Samstag, Dezember 09, 2023
Große Mengen, niedrige Preise

Die Mitgliedsunternehmen des Fachverbands Steine-Keramik verzeichneten im Jahr 2017 zwar ein Umsatzwachstum von 3,62 %, zu verdanken ist das in erster Linie aber den Industriezulieferern. Die bauaffinen Branchen freuen sich zwar über hohe Absatzmengen, haben aber mit einem anhaltend niedrigen Preisniveau zu kämpfen.

Der Gesamtumsatz der Stein- und keramischen Industrie stieg um 3,62 % auf  3,53 Milliarden Euro. Dabei lagen die bauaffinen branchen mit 2,53 % deutlich unter dem BIP-Wachstum von 3%. Die stärksten Umsatzzuwächse verzeichneten im vergangenen Jahr die im urbanen Bereich starke Naturwerksteinindustrie (+15,87%) sowie die industrienahen Branchen wie die Feinkeramische Industrie (+10,58%), die Feuerfestindustrie (+8,70%) und die Schleifmittelindustrie (+6,26%). Weiters erzielte auch die Beton- und -fertigteilindustrie durch einen starken Industrie- und Hochbau ein Plus von 8,20%. Rückläufige bzw. stagnierende Ergebnisse mussten u.a. die Ziegel- und -fertigteilindustrie (-1,21%), die Transportbetonindustrie (-1,00%), die Kalkindustrie (-0,96%) und die Schotterindustrie (-0,29%) hinnehmen.

Forderungen an die Politik
Um die trotz allem positive Entwicklung auch für 2018 sicher zu stellen, formuliert der Fachverband auch einige klare Forderungen die Politik. „Konkret geht es uns um die Forcierung heimischer Baustoffe, um eine Regionalitäts- und eine Infrastrukturoffensive“, so Manfred Asamer, Obmann des Fachverbands. Um Arbeitskräfte vor Ort zu halten und der Landflucht entgegen zu wirken, brauche es auch abseits der großen Achsen eine funktionierende Infrastruktur. Gestärkt werden könnte der ländliche Raum laut Fachverband auch durch die Verankerung heimischer Baustoffe bei öffentlichen Ausschreibungen. Dafür brauche es aber eine verpflichtende Herkunftsbezeichnung für alle Baustoffe. Denn während der Abbau und der Einsatz mineralischer Rohstoffe zumeist in unmittelbarer räumlicher Nähe stattfindet, wird einmal mehr kritisiert, dass bei vielen alternativen Baustoffen, die über mehrere Stationen nach Österreich geliefert werden, allen voran Holz, kaum feststellbar sei, aus welchem Land sie tatsächlich stammen. „Nur mittels Nachweispflichten kann garantiert werden, dass die ökologischen Vorteile der kurzen Transportwege und der regionalen Wertschöpfung ausgeschöpft werden“, betont Asamer.

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...
AWS (Amazon Web Services)
13. Oktober 2023
Wie KMU in einer datengesteuerten Welt fundierte Entscheidungen treffen, ihre Effizienz verbessern und wettbewerbsfähig bleiben können Von Ben Schreiner, Head of Business Innovation bei Amazon Web Ser...

Log in or Sign up