Freitag, Oktober 11, 2024
Fragen an die Politik: Thema Bauproduktezulassung

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit, konkrete Fragen an Spitzenpolitiker zu richten. In der aktuellen Ausgabe kommt die Frage von Angelika Aulinger, Marktraumleiterin Österreich und Osteuropa bei Fermacell. Gerichtet wurde sie an Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck.

Angelika Aulinger, Marktraumleiterin Österreich und Osteuropa bei Fermacell:

»Um Bauprodukte im europäischen Binnenmarkt zu vermarkten, ist eine Kennzeichnungs- bzw. Zulassungspflicht eine wichtige Voraussetzung. Leider dauern diese Verfahren in Österreich viel zu lange – oftmals vier bis fünf Jahre. Warum das so ist, hat die Praxis gezeigt: Die zuständigen Behörden, insbesondere die akkreditierten Prüfinstitute und das OIB, haben zu wenig Ressourcen zur Bearbeitung – und das ebenfalls schon seit geraumer Zeit. Ganz klar ist, dass solche Strukturen dem Wirtschaftsstandort Österreich massiv schaden. Internationalen Konzernen wird es erschwert, Investitionen in Produktentwicklungen zu tätigen, da sie angesichts solcher Rahmenbedingungen als nicht ertragreich betrachtet werden. Meine Frage daher: Warum dauert es in Österreich so lange, bis eine Zulassung für Baustoffe erteilt wird?«

Margarete Schramböck, Wirtschaftsministerin:

»Die Baustoffzulassung und das OIB liegen in der Zuständigkeit der Bundesländer und damit außerhalb der Einflussnahme des BMDW. Keines der rund 30 akkreditierten Prüfinstitute für Bauprodukte wie TÜV, OFI oder technische Universitäten ist dem BMDW zugeordnet, die Ressourcen sind daher auch nicht vom BMDW steuerbar. Eine Anknüpfung an das BMDW besteht nur bezüglich der Abwicklung behördlicher Verfahren zur Akkreditierung von Prüf- und Zertifizierungsstellen und zur Notifizierung solcher Stellen. Für die Vermarktung in der EU sind Firmen aber nicht an Stellen gebunden, die nur von Österreich bzw. vom BMDW akkreditiert oder notifiziert werden. Vom BMDW wird zügig notifiziert und es liegen zudem keine Informationen zu Verfahrensrückständen und keine Beschwerden von Interessensvertretungen vor.«

 

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
07. August 2024
Der Ruf nach Resilienz in den Lieferketten wird lauter. Nach den Erfahrungen einer weltweiten Pandemie und den immer deutlicheren Auswirkungen der Klimakrise scheint das sinnvoll. Doch was macht eine ...
Nicole Mayer
05. Juli 2024
Im Juni wurden am qualityaustria Excellence Day und der Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität die Preisträger*innen 2024 verkündet. Die Sieger*innen im Überblick• Staatspreis Unternehmensqualitä...
Nicole Mayer
19. August 2024
Am qualityaustria Excellence Day im Juni wurde nicht nur das AMS Kärnten mit dem Staatspreis Unternehmensqualität 2024 ausgezeichnet, sondern auch drei weitere exzellente Unternehmen zum Staatspreis n...
Marlene Buchinger
09. August 2024
CSRD, ESRS, CBAM – Nachhaltigkeitsbegriffe schnell erklärt. Nachhaltigkeit wird immer mehr Teil der Führungsarbeit. Daher lohnt ein Blick auf die wichtigsten Begriffe. Wie in jeder Fachdisziplin gibt ...
Redaktion
10. Juli 2024
Ende April wurde das EU-Lieferkettengesetz verabschiedet. Dieses ambitionierte Gesetz verpflichtet Unternehmen mit mehr als 1000 Beschäftigten und einem Umsatz von über 450 Millionen Euro, Menschenrec...
Marlene Buchinger
07. August 2024
Was bedeutet Nachhaltigkeit und warum ist das Thema so wichtig? Der Begriff Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Veränderungen werfen bei vielen Führungskräften noch Fragen auf. Aus diesem Grund e...
Alfons A. Flatscher
01. Juli 2024
Willkommen im 21. Jahrhundert, wo Homeoffice und Co die Arbeitswelt revolutionieren. Was einst als Extra galt, ist durch die Pandemie zur Norm geworden. Der Küchentisch wird zum Schreibtisch, die Jogg...
Marlene Buchinger
07. August 2024
Schulungsangebote und ESG-Tools schießen wie Pilze aus dem Boden. Doch anstelle das Rad neu zu erfinden, sollten bestehende Strukturen neu gedacht werden. Die Anforderungen an Unternehmen punkto Verbe...

Log in or Sign up