
Action 2: Action 2: Sie verwenden einen Adblocker. Bitte deaktivieren..
Drehen Sie sich im Kreis - der strategische Regelkreis
Es gibt Situationen, in denen es durchwegs gut ist, sich im Kreis zu bewegen. Anwender des EFQM Modells tun dies sogar sehr oft und mit Überzeugung. So ist die Anwendung der RADAR Logik (oder auch des PDCA Zyklus) ein Kreis, den man immer wieder durchläuft. Auf strategischer Ebene ist dieser Kreis, in dem man sich fortlaufend bewegt, der strategische Regelkreis.
Was unterscheidet den strategischen Regelkreis von RADAR?
RADAR wird vorwiegend auf Projekte und Prozesse angewendet:
• Results – Wo möchte ich hin? Was ist das Ziel und wie kann ich die Zielerreichung messen? Habe ich das Ziel erreicht?
• Approach – Wie gelange ich ans Ziel?
• Deployment – Wie wurde der Weg Richtung Ziel umgesetzt?
• Assessment & Refinement – habe ich das Ziel erreicht? Wie war der Weg zum Ziel? Was habe ich für das nächste Mal gelernt?
Der strategische Regelkreis hingegen bringt die strategischen Aspekte der Ausrichtung, mit den Aktivitäten der Realisierung und den Ergebnissen zur Messung der Zielerreichung in Einklang. Für jedes strategische Ziel sollten sich also in allen Modellkriterien Vorgehensweisen finden, die dieses Ziel unterstützen.
Strategische Regelkreise schließen
Das Erreichen der Unternehmensvision und die Umsetzung des Zwecks wird auf strategische Ziele heruntergebrochen. Diese Ziele sind mit zahlreichen Vorgehensweisen in der Realisierung zu unterstützen und deren Erreichung in den Ergebnissen zu messen.
Sollten in der Realisierung keine Vorgehensweisen vorhanden sein, die die Zielerreichung unterstützen oder in den Ergebnissen keine Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung, so ist der strategische Regelkreis nicht geschlossen.
Tipp: Wenn ich mich als Assessorin auf ein Assessment vorbereite, blättere ich von den strategischen Zielen meist direkt zu den Ergebnisskriterien. Wen sich die Ziele in den angeführten Kennzahlen widerspiegeln, ist das meist ein guter Indikator, ob die strategische Regelkreise geschlossen werden.
Wenn der Kreis geschlossen ist …
… werden Sie die strategischen Ziele höchstwahrscheinlich auch erreichen
… haben Sie die wichtigsten Interessengruppen in die Definition der Ziele eingebunden
… kennen alle ihre Mitarbeitenden diese Ziele und arbeiten aktiv an deren Erreichung
... haben Sie ihre Mitarbeitenden mit den notwendigen Werkzeugen zur Zielerreichung ausgestattet
Wie schließt man nun den Kreis?
Hierfür empfiehlt sich die bekannte Vorgehensweise der Excellence Welt - die sich auch im Kreis nach oben dreht:
• Beschreiben - Was ist bereits vorhanden, um die strategischen Ziele zu erreichen?
• Bewerten - Sind ausreichend Vorgehensweisen und Ergebnisse vorhanden, um die strategischen Ziele zu messen? Unterstützen die vorhandenen Vorgehensweisen die Zielerreichung oder können sie noch optimiert werden?
• Verbessern - Die gefunden Potenziale priorisieren und verbessern.
When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.
About the author
Mag. Nicole Mayer, MSc hat Internationale Betriebswirtschaft studiert und einen Master in Executive Management. Sie ist in der Quality Austria für Business Development im Bereich Unternehmensqualität verantwortlich und arbeitet bereits seit 20 Jahren mit Excellence-Modellen. Als Assessorin, Trainerin und Expertin gibt sie ihr Know-How gerne an Kund*innen und Interessent*innen weiter.
Quality Austria
Quality Austria Holding GmbH ist mit den operativen Tochtergesellschaften Quality Austria Academy GmbH und Quality Austria Certification GmbH die führende österreichische Instanz für Aus- und Weiterbildungen sowie für Personen-, System- und Produktzertifizierungen, Begutachtungen und Validierungen, Assessments und für das Austria Gütezeichen. Grundlage dafür sind weltweit gültige Akkreditierungen und internationale Zulassungen. Darüber hinaus vergibt das Unternehmen seit 1996 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) den Staatspreis Unternehmensqualität. Als nationaler Marktführer für das Integrierte Managementsystem zur Sicherung und Steigerung der Unternehmensqualität ist Quality Austria impulsgebend für den Wirtschaftsstandort Österreich und steht für „Erfolg mit Qualität“. Quality Austria kooperiert weltweit mit rund 1.000 Netzwerkpartner*innen und mehr als 20 Organisationen und arbeitet aktiv in Normungsgremien sowie internationalen Netzwerken wie EOQ oder IQNET mit. Seit der Gründung im Jahr 2004 führte Quality Austria mehr als 185.000 Audits, Assessments und Begutachtungen durch, über 100.000 Personen besuchten bisher die Kurse und Inhousetrainings des international tätigen Unternehmens. www.qualityaustria.com
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/
Firmen | News
Neue Blog Beiträge

Action 2: Action 2: Sie verwenden einen Adblocker. Bitte deaktivieren..
Comments