Wednesday, November 05, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Weltakkreditierungstag: Wer prüft die Prüfer*innen?

Der 09. Juni ist Weltakkreditierungstag und wurde vom International Accreditation Forum (IAF) und der International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC) ins Leben gerufen.

Aber was genau ist denn eine Akkreditierung? Bei einer Akkreditierung werden sogenannte Konformitätsbewertungsstellen – wie etwa die Quality Austria – überprüft und beurteilt.

Es wird somit ganz genau hingeschaut, ob Dienstleister*innen kompetent, unparteilich und objektiv sind. Das Ergebnis? Eine Akkreditierung, also eine Bestätigung durch externe Dritte, dass bestimmte Voraussetzungen und Qualifikationen erfüllt werden.

Für Verbraucher*innen dient eine Akkreditierung somit als Nachweis einer gewissen Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung. Letztendlich steht (und fällt) das Vertrauen in Anbieter*innen mit der fachlichen Expertise und der Glaubwürdigkeit der angebotenen Leistungen.

Akkreditierte Zertifizierungen – Quo vadis?

Die akkreditierte Zertifizierung von Managementsystemen – seien es Normen wie die ISO 9001 für Qualitätsmanagementsysteme, die ISO 14001 für Umweltmanagementsysteme oder etwa die ISO 45001 für Managementsysteme für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz – ist längst ein integraler Bestandteil unserer Gesellschaft.

Angesichts des öffentlichen Drucks auf Unternehmen, mehr Verantwortung zu übernehmen, ist zu erwarten, dass sich Zertifizierungen in Organisationen immer weiter verbreiten und auch quer durch die Lieferketten gefordert werden.

Eine akkreditierte Zertifizierung eines Managementsystems hat sich somit zum fixen Bestandteil unserer Wirtschaft etabliert und besonders die Einführung der gleichen Grundstruktur (High Level Structure) ermöglicht es Unternehmen, ein Integriertes Managementsystem aufzubauen, das auf die jeweilige Zielerreichung ausgerichtet ist. Neben der Anwendung dieser Normen hat sich die Überprüfung durch unabhängige Dritte als wichtiger Faktor entwickelt, um Transparenz und Vertrauen gegenüber Kund*innen und anderen Stakeholder*innen zu schaffen.

Gleichzeitig wird – auch wie bei privaten Labels – das Feld der Managementsysteme immer unübersichtlicher. Es bestehen verschiedenste Standardherausgeber*innen sowie eine Vielzahl an Standards für nahezu jeden Teilaspekt. Herausgeber*innen sind somit künftig mehr denn je gefordert, sich abzustimmen, damit Anwender*innen nicht den Überblick in diesem stark fragmentierten Angebot verlieren.

Rolle der Crowd vs. Akkreditierte Zertifizierungen

Auch das Internet hat eine wesentliche Rolle bei der Bewertung von Produkten und Services übernommen. Ob Foren, Bewertungsplattformen oder Influencer*innen: alle Bewertungen, die auf Erfahrungswerten von Konsument*innen basieren, fließen wesentlich mit in die Kaufentscheidungen ein.

Das Wissen, dass diverse Meinungen der Crowd aber „gekauft" oder durch sonstige Anreizsysteme beeinflusst sein können, steigt zunehmend und die Relevanz von Unparteilichkeit, Transparenz und Unabhängigkeit wächst.

Demnach dürften akkreditierte Zertifizierungen auch in Zukunft weiterhin eine große Rolle spielen und nicht durch die „Schwarmintelligenz" der Crowd abgelöst werden.

Unsere Welt dreht sich immer schneller und wird immer komplexer – die Herausgeber*innen von Normen werden vor der Herausforderung stehen, diese Rhythmen und Ansätze neu zu überdenken, um sicherzustellen, dass unsere zentralen Anforderungsmodelle als strategische Wettbewerbsfaktoren weiterhin relevant bleiben.

Weiterführende Informationen

Akkreditierungen der Quality Austria

Überblick: Norm ISO 9001

Überblick: Norm ISO 14001

Überblick: Norm ISO 45001

Veranstaltungstipp: Genesys Cloud TV Session
Darum sollte Sprachtechnologie im Berufsleben eing...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Firmen | News
Neue KI-Technologien ermöglichen es Unternehmen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Eine besonders vielversprechende Entwicklung ist die agenten-basierte KI, die Arbeitsabläufe beschleunigt und Mitarbeiter entlastet. Mögliche praktische Anwendun...
LANCOM Systems
29 October 2025
Firmen | News
Der deutsche Netzwerkinfrastruktur- und Security-Ausrüster LANCOM Systems ist für sein Nachhaltigkeitsmanagement bei den Themen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung erneut mit der EcoVadis Silber-Medaille ausgezeic...
Firmen | News
23 October 2025
Firmen | News
Die it-sa, Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit, verzeichnete 2025 neue Rekordmarken beim Zustrom. Auch Axians präsentierte sich mit noch nie dagewesener Cyber-Security-Power. So viele Menschen wie noch nie besuchten vom 7. – 9. Oktober 2025 di...

Neue Blog Beiträge

24 October 2025
Markt und Marketing
Viele Faktoren sprechen derzeit für den österreichischen Aktienmarkt. Der ATX könnte nach mehr als 18 Jahren sein Allzeithoch noch heuer überspringen. Eine Analyse von Christoph Schultes, Chief Equity Analyst der Erste Group Bank AG. DDer EZB-Ra...
24 October 2025
Beruf und Karriere
Markt und Marketing
Mensch und Gesellschaft
Die Wirtschaftskammer Wien jubelt: 25 Prozent aller Unternehmer*innen, die einen Nachfolger suchen, finden auch einen. Ein »Erfolg«, heißt es. Wirklich? Rechnet man um, bedeutet das: Drei von vier Betrieben sperren zu. B...
23 October 2025
Intelligente Netze
Die Datenmengen in Unternehmen wachsen schnell. Doch was ist zu tun, um sicherzustellen, dass Anwender und Systeme zuverlässig auf alle Informationen zugreifen können? Für die Ablage im Netzwerk haben sich mit NAS und SAN zwei Storage-Architekturen b...