Sonntag, Oktober 01, 2023
JULI
24

Wien wächst nach oben



34.304 Wohnungen könnten in den Dachböden des Wiener Gebäudebestands aus den Jahren 1950 bis 1970 zusätzlich ausgebaut werden, so das Ergebnis des Forschungsprojekts Attic Adapt 2050. Mit der Klimastrategie Gebäudesanierung sieht die Stadt Wien eine Sanierungsrate von 3 % vor.

Continue reading
  12201 Hits
MAI
14

Digitalisierung verlagert Branchen ins Internet



In der digitalen Welt scheint sich heute einfach alles um Online-Marketing zu drehen und ohne einen Internetauftritt hat man den Eindruck, auf verlorenem Posten zu kämpfen. Aber gerade für kleine lokale Unternehmen ist eine Website oder eine Fanpage bei Facebook nicht das alleinseligmachende Mittel. Die Mischung aus On – und Offline-Werbung verspricht dagegen Erfolg.

Continue reading
  9394 Hits
JULI
20

Digital Natives bestimmen die Zukunft der Arbeit



Die sogenannten „Digital Natives“ werden bis 2025 ganze 75 Prozent aller Arbeitnehmer weltweit stellen. Noch vor wenigen Jahren konnten wir alle uns kaum vorstellen, mit dem Laptop im Zug sinnvoll zu arbeiten. Heute gibt es in Zügen, auf Bahnhöfen oder Flughäfen kostenloses WLAN und wir greifen von unterwegs über unterschiedliche Geräte auf unsere Daten zu. Die Zeit des Bürozwangs ist definitiv vorbei.

Continue reading
  12897 Hits
MäRZ
01

Wettbewerb ade?

Von Äpfeln und Birnen und kombinierten Audit - Assessments.

Im letzten Blogartikel wurden die Unterschiede zwischen Audit und Assessment näher betrachtet. Dabei wurde festgehalten, dass – mit etwas Abstand betrachtet – die Unterschiede zwischen Audit und Assessment primär in den formalen Anforderungen, der Haltung und der Herangehensweise liegen.  Gemeinsam mit Wolfgang Pölz möchten wir nun beleuchten, ob und wie es möglich ist, beide Herangehensweisen miteinander zu verbinden und dadurch Synergien zu erzielen.

Continue reading
  8444 Hits
JULI
08

Eine Geschichte aus zwei Städten

Eine Geschichte aus zwei Städten



Rechtzeitig vorbeugen und im Auditfall die Nerven bewahren, empfehlen Markus Oberg, Chairman Lighthouse Alliance, und Torsten Boch, Senior Product Manager bei Matrix42.

Continue reading
  7795 Hits
JULI
12

Hitachi Data Systems: VM-Partner des Jahres



Hitachi Data Systems ist in zwei Kategorien "VMware Partner des Jahres". Auszeichnungen gab es für außerordentliche Leistungen als VMware Innovation OEM Partner weltweit und in der Region EMEA.

Continue reading
  13026 Hits
APR.
15

Am falschen Ende gespart

In immer mehr Unternehmen entscheidet nicht mehr das angebotene Produkt oder Industriegut allein über den Unternehmenserfolg, sondern in zunehmendem Maß auch die Qualität des Kundenservice. Die Bedeutung der Service-Organisationen nimmt dramatisch zu. Der Druck auf die Kundendienst-Verantwortlichen steigt. Doch welche Anforderungen muss eine moderne Service-Organisation erfüllen, um den Kundenwünschen optimal zu entsprechen und um gezielt Wertschöpfung im Unternehmen beizutragen?

Wie Sie mit Best Practice Service Management Ihren Kundenservice erfolgreicher machen

Von Markus Bause, Geschäftsführer SERVIEW, und Oliver Bendig, CEO Matrix42

Continue reading
  7010 Hits
MäRZ
07

SAP mit Open Source überwachen



Robert Schmitz, General Manager Central & Eastern Europe, Qlik, zeigt auf, wie man Anwender mit Hybrid Cloud Analytics einfach und ohne großen Investitionsaufwand zu flexiblen Datenanalysen befähigen kann.

Continue reading
  7746 Hits
JULI
04

Mehr Smartness am Arbeitsplatz durch IoT

oliver_bendig_neu

 Ein Gastkommentar zum Thema IoT von Oliver Bendig, CEO bei Matrix42

Continue reading
  7761 Hits
JUNI
20

Was unterscheidet ein Audit von einem Assessment?

audit_c_ts

...Oder „Haben Sie schon einmal versucht mit einem Teelicht Tee zu kochen?“

All jene, die sich aufgrund dieses Blogbeitrags erwarten (endlich) Argumente zu finden, warum Audit oder Assessment besser ist, müssen wir leider gleich an dieser Stelle enttäuschen. Gemeinsam mit Wolfgang Pölz möchten wir Unterschiede in der prinzipiellen Herangehensweise und Anwendung aufzeigen, liefern aber keine Bewertung ob das Eine oder Andere „besser“ ist!

Continue reading
  16464 Hits
JUNI
13

UEM statt CLM: Geräteverwaltung zukunftssicher auslegen

Horst_droege_neu

 

Ein Kommentar von Horst Droege, Chief Product Architect bei Matrix42.

 

Zahlreiche IT-Organisationen haben MDM- oder EMM-Lösungen (Mobile Device Management, Enterprise Mobility Management) eingeführt, um die vielen neuen Smart Devices im Unternehmen unter Kontrolle zu bringen. Damit betreiben sie nun zwei Client-Management-Lösungen parallel: eine CLM-Suite (Client Lifecycle Management) für die traditionellen Windows-Clients, ein MDM/EMM-Tool für Smartphones und Tablets. Sollte jedoch der Austausch einer älteren CLM-Lösung anstehen, ist es sinnvoller, statt auf diesen Parallelbetrieb auf ein umfassendes Unified Endpoint Management zu setzen.

In vielerlei Hinsicht haben sich die beliebten Smartphones und Tablets als unentbehrliche Hilfsmittel erwiesen. Schließlich erlauben sie es, einzelne Arbeitsschritte wie das Teilen von Dokumenten oder gar ganze Geschäftsabläufe wie z.B. Eskalationsroutinen zeitnäher und ortsunabhängig durchzuführen - und dies mittels intuitiv bedienbarer Gadgets aus dem Privatanwendersegment, mit denen sich praktisch jeder Anwender sofort zurechtfindet.

Continue reading
  6058 Hits
JUNI
01

Tor ist nicht gleich Tor



Jedes Industriegewerbe hat bestimmte Anforderungen an Schutz und Sicherheit. Das macht sich auch bei der Auswahl der Industrietore bemerkbar. Die einzelnen Varianten haben verschiedene Vorzüge und erfüllen in unterschiedlicher Weise Kriterien wie Wasserdichtheit, Lichtdurchlässigkeit, Einbruchsschutz und Betriebsgeschwindgkeit.

Continue reading
  13065 Hits
MAI
23

Vom EFQM Virus infiziert.

management_untermehmen_c_ts

Im Gespräch mit der VBV Vorsorgekasse AG - dem Jurypreisträger im Staatspreis Unternehmensqualität 2016

Was nützt die Beschäftigung mit Business Excellence und Unternehmensqualität? Wir haben uns darüber mit jemanden unterhalten, der es wissen muss: KR Heinz Behacker ist Vorstandsvorsitzender der VBV Vorsorgekasse AG und seit vielen Jahren begeisterter Anwender des EFQM Excellence Modells. Er hat letztes Jahr auf der Bühne den „Jurypreis“ im Staatspreis Unternehmensqualität entgegen genommen.

Lassen Sie sich von diesem spannenden Interview inspirieren!

Quality Austria:

Sie sind AFQM Mitglied, haben die Auszeichnung EFQM Recognised for Excellence 5* und wurden als Finalist und Jurypreisträger im Staatpreis Unternehmensqualität ausgezeichnet. Warum hat sich die VBV Vorsorgekasse vor einigen Jahren dazu entschlossen, mit dem EFQM Excellence Modell zu arbeiten?

Heinz Behacker:

Continue reading
  11278 Hits
MAI
15

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und der moderne Arbeitsplatz



Am 25. Mai 2018 tritt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Wenige Unternehmen sind bis dato darauf vorbereitet – und das, obwohl die Herausforderungen groß sind. Der moderne Arbeitsplatz sollte für diese Herausforderungen gerüstet sein.

Continue reading
  11509 Hits
SEP.
17

Monsters of Geldmaching

13 Unternehmen auf der Shortlist

Die Jury hat entschieden: 13 Unternehmen umfasst die heute veröffentlichte Shortlist für den Staatspreis Unternehmensqualität. Sie haben damit die Chance auf die begehrte, nationale Auszeichnung für ganzheitliche Spitzenleistungen des besten Unternehmens Österreichs. Der 21. Staatspreis Unternehmensqualität wird am 31. Mai vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft in Zusammenarbeit mit der Quality Austria vergeben.

Die Finalisten

13 Finalisten schafften es auf die diesjährige Shortlist für den Staatspreis Unternehmensqualität – damit sind so viele Unternehmen wie nie zuvor in der 21-jährigen Geschichte der nationalen Auszeichnung für ganzheitliche Spitzenleistungen in der Endrunde. Eine unabhängige Jury wählte aus zahlreichen Einreichungen die Anwärter auf den renommierten Preis aus:

  • APK Vorsorgekasse (Wien)
  • BKS Bank (Kärnten)
  • KAGes Mangagement und Services der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (Steiermark)
  • Kompetenzzentrum Gesundheit Attersee Süd mit der Ordination von Dr. Walter Titze (Oberösterreich)
  • Landesfeuerwehrverband - Landesfeuerwehrschule Kärnten
  • MAX Catering (Wien)
  • Netconomy Software & Consulting (Steiermark)
  • technosert electronic (Oberösterreich)
  • Traktionssysteme Austria (Niederösterreich)
  • Universitätsklinikum Krems (Niederösterreich)
  • VBV Vorsorgekasse (Wien)
  • Volkshochschule Götzis (Vorarlberg)
  • WIFI Kärnten

Die Preisverleihung

Wer das Rennen um den Staatspreis Unternehmensqualität gewinnt, wird bei der emotionsgeladenen Preisverleihung am 31. Mai im Studio 44 in Wien bekanntgegeben. Diese geht im Anschluss an die qualityaustria Winners' Conference mit motivierenden Fachimpulsen nationaler und internationaler Preisträger des vergangenen Jahres über die Bühne. „Die Finalisten für den diesjährigen Staatspreis decken ein breites Branchen-Spektrum ab. Ihnen gemein ist ein herausragendes Qualitätsstreben in allen Unternehmensbereichen“, so Konrad Scheiber, CEO von Quality Austria. Doch nur das beste Unternehmen Österreichs erhält als Gewinner die begehrte Auszeichnung, die vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft verliehen wird.

Bewerbung ohne Vorbedingungen

Alle nationalen und internationalen Unternehmen und Organisationen mit Schwerpunkt in Österreich konnten am Wettbewerb teilnehmen und sich dadurch mit den Besten messen. „Die Vielzahl der Einreichungen macht deutlich, dass österreichische Unternehmen die Bedeutung der Qualität für ihren wirtschaftlichen Erfolg erkannt haben. Exzellente Unternehmen sind fit für zukünftige Herausforderungen und stärken den heimischen Wirtschaftsstandort“, erklärt Franz Peter Walder, Member of the Board der Quality Austria.

Fünf unterschiedlichen Kategorien standen für die Einreichung zum Staatspreis zur Auswahl: Großunternehmen (mehr als 250 Mitarbeiter), mittlere Unternehmen (51 bis 250 Mitarbeiter), kleine Unternehmen (5 bis 50 Mitarbeiter), Non-Profit Organisationen und Organisationen, die vorwiegend im öffentlichen Eigentum stehen, konnten sich bewerben.

Continue reading
  8581 Hits
MAI
10

Nachhaltige Gebäudehülle

Nentwig

Die verschärfte Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Directive on Energy Performance of Buildings – EPBD) schreibt vor, dass alle neuen Gebäude in der EU ab 2021 nahezu auf dem Niveau von Null-Energie-Häusern (nearly zero-energy-buildings) gebaut werden müssen. Neubauten der öffentlichen Hand müssen diese Anforderung sogar bereits zwei Jahre früher (also ab 2019) erfüllen. Ob die Wahl auf ein Flachdach, Pultdach oder ein klassisches Satteldach fällt, ändert nichts an der Forderung nach langfristiger Energieeffizienz.

Continue reading
  8660 Hits
MAI
09

Workspace 4.0 – die Revolution am Arbeitsplatz

Workspace 4.0 – die Revolution am Arbeitsplatz

Schreibtisch, Computer, Telefon – der klassische Büroarbeitsplatz hat eine dicke Staubschicht angesetzt. Arbeiten im Zeitalter der vierten industriellen Revolution bedeutet: viele Geräte, unterschiedliche Anwendungen, mehrere Datenquellen, Zugriff mit unterschiedlichen Identitäten von überall und jederzeit über die Cloud. Neue Konzepte sind gefragt, um die wachsende Vielfalt zu meistern – und zugleich Produktivität und Motivation der Mitarbeiter zu erhöhen. Die Zukunft gehört dem One Workspace Konzept.

Ein Fachartikel von Dirk Eisenberg, Vice President Research & Development bei Matrix42.

Continue reading
  7280 Hits
APR.
24

Mit Schwung kontinuierlich verbessern.

Oder: Was hat mein Joggen mit Business Excellence zu tun?

Am Tag nach dem Wien-Marathon lässt uns Michaela Drascher an ihrer persönlichen sportlichen Herausforderung teilhaben. Viel Spaß beim Lesen!

Continue reading
  10851 Hits
APR.
04

SaaS und Compliance – Die Zügel in die Hand nehmen

SaaS und Compliance – Die Zügel in die Hand nehmen

Klassisches Software Asset Management ist nicht mehr gut genug – schuld daran ist die Cloud.

Ein Kommentar von Torsten Boch, Senior Product Manager bei Matrix42.

Continue reading
  6940 Hits
MäRZ
27

Trends im Dachgeschoß

Trends im Dachgeschoß

Drei Trends ortet Carsten Nentwig, Geschäftsführer von FAKRO Österreich, am Steildach: noch mehr Energieeffizienz, noch größere Glasflächen, noch mehr Schutz vor sommerlicher Überwärmung. Drei Trends, die eng miteinander verbunden sind und sich auch gegenseitig beeinflussen. FAKRO, der weltweit zweitgrößte Hersteller von Dachflächenfenstern bietet dafür die passenden Lösungen.

Continue reading
  10762 Hits

Log in or Sign up