Montag, Mai 06, 2024
IG Lebenszyklus Bau: Neuer Vorstand

– „Wer nicht nachhaltig baut, baut in Zukunft gar nicht mehr“ – so lautet eine der 12 aktuell erstellten Thesen des am 9. Juni gewählten neuen Vorstands der IG LEBENSZYKLUS BAU. Das Thesenpapier ist ehrgeizig und visionär, versteht sich als laufendes Arbeitsprogramm und Zielsetzung zugleich, und dient als Orientierung für eine innovative, klimaschützende und nachhaltige Bau- und Immobilienwirtschaft. An dessen Details arbeiten bereits rund 100 Unternehmen aus der Branche unter Beteiligung führender Projektentwickler, Wissenschaftler und Bauherren. Erste Arbeitsergebnisse werden im Rahmen des Jahreskongresses am 21. Oktober in Wien präsentiert.

2011 wurde die IG Lebenszyklus Bau mit dem Ziel einer lebenszyklusorientierten Gesamtoptimierung von Gebäuden gegründet und hat seitdem rund 20 Leitfäden veröffentlicht, die Bauherren und Branchenvertreter dabei unterstützen, ihre Gebäude ganzheitlich planen, bauen und bewirtschaften zu können.

Die jetzt vom neuen Vorstand der IG Lebenszyklus Bau, bestehend aus Wolfgang Kradischnig (DELTA), Stephan Heid (Heid & Partner Rechtsanwälte), Klaus Reisinger (iC consulenten), Stefan Rufera (KPMG Austria), Christoph Müller-Thiede (M.O.O.CON) und Dominik Philipp (Dietrich | Untertrifaller Architekten), in Abstimmung mit den Mitgliedern der IG Lebenszyklus Bau erarbeiteten Thesen, sind aus den aktuellen Arbeitsgruppen heraus entstanden und sollen in diesem Rahmen auch weiterentwickelt werden.

„Wir laden alle interessierten Branchenvertreter und interessierten Institutionen dazu ein, sich an diesem Prozess zu beteiligen, der nicht nur uns als Branche, sondern die gebaute Umwelt und damit die Gesellschaft, in der wir heute leben, betrifft“, betont Wolfgang Kradischnig, Sprecher IG Lebenszyklus Bau, DELTA.

Die 12 Thesen im Überblick

1. Fortschritt gibt es nur mit sozialer Nachhaltigkeit. Gesellschaftliche, klimatische und technologische Umbrüche gehen mit Veränderungen einher, die eine zentrale Berücksichtigung sozialer Nachhaltigkeitskriterien brauchen. Soziale Kosten sind von der gesamten Gesellschaft zu tragen und fair aufzuteilen.

2. Wir errichten und betreiben Gebäude bis 2035 klimaneutral. Voraussetzung dafür ist, dass weitere technische Innovationen in den Bereichen der Gebäudeerrichtung, des Energieverbrauchs und der Mobilität bereits zum Standard geworden sind.

3. Die digitale Inventur ist das Fundament einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Der Bestand muss digitalisiert werden und Neubauten müssen aus demontierbaren und digital dokumentierten Einzelkomponenten bestehen, um einen Reuse- und Recyclingfaktor von mehr als 90 Prozent erreichen zu können.

4. Wer nicht nachhaltig baut, baut in Zukunft gar nicht mehr. Aufgrund der regulatorischen (ESG- Kriterien), gesellschaftspolitischen und kommerziellen Rahmenbedingungen verliert das Planen, Bauen, Betreiben und Finanzieren von nicht- nachhaltigen Gebäuden massiv an Attraktivität und Akzeptanz.

5. Grund und Boden müssen als spekulative Commodity aus dem Markt genommen werden. Grund und Boden werden entlang des allgemeinen Index wertgesichert. Gewinne über dieser Wertsicherung sind der Allgemeinheit abzuführen.

6. Sofortiger Stopp der Versiegelung. Raum- und Bauordnung müssen dafür Sorge tragen, dass der neue Landverbrauch und die Neu-Versiegelung auf Null reduziert werden.

7. Die Stadt der Zukunft muss aus multifunktionalen, flexiblen und lebenswerten Quartieren bestehen. Quartiere sind grundsätzlich autofrei und durch einen leistungsfähigen öffentlichen Verkehr miteinander verbunden.

8. Umweltschutz und Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind Selbstzweck. Beides sind Werte aus sich heraus und dienen nicht zur Behübschung.

9. Umweltschutz und Nachhaltigkeitsmaßnahmen brauchen messbare, inhaltlich nachvollziehbare und bereichsrelevante Kriterien. Eine öffentliche Beteiligung soll, wo dies geboten erscheint, ermöglicht werden.

10. Partnerschaftliche Kultur ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Gebäude- und Raumentwicklung. Für eine partnerschaftliche Kultur braucht es das Vertrauen der Menschen zueinander, ein gemeinsames Ziel, den Glauben an die Erreichbarkeit und ein motivierendes Miteinander.

11. Wer nachhaltig bauen und betreiben will, muss ein Ziel festlegen, bei der Organisation und den Prozessen beginnen und die Beteiligten frühzeitig einbinden.

12. Digitalisierung ist das zentrale Element, um Gebäude und vor allem die Wechselwirkung mit der Umwelt, der Wirtschaft und der Gesellschaft optimieren zu können. Nur so kann nachhaltig im Lebenszyklus geplant, gebaut, finanziert und betrieben werden.

Am 21. Oktober 2021 wird der Arbeitsfortschritt beim 11. Kongress der IG Lebenszyklus Bau in Wien einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.

Prominente Keynote-Speaker sind u. a. Franz Fischler, früherer Bundesminister und EU-Kommissar und bis 2020 Präsident des Europäischen Forums Alpbach sowie Werner Sobek, weltweit gefragter Architekt und Professor an der Universität Stuttgart und zahlreiche prominente Vertreter*innen der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft.

Das vollständige Programm des Kongresses finden Sie unter https://www.kongress.ig-lebenszyklus.at/

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
01. März 2024
Unter dem Motto „Mission Zukunft - Transformation der Wirtschafts- und Energiesysteme" veranstalten die Deutsche Handelskammer in Österreich in Kooperation mit Fraunhofer Austria Research das Deutsch-...
Nicole Mayer
26. Jänner 2024
Der Bewerb um die höchste staatliche Auszeichnung für Unternehmensqualität in Österreich ist eröffnet. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) sucht Quality Austria wieder...
Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Alfons A. Flatscher
26. Jänner 2024
Ganz oben auf der Agenda unserer Leser*innen steht: Neues schaffen! Wir haben gefragt, 150 Leser*innen haben uns qualifizierte Antworten geliefert. (Zum Artikel: Chancen überall, nicht erst ab 2025) D...
Katharina Bisset
07. Februar 2024
Ab 14. Februar 2024 müssen alle Pflichten des Digital Services Act von betroffenen Unternehmen umgesetzt werden – aber was bedeutet dies konkret? Der Umfang der Pflichten hängt davon ab, welche Dienst...
Alfons A. Flatscher
21. März 2024
 Mit KI-Technologien bleibt kein Stein auf dem anderen. Ganze Berufsstände, die sich bisher unangreifbar fühlten, geraten plötzlich in eine Krise. Legionen von Programmierern arbeiten gerade an d...
Mario Buchinger
22. Jänner 2024
In der Consulting- und Coaching-Branche gibt es sicher einige Leute, die kompetent Organisationen unterstützen können. Aber viele der Coaches und Consultants nützen meist nur sich selbst. Worauf Unter...

Log in or Sign up