Was versteht das EFQM Modell unter Leistungsfähigkeit und was ist der Unterschied zwischen Transformation und Veränderung? Leistungsfähigkeit ist die Möglichkeit, eine Leistung grundsätzlich und in günstiger Weise auch über einen langen Zeitraum zu erbringen.
Der Begriff „Veränderungen steuern" wird durch die EFQM als ein „Vorgehen, um Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen von ihrem aktuellen Zustand in einen definierten, zukünftigen Zustand zu führen" umschrieben – um die Veränderung zu verstehen, zu akzeptieren und anzunehmen. „Transformationen" sind visionärer, unsicherer, unberechenbarer und umfassender in deren Auswirkungen (z.B. wenn neue Geschäftsmodelle auszuarbeiten sind oder das Zielbild nicht genau beschrieben werden kann).
Im Kriterium 5 kann man grundsätzlich zwischen 2 großen Aktivitätsbereichen unterscheiden. Einerseits Balance sichern zwischen dem laufenden Tagesgeschäft und zukünftigen Veränderungen sowie andererseits wichtige Ressourcen zu managen (z.B. Wissen oder Finanzen). Zum ersten Aktivitätsbereich „Balance sichern" gehören u.a die großen Themen Leistungsfähigkeit vorantreiben und Risiken managen. Hierzu gehört ein passendes Leistungsmanagementsystem, das zur Steuerung der Prozesse und Projekte eingesetzt wird und fundierte und wirksame Verbesserungen ermöglicht. Auch Chancen und Risiken sind zu identifizieren und zu managen. Das zweite große Thema ist es, die Organisation für die Zukunft zu transformieren, indem man z.B. die passenden Strukturen schafft und eine Balance zwischen Agilität und Stabilität in der Wertschöpfungskette sicherstellt.
Zum Aktivitätsbereich „Ressourcen managen" gehören die großen Themen Innovationen fördern und Technologie nutzen, Daten, Informationen und Wissen wirksam einsetzen sowie Vermögenswerte und Ressourcen managen.
Mag. Nicole Mayer, MSc hat Internationale Betriebswirtschaft studiert und einen Master in Executive Management. Sie arbeitet bereits seit mehr als 17 Jahren mit dem EFQM Excellence Modell und ist in der Quality Austria für Business Development im Bereich Unternehmensqualität (EFQM) verantwortlich. Als Assessorin, Trainerin und Expertin gibt sie ihr Know-How gerne an Kund*innen und Interessent*innen weiter.
Manuela Eigelsreiter, MA hat Tourismusmanagement studiert und war lange Zeit in der Hotellerie tätig. Seit 2019 arbeitet sie in der Quality Austria und ist dort für das Operations Management im Bereich Unternehmensqualität (EFQM) verantwortlich, unter anderem betreut sie dabei die Teilnehmer*innen und Assessor*innen im Staatspreis Unternehmensqualität. Sie ist außerdem Assessorin und Trainerin.
Quality Austria - Trainings-, Zertifzierungs- und Begutachtungs GmbH ist die führende österreichische Instanz für das Integrierte Managementsystem – aufbauend auf Qualitäts-, Umwelt-, Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement sowie zum Thema Unternehmensqualität. Quality Austria ist sowohl für die System-, Produkt- als auch für die Personenzertifizierung beim Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) akkreditiert und verfügt über zahlreiche internationale Zulassungen. Außerdem vergibt Quality Austria gemeinsam mit dem BMDW den Staatspreis Unternehmensqualität und verleiht das Austria Gütezeichen. Darüberhinaus arbeitet Quality Austria aktiv in Normungsgremien und internationalen Netzwerken (EOQ, IQNet, EFQM, etc.) mit.
www.qualityaustria.com
www.staatspreis.com