Samstag, Dezember 02, 2023
Bauen 2050: Reale Perspektiven mit visionärem Charakter

Nur mit gebündelter Kompetenz lassen sich die Herausforderungen des zukunftsfähigen Bauens bewältigen. Forschung und Industrie werden enger als bisher zusammenarbeiten. Die Politik kann diese nötigen Kooperationen forcieren. Zu diesen Ergebnissen kam eine prominent besetzte Expertenrunde der Forschungsplattform ReConstruct mit Bundesministerin Leonore Gewessler. 

Ein sauberer Planet für alle: Das herausfordernde EU-Ziel einer klimaneutralen Gesellschaft bis 2050, zu dem sich Österreich bereits für 2040 bekannt hat, erfordert radikale Veränderungen. Im Fokus stehen dabei Baustoffe, deren Funktionalitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie ein evolutionäres Management. Um all das zu verwirklichen, wurde ReConstruct ins Leben gerufen. Als Forschungsplattform zur Zukunft des Bauens in Partnerschaft von WIFO, Sustainserv Zürich - Boston, Center for European Policy Studies Brüssel, Wegener Center an der Universität Graz, gefördert vom Fachverband der Stein- und keramischen Industrie.

Schlüsselrolle der Baustoffindustrie
Der Gebäudebereich ist eine besondere Herausforderung für den Klimaschutz. Einerseits haben wir einen gewaltigen Gebäudebestand der saniert und „klimafit“ gemacht werden muss. Andererseits ist die Bauaktivität enorm hoch und wir müssen sicherstellen, dass neue Gebäude keine Hypothek für die nächsten Jahrzehnte, sondern ein Asset sind. Wesentlich dafür sind neue Energiekonzepte und die Beachtung von Faktoren, die über das Bauen hinausgehen, wie etwa neue Geschäftsmodelle und soziale Fragen. Mit den sich abzeichnenden Innovationen kann die Baustoffindustrie zu einem Enabler für zukunftsfähige Wirtschaftsstrukturen werden. Die komplexe Aufgabe verlangt intensive Kooperation. „Erst die Verknüpfung von praktischer und wissenschaftlicher Kompetenz, wie sie die Plattform ReConstruct herstellt, erlaubt es, den umfassenden Herausforderungen des Systemwandels zu begegnen - hin zu mehr Nachhaltigkeit“, erklärte Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

Reale Projekte als Leitbild
Empirische Forschung liefert die Basis für zukunftsfähiges Bauen. In der Diskussion wurden wegweisende Projekte aus der Schweiz vorgestellt, in deren Planung die zukunftsorientierten Konzepte bereits einfließen. In Risch Rotkreuz entsteht auf einem ehemaligen Industriegelände das Quartier Suurstoffi, ein „Dorf im Dorf“, wo 7.000 Menschen leben und arbeiten sollen. Bauen und Mobilität gehen Hand in Hand mit interessanter Architektur und viel Grün. Beim Faktor Energie im Betrieb setzt man auf Selbstversorgung und Effizienz, dafür werden solare Elektrizität, Erdsonden sowie rezyklierte Abwärme eingesetzt.

I-Mindset erweitert Perspektiven
„Nicht mehr der Baustoff, sondern die Ansprüche an dessen Funktionalität sollten der Startpunkt für weitere Entwicklungen - von Produkten bis zu Geschäftsmodellen - sein. Die Baustoffindustrie kann so zu Gesamtlösungen beitragen“, erklärte Stephan Lienin, Managing Partner von Sustainserv, das Zusammenspiel von Innovation, Integration und Inversion unter dem Titel „I-Mindset“. Dieser Ansatz bedingt eine verbesserte Zusammenarbeit aller Mitwirkenden entlang der Wertschöpfungskette. So können Synergien und Innovationspotenziale erkannt werden. Als Orientierung dienen die von den Endkunden geforderten Funktionalitäten.

Knackpunkt Energie
Noch stärker in den Fokus rückt die energetische Transformation des Gebäudesektors und dessen Integration in lokale Multienergienetze sowie die Schließung der Baustoffkreisläufe. Das sind zentrales Features des Projektes NEST, das nahe Zürich als Experiment im Maßstab 1:1 abläuft. Unter Verwendung moderner Technologien werden Einzelgebäude über Gas-, Strom-, Wärme- und Informationsnetze miteinander verbunden. „Damit kann ein Maximum an erneuerbarer Energie lokal gewonnen und verwendet werden. Zudem wird die motorisierte Individualmobilität mit einbezogen - so wird auf eine Neuordnung der gesamten Energiedistribution hingearbeitet“, führte Peter Richner aus, stellvertretender Direktor des interdisziplinären Forschungsinstituts EMPA.

Transformation im Bauen
Bisher sind die Netze darauf ausgelegt, zentral erzeugte Energie zu verteilen. Wenn sich zukünftig immer mehr Gebäude selbst versorgen und sogar Energie liefern können, entstehen viele dezentrale Quellen. Wie lässt sich ihr Potenzial sammeln und nützen? Diese Frage führt scheinbar weg von den Baustoffen und kann doch im Sinne der Zukunftsfähigkeit nicht ausgeblendet werden. Zahlreiche weitere Potenziale stecken in den neuen Gebäudekonzepten: Etwa die positive ökosoziale Bilanz durch Zusammenleben und Kooperation, zB kurze Wege und damit weniger Verkehr, weil Leben und Arbeit nebeneinander liegen. Der gesellschaftliche Benefit geht durch die positive Außenwirkung weit über das einzelne Bauprojekt hinaus. Gesetzliche und finanzielle Anreize sollten die Entwicklung energieautonomer Gebäude und Areale begünstigen, denn über den langen Lebenszyklus betrachtet, relativieren sich die höheren Kosten bei der Errichtung.

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up