Sonntag, Juni 04, 2023
Neue Trockenproduktion geht an den Start

Nach nur einem Jahr Bauphase ist die neue Sto-Trockenproduktionsanlage in Villach mit einer Investitionssumme von 10 Millionen Euro in Betrieb. Das neue Werk ist die modernste Anlage der gesamten Sto-Gruppe weltweit. Die Produktion erfolgt nachhaltig: durch Rohstoffe die überwiegend aus der Region stammen, kürzere Transportwege und eine 1.000 m2 große Photovoltaik Anlage.

Produktion direkt vor Ort, kurze Transportwege, hochmoderne Steuerungssysteme: Die neue Sto-Trockenproduktionsanlage setzt auf ein nachhaltiges Konzept, das nicht nur Ressourcen schont, sondern auch die Wertschöpfung in der Region hält und Arbeitsplätze sichert. In der 10.000 Quadratmeter großen Anlage werden pulverförmige Klebe- und Armierungsmörtel für die Region Südeuropa vom Band rollen. Dabei kommt hochmoderne Steuerungstechnik zum Einsatz, die in Österreich entwickelt wurde. Sie ermöglicht eine sehr energieeffiziente Produktion, hält den Betrieb staubfrei und bietet schnellere und einfachere Lademöglichkeiten durch Laderampen. Die Rohstoffe für die Produktion kommen zum Großteil aus der Region. „Wir haben bereits bei der Planung der Details darauf geachtet, möglichst nachhaltig zu agieren“, betont DI Walter Wiedenbauer, Geschäftsführer der Sto Ges.m.b.H. Das Werk am Standort der Sto-Zentrale in Villach ist das modernste der Sto-Gruppe weltweit und versorgt die gesamte Region Südeuropa – die Wege bleiben auch hier kurz, was wiederum Ressourcen schont und den CO2-Ausstoß verringert.

Wertschöpfung und Klimaschutz
Vor fast genau einem Jahr fand der Spatenstich für die neue Produktionsanlage statt. „Die Bauzeit war relativ kurz und bis auf einige Verzögerungen wegen Schnee im Jänner und Februar ging das Projekt zügig voran“, so Wiedenbauer. Seit Juli ist die Anlage in der Testphase, der Vollbetrieb ist im Spätherbst geplant. 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden dann am Produktionsstandort Villach Beschäftigung. Insgesamt rechnet Sto mit einem Wertschöpfungsimpuls von 10 Millionen Euro jährlich. Das Projekt fügt sich außerdem in die Nachhaltigkeitsstrategie „StoClimate“ ein. „Die kurzen Transportwege sparen rund 2.800 LKW-Ladungen ein, das sind 500 Tonnen CO2 jährlich“, betont Wiedenbauer. Seit 2016 laufen alle Klimaschutzmaßnahmen von Sto in der StoClimate-Initiative zusammen. Diese umfasst nicht nur Produkte, sondern auch ein unternehmensweites Energie- und CO2-Managementsystem nach ISO 50001.

Photovoltaik, Regionalität: Gut gerüstet für die Zukunft
Wie Lieferengpässe ganze Branchen lahmlegen können, hat die Coronakrise gezeigt. Ein wirksames Gegenmittel lautet Regionalität. „Wer regional produziert, unterstützt nicht nur die Wirtschaft und schont auch die Umwelt: „Auch Lieferengpässe werden dadurch unwahrscheinlicher“, betont Sto-Geschäftsführer Walter Wiedenbauer. Unabhängiger macht auch die Stromversorgung in der neuen Sto-Trockenproduktion: Auf dem Dach geht noch dieses Jahr eine hochmoderne Photovoltaikanlage mit 1.000 m² Fläche in Betrieb, die 200 kWₚ jährlich liefern wird. Das entspricht dem Stromverbrauch von 50 Einfamilienhäusern pro Jahr. „Damit nützen wir auch die große Dachfläche in nachhaltiger Weise“, so Wiedenbauer.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...

Log in or Sign up