Friday, August 01, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

LEDs: Die Gewinner in Sachen Energieeffizienz

LED-Lampen sparen Strom und Geld. klimaaktiv Experte Mathias Stadler informiert über die Vorteile von LEDs und gibt Tipps, was beim LED-Kauf zu beachten ist.

Die Zeit der Energiesparlampe ist dank der EU-Verordnung seit 1. September zu Ende – und das ist eine gute Nachricht für alle Konsument:innen. Das neue Energielabel, das seit 1. März bereits für Haushaltskühl- und Gefrierschränke, Weinlagerkühlschränke, Waschmaschinen und Waschtrockner, Geschirrspüler, Fernseher sowie elektronische Displays gilt, bietet auch für Leuchtmittel eine einfache und übersichtliche Effizienzskala mit den Klassen A bis G. Damit ist Schluss mit den verwirrenden Plus-Zeichen. Ein QR-Code am Energielabel führt außerdem zu weiteren Informationen und Produktdetails.

Geringere Kosten, Beitrag fürs Klima
LED-Lampen sind eine Alternative, die sich auszahlt: Die Energie- und Kosteneinsparpotenziale sind nicht nur im Vergleich zur alten Glühbirne, sondern auch zur Energiesparlampe hoch. Über einen Zeitraum von 10 Jahren lassen sich allein bei einer einzigen Lampe 15 Euro einsparen. Dementsprechend summieren sich auch die Energieeinsparungen durch LED-Lampen. Energieeffizienz, also mit weniger Energie dasselbe Ergebnis oder sogar mehr erzielen, ist ein Grundpfeiler einer klimaneutralen Zukunft. Jeder Beitrag dazu ist wichtig.

LED ist die bessere Alternative
Für die allermeisten Anwendungen stehen heute bessere LED-Produkte zur Verfügung. Kompaktleuchtstofflampen mit eingebautem Vorschaltgerät – die sogenannten Energiesparlampen – haben sich aufgrund verschiedener Nachteile wie Quecksilbergehalt, Design oder der Anlaufzeit nie besonders hoher Beliebtheit erfreut. Die LED-Technologie punktet hingegen bei der Lichtfarbe, Farbwiedergabe und einigen anderen Aspekten. Beim Kauf einer LED-Birne sollten einige Punkte beachtet werden: Wünsche ich warmweißes, neutralweißes oder kaltweißes Licht? Benötige ich eine mittlere oder sehr gute Farbwiedergabe? Wie hell soll die Lampe leuchten? Soll die Lampe auch zum Dimmen geeignet sein? Zu diesen und weiteren Informationen gelangst du mit einem einfachen Scan des QR-Codes am Energielabel. Unser topprodukte Ratgeber liefert außerdem ausführliche Informationen für eine energieeffiziente und kostensparende Beleuchtung für zu Hause.

Kostenloses Tool „Effizienz Check"

Diesen QR-Code verwendet auch das kostenlose Tool „Effizienz Check", das mit nur wenigen Clicks alle wichtigen Informationen anzeigt. Die Web-App berechnet auch die Gesamtkosten – also Anschaffung und Betrieb – über die gesamte Lebensdauer. Der Vergleich dieser Werte ist eine sehr gute Entscheidungsgrundlage für Konsument:innen. Noch ist dieses Tool „nur" für Geschirrspüler, Kühl- und Gefriergeräte, Weinlagerkühlschränke, Waschmaschinen und -trockner sowie für Fernseher und elektronische Displays anwendbar, doch bald werden auch Leuchtmittel – und damit LED-Lampen – in dieser WebApp zu finden sein.

Was bedeutet das Aus für Energiesparlampen?

Einige ineffiziente Leuchtmittel, darunter Kompaktleuchtstofflampen mit eingebautem Vorschaltgerät (Energiesparlampen) und auch Niedervolthalogenlampen (etwa Halogenspots GU4 und GU5.3), dürfen seit dem 1. September 2021 nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Das bedeutet, dass entsprechende Lampentypen von den Herstellern nicht mehr auf den EU-Markt gebracht werden dürfen. Restbestände im Handel dürfen allerdings noch abverkauft werden. Es besteht jedoch kein komplettes Produktionsverbot. Die Produktion für Exportmärkte außerhalb der EU, in welchen keine entsprechenden Regelungen vorgesehen sind, ist nach wie vor zulässig.

Über Mathias Stadler

Mathias Stadler ist Experte für Endverbrauchstechnologien & Geräte bei der Österreichischen Energieagentur. Der erfahrene Energieberater ist Projektleiter des klimaaktiv Programms topprodukte.at – der Informationsplattform für energieeffiziente Geräte des Bundesministeriums für Klimaschutz. Darüber hinaus arbeitet er in mehreren EU-Projekten mit – unter anderem im Projekt Label2020, welches die Einführung der neuen Energielabel 2021 unterstützt.

Entgeltliche Einschaltung des Klimaschutzministeriums, Grafik: Mathias Stadler, Energieagentur, Foto: iStock

Ein Vierteljahrhundert
Wenn Hacker ihre Phishingnetze auswerfen

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Marija Kotnig
17 July 2025
Firmen | News
Heiß auf Bildung? In einer Welt voller Veränderung zählt, wer vorbereitet ist. Wer im Sommer klug plant, startet im Herbst mit wertvollem Wissensvorsprung. Deshalb belohnen wir Ihren Weiterbildungsvorsprung mit einem 10 % Sommerbonus auf alle öffentl...
Firmen | News
09 July 2025
Firmen | News
Die neue Lösung schützt wichtige Identitätsdaten vor unbeabsichtigtem Datenverlust und Datendiebstahl, stellt die Geschäftskontinuität von Unternehmen sicher und stärkt Cyber-Resilienz Barracuda Networks Inc., ein führender Anbieter von Cybersicherhe...
Marija Kotnig
04 July 2025
Firmen | News
„Heißes Österreich" war der Titel im Kurier, ORF, der Standard und andere Medien berichteten ausführlich über den 2. und aktuellen Klimasachstandbericht von 200 Wissenschaftler*innen. 3,1 Grad Erwärmung seien erst der Anfang, 40 Hitzetage pro Jahr mi...

Newsletter bestellen

Neue Blog Beiträge

31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...
25 July 2025
Intelligente Netze
Europa
Angesichts rechtlicher Gründe oder Sicherheitsbedenken werden souveräne Cloud-Lösungen mit voller Kontrolle über Daten und operativen Betrieb immer attraktiver. Amazon Web Services hat jetzt die AWS European Sovereign Cloud angekündigt. Ein Kommentar...