Sunday, August 17, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Zukunft Wohnbau im Lichte der Pariser Klimaziele

Zukunft Wohnbau im Lichte der Pariser Klimaziele

Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, brauchen wir eine starke Industrie mit innovativen Lösungen. Viele Ansätze liegen bereits am Tisch – was fehlt, ist deren Verbreitung und Standardisierung sowie der Mut und Wille von Politik und Bauträgern.

Auch wenn die Pariser Klimaziele für viele sehr abstrakt und im Detail ohnehin zu komplex erscheinen, so haben diese doch den nachhaltigen Schutz unseres Lebensraums als prioritäres Ziel. Das langfristige Ziel lautet daher, die Erderwärmung deutlich unter zwei Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter des 19. Jahrhunderts zu halten. Die Hälfte davon, nämlich ein Grad ist bereits erreicht – und darf man Experten Glauben schenken, stecken bereits weitere 0,5 Grad in der Pipeline.

Neue Entwicklungsschritte

Unsere Gesellschaft ist zum Handeln gezwungen, so viel steht fest. Der Spagat zwischen den hochentwickelten Industrie­ländern und den Schwellen- bzw. Entwicklungsländern wird sicher nicht einfach. Während der »State of the Art« hierzulande der Industrialisierung zu verdanken ist, kann man diese Entwicklungsschritte wohl jenen nicht vorenthalten, die bisher auf geringem bis mäßigem Industrieniveau wirtschaften. Wie aber jene dorthin bringen, wo wir schon sind, ohne weitere Energie- und Klimaprobleme vom Zaun zu brechen? Lösungsansätze gibt es genug und sind in ihrer Vielfalt hier nicht darstellbar. Will man in Europa aber weiterhin den gewohnten Komfort genießen, dann braucht es eine starke Industrie mit innovativen Lösungen. Ergo sind neue Entwicklungsschritte vonnöten.

Lösungen liegen am Tisch

Der Energieverbrauch wird derzeit differenziert in die Bereiche Mobilität, Hochtemperatur, Niedrigtemperatur, Licht, nicht-energetische Nutzung von Energie und letztendlich auch Verluste. Maßgebliche Potenziale drängen sich vor allem in den Bereichen Mobilität (Verkehr) und Niedrigtemperatur (u.a. Betrieb von Gebäuden) auf, auch die Verluste lassen sich noch optimieren. Greift man diese drei Bereiche auf, ließe sich der Energieverbrauch um 47 % reduzieren! Der Gebäudebereich für sich macht immer noch 16 % aus.

Die europäischen Gebäudeexperten sind also massiv gefragt, Lösungen zu entwickeln. Teilweise liegen diese bereits am Tisch, was fehlt, ist deren Verbreitung bzw. Standardisierung. Zum Beispiel können massive Bauteile problemlos als Energiespeicher genutzt werden. Die unregelmäßig und ungenau prognostizierbare erneuerbare Energie, wie Wind- oder Solarenergie, könnte so in den Gebäuden gespeichert werden, bis der Verbraucher diese tatsächlich abruft. Mittlerweile sind im Heizungsbereich bereits Überbrückungszeiträume von bis zu sieben Tagen möglich.

Mut und Wille gefragt

Ziel muss sein, das Gebäude zukünftig neben dem eigentlichen Verwendungsweck in mehrfacher Hinsicht zu nutzen. Die von herkömmlichen Netzen unabhängige Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie ist das Modell der Zukunft. Die Nutzung der Speichermasse massiver Bauteile, genannt Bauteilaktivierung, reduziert nicht nur die Betriebsemissionen, sondern auch die Netzverluste. Der Weg in die Reduktion des Energiebedarfs im Gebäudesektor ist aufgezeigt. Was es nun braucht, ist der Mut und Wille von Politik und Bauträgern, diese innovativen Lösungen auch am Markt zu etablieren.

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Warten auf die Novelle
Kampf um die Deutungshoheit unserer Zukunft

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Redaktion
14 August 2025
Firmen | News
Unter dem Motto "Just Do It Green." lädt FCP.VCE herzlich zum KliNa Tag 2025 ein! Bereits zum vierten Mal in Folge bietet diese Veranstaltung eine hervorragende Plattform für Wissensaustausch, Vernetzung und Diskussion rund um die Themen Wirtsch...
Redaktion
12 August 2025
Firmen | News
Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen, die Unternehmen jeder Größe umfassenden Schutz vor komplexen Bedrohungen bieten, hat eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass 31 Prozent der befragten Ransomware-Op...
Firmen | News
08 August 2025
Firmen | News
„Fluktuation ist eine kostspielige Angelegenheit. Die durchschnittlichen Kosten liegen bei 14.900€ pro Stelle und sind mit der Anzahl der notwendigen Nachbesetzungen zu multiplizieren", warnt Arbeitspsychologe und CEO von Business Beat, Andreas Herma...

Newsletter bestellen

Neue Blog Beiträge

31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...
25 July 2025
Intelligente Netze
Europa
Angesichts rechtlicher Gründe oder Sicherheitsbedenken werden souveräne Cloud-Lösungen mit voller Kontrolle über Daten und operativen Betrieb immer attraktiver. Amazon Web Services hat jetzt die AWS European Sovereign Cloud angekündigt. Ein Kommentar...