Umfragen noch nicht. Aber wie bei allen Adoptionen neuer...
Die FH Campus Wien wurde als Gewinnerin des Staatspreis Unternehmensqualität 2022 ausgezeichnet. Wir haben mit Georg Hochfellner, BSc MSc und Mag. Clemens Reindl zwei langjährige Experten und Mitarbei...
Redaktion
20. Dezember 2022
In früheren Zeiten galt die Tracht als übliche Bekleidung für den Alltag. Von der Volkstracht bis zur besonderen Berufstracht und der besonders schmuckvollen Festtracht gibt es viele Facetten. Der Urs...
Mario Buchinger
09. Jänner 2023
Auch im Produktionsumfeld schwärmt man von Digitalisierung und IT-basierten Systemen. Aber wie schlau ist dieser Ansatz, wenn Vernetzung zum betriebsrelevanten Risiko wird? Im Produktionsumfeld ist ma...
Speech Processing Solutions
16. Jänner 2023
In vielen Unternehmen macht sich langsam eine gewisse Online-Meeting-Müdigkeit breit und gleichzeitig steigen Abstimmungsszenarien aufgrund verteilter Teams weiter an. Denn in den Unternehmen setzt si...

Log in or Sign up