Dienstag, Juni 06, 2023
Ausschreibung: ETHOUSE Award 2022

Zum elften Mal vergibt die ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG) den ETHOUSE Award. Der Preis würdigt Gebäudesanierungen, die ein gestalterisches, auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Herangehen an Energieeffizienz unter Beweis stellen.

Bewertungskriterien sind die Ausführungsqualität, der Umgang mit dem Altbestand, die architektonische Umsetzung sowie der Umfang der Energieeinsparung. Einreichungen sind in den drei Kategorien öffentliche und gewerbliche Bauten sowie Wohnbau möglich. Neben PlanerInnen werden auch die verarbeitenden Betriebe ausgezeichnet. Der mit 12.000 Euro dotierte Preis wird am 9. März 2022 in Wien verliehen.

Bei den ETHOUSE Award Siegerprojekten treffen thermische Gebäudeeffizienz, ästhetische Architektur und Ausführungsqualität zusammen. Unter diesen Aspekten sucht die Jury des ETHOUSE Award 2022 nach Österreichs besten Gebäudesanierungen. „Für die Klimaneutralität muss dieses Potenzial unbedingt gehoben werden“, urgiert Clemens Hecht, Sprecher der ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG). Denn die thermische Gebäudesanierung ist eine wesentliche Maßnahme für den Weg aus der Klimakrise.

Mit der Ausschreibung des ETHOUSE Awards wird öffentlichkeitswirksam in Erinnerung gerufen, dass die beste Energie jene ist, die gar nicht erst erzeugt werden muss. Denn jeder Energieverbrauch bedeutet Umwelteffekte und finanzielle Aufwendungen. Und schließlich können mit einer Fassadendämmung bis zu 95 Prozent Energie eingespart werden.

Neben der Auszeichnung für den Vollwärmeschutz erhalten die Preisträger auch eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit. Dotiert ist der ETHOUSE Award mit 12.000 Euro.

 

Teilnahmebedingungen

Einreichen können alle privaten und öffentlichen Bauträger, ArchitektInnen und PlanerInnen, städtische oder einfache Verwaltungsinstitutionen (auch Gemeinden) sowie Wohnbaugesellschaften mit Sitz in Österreich. Eingereicht können Objekte werden, die mit 4.11.2018 oder später fertig gestellt worden sind. Ausschreibungsbeginn ist ab sofort, Einreichende der 4. November 2021.

 

Jurymitglieder 2022:

  • Renate Hammer, Architektin, Institute of Building Research & Innovation
  • Clemens Hecht, Sprecher ARGE QG WDS
  • Martin Kargl, Herausgeber und Geschäftsführer wohnnet Medien
  • Christine Müller, Architekturpublizistin
  • Ralf Pasker, Geschäftsführer EAE – European Association for External thermal insulation composite systems
  • Heinz Plöderl, Architekt, PAUAT ZT GmbH
  • Christian Pöhn,  Stadt Wien, Magistratsdirektion Bauten und Technik, Energieeffizienz- und Klimaschutzangelegenheiten im Gebäudesektor

 

ETHOUSE Award 2022  
Einreichbeginn ab sofort, Einreichende: 4. November 2021, 12:00 Uhr

•    Sanierungskonzept / Projektdokumentation
•    Energieausweis / Energieausweisberechnung
•    Kurzbeschreibung des Projekts (Word-Format: ca. 2.000 Zeichen)
•    bildliche Dokumentation der Objekte inkl. Material anhand von Fotos und Plänen
     (ausschließlich im Format .jpg, 300 dpi, CMYK, druckfähig)

Alle Unterlagen digital an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Fragen zur Einreichung an:
Mascha Horngacher, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., +43 676 50 42 696
Weitere Informationen sowie alle Einreichunterlagen finden sich auf der Website: ethouse.waermedaemmsysteme.com

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
In den nächsten Jahren kommt einiges an nicht-finanziellen Berichtspflichten auf Unternehmen zu und andere gilt es bereits jetzt umzusetzen. Um den Überblick nicht zu verlieren, bieten wir folgend ein...

Log in or Sign up