Samstag, Mai 27, 2023

In Wels hat das Backunternehmen Resch&Frisch einen neuen stylischen Verkaufsstand eröffnet. Dank des modularen Aufbaus in Holz-Riegelbauweise kann das Gebäude am Standort Boschstraße jederzeit ab- und anderswo aufgebaut werden.

Im Frühjahr 2015 hat das familiengeführte Backwarenunternehmen Resch&Frisch seine 17. Filiale im Welser Industriegebiet unter dem Namen Resch&Frisch-Jausnerei eröffnet. Wo seit vier Jahren ein Verkaufsstand für die Versorgung des Welser Industriegebietes sorgte, ist jetzt die Jausnerei mit 30 Sitzplätzen im Innenbereich sowie 32 Sitzplätzen im Gastgarten der neue Treffpunkt in der Boschstraße/Wels. Wie die Bezeichnung der neuen Filiale verrät, wurde das Sortiment den besonderen Marktbedürfnissen angepasst, der Fokus liegt auf der schnellen Verpflegung, aber auch eine Auswahl an Brot, Gebäck und Mehlspeisen wird angeboten.

Mit der Aufgabe, das passende Gebäude zu schaffen, wurde das Welser Architekturbüro Benesch/Stögmüller betraut. Ziel war eine dem neuen Verkaufskonzept entsprechende, moderne und innovative Räumlichkeit. Zudem sollte die Bauzeit kurz und die Flexibilität groß sein. Die Wahl fiel schließlich auf eine Modulbauweise aus drei Containern.

Das aus Verkaufsraum und Cafe bestehende Hauptgebäude wurde in Holz-Riegelbauweise vorgefertigt und mittels Sondertransport nach Wels befördert. Auch die darüber liegende, frei auskragende »Werbebox«, in der sich die gesamte Haustechnik befindet, wurde von der ausführenden Firma Brüder Resch Hoch- und Tiefbau in Ulrichsberg vorgefertigt und in einem Stück auf das Hauptgebäude gehoben.  Den dritten Teil bildet ein ausrangierter Hochseecontainer, in dem die Toiletten und Lagerräume untergebracht sind. Eine intensive Planungsphase von rund neun Monaten und die reibungslose Zusammenarbeit aller Gewerke ermöglichten die kurz Bauzeit von nur elf Wochen. Entstanden ist neue, attraktive Filiale, die dank der flexiblen Modulbauweise jederzeit den Standort wechseln kann.

Realisiert mit Flexirock

Bei der Realisierung des aus drei Modulen bestehenden Verkaufsstands kamen auch insgesamt rund 100 Kubikmeter Flexirock zum Einsatz. Die elastische, federnde, kunstharzgebundene Steinwolle-Dämmplatte mit einseitiger Komprimierungszone von Rockwool eignet sich vor allem zur Dämmung im Holzbau. Flexirock wird mit der farblich markierten elastifizierten Seite bündig am Sparren angelegt. Durch ihr elastisches Einbauverhalten kann Flexirock mehrere Zentimeter in der Breite gestaucht und vollständig ins Gefach gedrückt werden – eine wichtige Voraussetzung für einen sicheren Sitz. Wärme- und Schallbrücken werden so vermieden. 

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...

Log in or Sign up