Freitag, Jänner 24, 2025
EDV & Bau: Die Werkzeuge der Architekten
Foto: Thinkstock

Die alljährliche Umfrage des Bau & Immobilien Report zeigt, welche CAD- und AVA-Programme in den heimischen Architektur­büros tatsächlich zum Einsatz ­kommen. Überraschend ist vor allem, dass die Zahl der BIM-Skeptiker steigt.

ArchiCAD ist das CAD-Programm, das österreichische Architekten am häufigsten verwenden, 26,9 Prozent der befragten Architekten vertrauen auf die Software aus dem Haus der Nemetschek-Tochter Graphisoft. Knapp dahinter folgt mit 26,4 Prozent das klassische AutoCAD. Auf Platz drei positioniert sich Nemetschek Allplan mit 12,2 Prozent vor Autodesk Revit mit 7,2 Prozent. Wie in den letzten Jahren zeigt sich auch heuer, dass der Markt für CAD-Software fest in der Hand zweier Konzerne ist. Erst auf Platz fünf mit einer Marktdurchdringung von 5,6 Prozent kommt mit Abisplan das erste Programm, das nicht von Nemetschek oder Autodesk stammt. Architekten, die mehr als ein CAD-Programm verwenden, setzen bei der Zweitsoftware auf AutoCAD (24,5 Prozent), Revit (14,9 Prozent) und ArchiCAD (13,8 Prozent).

Die Frage nach der Zufriedenheit mit der verwendeten CAD-Software zeigt, dass ArchiCAD und Revit die glücklichsten Kunden haben (Durchschnittsnote: 1,6), gefolgt von Allplan (Durchschnittsnote: 1,8). Deutlich geringer ist die Kundenzufriedenheit bei AutoCAD (Durchschnittsnote: 2) und Abisplan (Durchschnittsnote: 2,1).

BIM in der Warteschleife

Architekturbüros, die einen Wechsel der CAD-Software planen, setzen auf die BIM-fähigen Lösungen Revit (36,4 Prozent) und ArchiCAD (29,6 %). Aktuell ist BIM aber noch nicht im Arbeitsalltag der Architekten angekommen. Während international die BIM-Durchdringung schon sehr hoch ist, hinkt man hierzulande noch deutlich hinterher. Zwar hat sich der Anzahl derer, bei denen BIM schon heute eine »sehr große Rolle« spielt im Vergleich zur letzten Befragung von 5,1 Prozent auf 9,0 Prozent erhöht, mehr als 80 Prozent der Architekten haben mit dem Thema aber nicht viel am Hut. Für 23,3 Prozent spielt BIM heute eine »eher kleine« Rolle, für 57,1 Prozent sogar gar keine Rolle. Fragt man nach den Zukunftschancen von BIM, dreht sich das Bild. Immerhin 22,3 Prozent der Architekten rechnen damit, dass BIM hinkünftig eine »sehr große« Rolle spielen wird, 33,7 Prozent rechnen mit einer »eher großen« Rolle.

Überraschend ist, dass ein Viertel der Befragten davon ausgeht, dass BIM auch in Zukunft »keine« Rolle spielen wird. Damit hat sich die Zahl der BIM-Skeptiker in Vergleich zum Vorjahr (13,4 Prozent) fast verdoppelt. Allerdings hat sich dafür die Gruppe derjeniger, die BIM nur eine »eher kleine« Rolle zutrauen, von 32,1 Prozent auf 19,0 Prozent verkleinert.

ABK vor Auer Success

Bei der Frage nach der bei den Architekten beliebteste Ausschreibungs-, Vergabe- und Abrechnungssoftware hat ABK-AVA auch heuer wieder das Rennen vor Auer Success gemacht. 29,1 Prozent der befragten Architekturbüros vertrauen auf ABK-AVA, 17,2 Prozent auf Auer Success. Auf Platz drei folgt Abis-AVA mit 16,4 Prozent, das gemeinsam mit Orca AVA die zufriedensten Kunden hat (Note: 1,9).

Auch bei den wechselwilligen Büros haben ABK-AVA (25,9 Prozent) und Auer Success (18,5 Prozent) die Nase vorn.

Meistgelesene BLOGS

Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Firmen | News
30. September 2024
Die Wahl der richtigen Matratze kann einen großen Unterschied in Ihrem Leben machen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Erfahren Sie, wann der beste Zeitpu...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...
Andreas Pfeiler
04. November 2024
Naturereignis wie ein Hochwasser zeigen uns immer wieder auf, wie verwundbar unsere Gesellschaft ist und wie hilflos wir gegenüber solchen Naturgewalten sind. Ohne mineralische Rohstoffe sind wir auch...
Alfons A. Flatscher
27. September 2024
Mario Draghi, einst gefeierter Retter des Euro, schlägt erneut Alarm – diesmal im Auftrag der EU-Kommission. Sein Bericht zeichnet ein düsteres Bild von der Zukunft Europas: lahmende Wirtschaft, marod...

Log in or Sign up