Friday, August 01, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Wahrnehmungen der Interessengruppen - EFQM Modell Kriterium 6

Das Kriterium 6 des EFQM Modells beschäftigt sich mit den „Wahrnehmungen der Interessengruppen". Was versteht das EFQM Modell darunter und welche Wahrnehmungen sollte ein exzellentes Unternehmen einholen und berücksichtigen?

Unter Wahrnehmung versteht das EFQM Modell die Vorstellung, die sich Interessengruppen von der Organisation machen und sich dadurch eine Meinung über sie bilden. Das Kriterium 6 fokussiert auf jene Ergebnisse, die auf Rückmeldungen wichtiger Interessengruppen beruhen und damit deren persönliche Wahrnehmung der Organisation beschreiben.

Die Wahrnehmungen der verschiedenen wichtigen Interessengruppen werden unterschieden. Das EFQM Modell nennt dazu folgende fünf wichtige Interessengruppen: Kunden, Mitarbeitende, Eigentümer, Aufsichtsbehörden, Gesellschaft, Partner und Lieferanten.

Wahrnehmungen können sowohl aktuelle oder ehemalige Rückmeldungen sein und unterschiedliche Quellen berücksichtigen. Die Hauptquellen der Rückmeldungen sind meist Umfragen und Bewertungen, wie z.B. Mitarbeiter*innenbefragung, Kund*innenbefragung, Partner*innenbefragung… Ergänzend zu den auf persönlichen Erfahrungen aufbauenden Wahrnehmungen können Rückmeldungen auch auf dem Image der Organisation basieren.

Die Wahrnehmungen der Interessengruppen geben der Organisation Impulse für die Umsetzung der Strategie und die Anpassung der Ausrichtung - wie alle Ergebnisse sollten auch die Wahrnehmungen analysiert werden und entsprechend Veränderungen oder Verbesserungen innerhalb der Aktivitäten der Organisation angestoßen werden.
Beispiele dazu finden Sie in untenstehender Grafik.

Ansprüche des EFQM Modells an die Wahrnehmungen der Interessengruppen

Welche Ansprüche stellt das EFQM Modell an die Wahrnehmungen der Interessengruppen einer Organisation?

Einer der Eckpfeiler des EFQM Modells ist ein langfristiger, auf die Interessengruppen gerichteter Blickwinkel. Daher ist es besonders wichtig, regelmäßig die aktuellen aber auch ehemaligen Wahrnehmungen ALLER wichtigen Interessengruppen einzuholen.

Exzellente Organisationen verstehen die große Bedeutung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen in all ihren Aktivitäten. Der Fokus ist auf die Zukunft gerichtet. Basierend auf den aktuellen Ursache-Wirkungs-Beziehungen sowie auf Datenanalysen werden zukünftige Treiber für herausragende Leistungsfähigkeit verstanden.

Das EFQM Modell basiert auf europäischen Werten und UN Prinzipien, wie z.B. auch den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN. Unter anderem spiegelt sich in den Wahrnehmungen wider, inwieweit eine Organisation erfolgreich zu den Nachhaltigkeitszielen beiträgt.

Eine exzellente Organisation propagiert einen weniger hierarchischen Führungsstil und mehr Zusammenarbeit innerhalb der Organisation und mit den Interessengruppen. Die Rückmeldungen der Interessengruppen helfen der Organisation, sich laufend einen Spiegel vorzuhalten, was die Einstellung und die Umsetzung dieser Prinzipien betrifft.

Diversität in der Zusammenarbeit bringt Vorteile, braucht aber auch gute Führung und Offenheit andere Sichtweisen und Meinungen zuzulassen. Exzellente Organisationen holen daher externe Vergleiche ein, um die eigene Leistung besser beurteilen zu können.

Die Dualität, gleichzeitig das Tagesgeschäft erfolgreich umzusetzen und Transformation zu ermöglichen, ist eine große Herausforderung. Verwendete Daten bzw. Ergebnisse ermöglichen es, neue Erkenntnisse hinsichtlich Leistungsverbesserungen und Transformation zu erlangen.

Exzellente Organisationen haben eine kreative, innovative aber auch disruptive Grundeinstellung. Das kann sich zum Beispiel auch in einer innovativen Datenerfassung (z.B. über App) oder einer flexiblen Darstellung (z.B. durch individuelle Segmentierung) der Ergebnisse darstellen.

Gemeinsames Tun (Co-Creation) anstatt Gewinner-Verlierer-Mentalität – diese Einstellung spiegelt sich in vielen Aktivitäten exzellenter Organisationen wider. Übergreifende Kennzahlen werden wichtiger, z.B. kann man die CO2 Belastung der gesamten Wertschöpfung der Organisation messen.

Exzellente Organisationen nehmen eine holistische Perspektive auf die Organisation als Ganzes ein. Die persönlichen Wahrnehmungen entsprechen der „ganzheitlichen Wirkung" der Organisation auf die jeweilige Interessengruppe.

Ein wandlungsfähiges komplexes, nicht mechanistisches System ist wichtig, um als Organisation agil und flexibel agieren zu können. Herausragende Organisationen wissen durch Ergebnisse, wie gut sie ihre Strategie umsetzen und ändern bei Bedarf ihre gegenwärtige Ausrichtung.

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Die fünfte Revolution
Von traditioneller Praxis zum „digitalen Hero": Wi...

Related Posts

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Marija Kotnig
17 July 2025
Firmen | News
Heiß auf Bildung? In einer Welt voller Veränderung zählt, wer vorbereitet ist. Wer im Sommer klug plant, startet im Herbst mit wertvollem Wissensvorsprung. Deshalb belohnen wir Ihren Weiterbildungsvorsprung mit einem 10 % Sommerbonus auf alle öffentl...
Firmen | News
09 July 2025
Firmen | News
Die neue Lösung schützt wichtige Identitätsdaten vor unbeabsichtigtem Datenverlust und Datendiebstahl, stellt die Geschäftskontinuität von Unternehmen sicher und stärkt Cyber-Resilienz Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherhe...
Marija Kotnig
04 July 2025
Firmen | News
„Heißes Österreich" war der Titel im Kurier, ORF, der Standard und andere Medien berichteten ausführlich über den 2. und aktuellen Klimasachstandbericht von 200 Wissenschaftler*innen. 3,1 Grad Erwärmung seien erst der Anfang, 40 Hitzetage pro Jahr mi...

Newsletter bestellen

Neue Blog Beiträge

31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...
25 July 2025
Intelligente Netze
Europa
Angesichts rechtlicher Gründe oder Sicherheitsbedenken werden souveräne Cloud-Lösungen mit voller Kontrolle über Daten und operativen Betrieb immer attraktiver. Amazon Web Services hat jetzt die AWS European Sovereign Cloud angekündigt. Ein Kommentar...