Dienstag, Jänner 21, 2025
Best of Schalung
Der Bahnhof Mürzzuschlag in der Steiermark (Peri)

Tag für Tag stellen die Schalungshersteller auf großen und kleinen Baustellen ihr Know-how unter Beweis. Der Bau & Immobilien Report hat die wichtigsten Branchenvertreter nach ihren nationalen und internationalen Vorzeigeprojekten gefragt.

Die virtuelle Baustellentour führt heuer innerhalb der österreichischen Grenzen nach Wien, Tirol und in die Steiermark. Außerhalb Österreichs machen wir Station in Deutschland, Serbien, Rumänien, Kuwait und Australien.

#National

Doka: DC Tower 3 (Wien)



Die Bauunternehmung Granit errichtet aktuell den 100 m hohen DC Tower 3 im Norden Wiens mit 34 Obergeschoßen und fünf Tiefgeschoßen. Der Wohnturm wird als Stahlbeton-Skelettkonstruktion mit Flachdecken im Wochentakt ausgeführt.

Erstmals in Österreich kommt beim DC Tower 3 die Selbstkletterschalung Xclimb 60 in Kombination mit der Rahmeneinhausung Xbright zum Einsatz. Xbright ist ein komplett mietfähiges Schutzschildsystem, das mit einem lichtdurchlässigen sowie wind- und blickdichten Polycarbonat-Inlay bestückt ist.

Das PC-Inlay sorgt für eine natürliche und vollflächige Belichtung der eingehausten Arbeitsebenen – beim DC Tower 3 sind das 2,5 Stockwerke. Mit der kranunabhängigen Schalung kann dank der ständigen Verbindung zum Bauwerk selbst bei hohen Windgeschwindigkeiten geklettert werden. Der Schutzschild wird mit einem einfach bedienbaren Hydrauliksystem zuverlässig nach oben gehoben.

Der Doka-Fertigservice montierte die rundherum laufende, rund 1.130 m² große Einhausung des DC Tower 3 inklusive jeweils drei Abschlussbühnen zur Bauwerkskante größtmöglich vor und lieferte diese einsatzbereit auf die Baustelle. Vor Ort wurden auf dem kleinen Montageplatz jeweils zwei vormontierte Elemente verbunden.
Mittels Deckenaufleger und Sperranker erfolgte die Montage der Kletterprofile dieser Elementverbände am Betonbauwerk.

Meva: Wohn- und Geschäftsgebäude Schwoich (Tirol)



Zwischen Inn und Kaisergebirge, in Schwoich, errichtet Rieder Bau auf 3.400 m² Fläche ein Gebäude mit 16 Wohneinheiten, Lebensmittelmarkt und Bäckereigeschäft.

Rieder setzt beim Bau des 16 m hohen Komplexes mit Tiefgarage, 4,60 m hohem Erdgeschoss und 2,70 m hohen Obergeschossen erstmals die Meva-Wandschalung Mammut XT ein und war nach kurzer Eingewöhnungszeit von der einfachen Handhabung und den eingerückten Ankerstellen überzeugt.

Das robuste System mit vollflächiger Frischbetondruckaufnahme von 100 kN/m² ermöglicht schnelle Betoniervorgänge und mithilfe der integrierten Kombi-Ankerstellen die flexible Wahl aus mehreren Ankermethoden mit nur einem Handgriff: zweiseitig oder einseitig, mit oder ohne Rillenrohr.

Bei diesem Projekt mit sich immer wiederholenden Wandstärken von 20 bzw. 25 cm spielt der XT-Konusankerstab seine Stärke aus. Er lässt sich mithilfe von Einstellringen im 1-cm-Raster an die gewünschte Wandstärke anpassen und kann ohne weitere Abmessung wiederholend angewendet werden.

Hünnebeck: »The Shore« (Wien)



Bei »The Shore« handelt es sich um zehn exklusive Stadtvillen mit 125 Eigentumswohnungen, die im 19. Wiener Bezirk direkt an der Donau entstehen. Hünnebeck Austria hat umfangreiche Schalungslösungen für dieses Wohnprojekt entwickelt. Die anspruchsvolle Geometrie wurde – wo möglich – mit Systemschalungen und – wo nötig – mit Sonderschalungen umgesetzt.

Für die elliptischen Treppenhäuser entwickelte Hünnebeck spezielle Stahlschalungen, die in Kombination mit der Ronda Rundschalung eingesetzt werden. Für alle sonstigen Wandflächen nutzt das Baustellenteam das breite Tafelsortiment der 80 kN/m² Manto Schalung. Die Deckenflächen werden mit der schnellen Topec Modulschalung und der Holzträgerschalung Topflex geschalt. Als Unterstützungssystem dient das Alu-Baukastensystem Gass, das die Anwender mit wenig Gewicht bei hoher Tragfähigkeit und intuitiver Montage überzeugt hat.

Peri: Bahnhof Mürzzuschlag (STMK)



In einem Zeitraum von fünf Jahren wird der Bahnhof Mürzzuschlag zur Gänze um- bzw. neugebaut, inklusive der Errichtung des westlichen Portals des sich derzeit ebenfalls im Bau befindlichen Semmering Basistunnels. Beim gesamten Projekt kommen zahlreiche Systeme von Peri zum Einsatz.

Für den 140 Meter langen Tunnel in offener Bauweise kommt ein Variokit Schalwagen zum Einsatz. Durch die Flexibilität des Ingenieurbaukastens Variokit kann der Schalwagen nicht nur für die Herstellung der finalen Tunnelinnenschale eingesetzt werden, sondern auch bereits davor zur Erstellung der sogenannten Wandrücklage.

Bei der an den Tunnel anschließenden Unterwerfung sowie bei den Stützkonstruktionen kommen die Maximo Rahmenschalung, die Multiflex Trägerdeckenschalung sowie das Peri Up Rosett Flex Trag- und Bewehrungsgerüst zum Einsatz.

Für die einseitig geschalten Betonwände wird die Maximo Rahmenschalung mithilfe der einzeln oder kombiniert verwendbaren Stützböcke SB-A0, SB-A, SB-B und SB-B2 eingesetzt.
Dabei liegt die Aufgabe der Stützböcke darin, den horizontalen Frischbetondruck von den geschalten Bauteilen an den Unterbau bzw. das Fundament abzuleiten.

Ein Personendurchgang wird mit der Maximo Rahmenschalung mit der Schalplatte Finply, die durch ihre mehrfachen und kreuzweise verleimten Birkensperrholzlagen sowie durch eine robuste Phenolharzschicht für besondere Betonoberflächen prädestiniert ist, in Sichtbetonqualität SB-3 ausgeführt. Auch die Stützmauern im Bereich des Vorplatzes und der Park & Ride Anlage werden mithilfe der Maximo errichtet.

Ringer: Wohnanlage Pogrelzstraße (Wien)