Saturday, August 16, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Wie viel Bürokratie braucht es noch, um den Standort Europa endgültig zu ruinieren?

Ein digitaler Produktepass soll ab 2027 Aufschluss über alle relevanten Inhaltsstoffe geben. Noch sind viele Punkte unklar. Und es stellt sich die Frage, wie viel Informationen sinnvoll sind und einen echten Mehrwert für den Endkunden darstellen. 

Im Dezember 2023 kam es zu einer Trilog-Einigung zur neuen Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte. Diese neue Verordnung ersetzt die bestehende Richtlinie aus dem Jahr 2009 und erweitert den Anwendungsbereich. Während ursprünglich nur energierelevante Produkte betroffen waren, werden nun schrittweise weitere Produktgruppen integriert. Nachhaltig ist nur noch, wer ein entsprechendes Ökodesign nachweist. Dass dabei die anderen Nachhaltigkeitskomponenten »Soziales« und »Wirtschaft« völlig in den Hintergrund geraten, scheint niemanden zu interessieren.

Keine Frage, im Grunde spricht wohl nichts dagegen, wenn Produkte verstärkt langlebig, reparierbar, wiederbenutzbar und rezyklierbar sein sollen oder gewisse Recyclinganteile enthalten sollen. Dass man Produkte hinkünftig nicht nur energieeffizient, sondern auch schadstofffrei haben will, wird auch keine Ablehnung erfahren. Wie man ein Zerstörungsverbot für nicht verkaufte Waren inklusive der dafür erforderlichen Marktüberwachung und Kontrollen implementiert, bleibt aber bis dato unbeantwortet.

Digitaler Produktepass
Abhilfe soll nun der digitale Produktpass (DPP) schaffen, der bereits 2027 für Batterien verpflichtend eingeführt wird. Das Ziel wäre ein QR-Code am Produkt, der Aufschluss über alle relevanten Inhaltsstoffe gibt, wobei bislang nicht eindeutig ist, welche Informationen zu welchen Produkten angegeben werden sollen. Alles zum Wohle des Konsumenten, der ja wissen soll, dass er mit dem Kauf einer Batterie auch seltene Erden konsumiert und diese in der Entsorgung möglicherweise einen erhöhten Aufwand verursachen und bei Aufnahme über den menschlichen Verdauungstrakt Vergiftungserscheinungen möglich sind. Keine Frage, die Konsumentenschutzrechte nach Information zur Produktqualität werden unterstützt. Aber wer braucht all die Information bzw. was fangen die Endverbraucher damit an?

Spielwiese für Dienstleister
Bedenklich stimmt daher, dass man den DPP jedenfalls 2027 einführen wird, egal ob und in welcher Qualität Daten zur Verfügung stehen, Hauptsache es gibt Daten. Auch wenn der Baustoffsektor nicht gleich betroffen sein wird, so steht auch ihm dieser Schritt bevor. Neben den Leistungserklärungen und Umweltproduktdeklarationen wird es also ein weiteres Begleitdokument geben – natürlich vorher verifiziert, zertifiziert und rezertifiziert und, und, und… – eine weitere Spielwiese für den Dienstleistungssektor. Wer glaubt, dass man ausschließlich von Dienstleistungen eine Volkswirtschaft ernähren kann, sollte darüber nachdenken, wie es wäre, wenn wir uns nur noch gegenseitig die Haare schneiden. Das ist nämlich auch eine tolle Dienstleistung, deren Bedarf nie schrumpfen wird.

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Gemeinsam stark gegen Hitze am Bau
Präsident KI

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Redaktion
14 August 2025
Firmen | News
Unter dem Motto "Just Do It Green." lädt FCP.VCE herzlich zum KliNa Tag 2025 ein! Bereits zum vierten Mal in Folge bietet diese Veranstaltung eine hervorragende Plattform für Wissensaustausch, Vernetzung und Diskussion rund um die Themen Wirtsch...
Redaktion
12 August 2025
Firmen | News
Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen, die Unternehmen jeder Größe umfassenden Schutz vor komplexen Bedrohungen bieten, hat eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass 31 Prozent der befragten Ransomware-Op...
Firmen | News
08 August 2025
Firmen | News
„Fluktuation ist eine kostspielige Angelegenheit. Die durchschnittlichen Kosten liegen bei 14.900€ pro Stelle und sind mit der Anzahl der notwendigen Nachbesetzungen zu multiplizieren", warnt Arbeitspsychologe und CEO von Business Beat, Andreas Herma...

Newsletter bestellen

Neue Blog Beiträge

31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...
25 July 2025
Intelligente Netze
Europa
Angesichts rechtlicher Gründe oder Sicherheitsbedenken werden souveräne Cloud-Lösungen mit voller Kontrolle über Daten und operativen Betrieb immer attraktiver. Amazon Web Services hat jetzt die AWS European Sovereign Cloud angekündigt. Ein Kommentar...