Thursday, May 01, 2025

Mehrwert für Manager

Bau | Immobilien

Im April fand die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte statt. Eine Woche lang präsentierten in München mehr als 3.500 Aussteller aus 57 Ländern auf insgesamt 614.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ihre neuesten Maschinen, Technologien und Innovationen. Wir zeigen die Messe-Highlights.


Als internationaler Branchentreffpunkt bietet die bauma nicht nur neueste Technologien, sondern auch eine Plattform für den fachlichen Austausch und die Diskussion zentraler Zukunftsthemen. Dafür hat die Messe München auch heuer wieder ein umfassendes Rahmenprogramm vorbereitet. Ein wesentliches Element der bauma ist das bauma FORUM, das vom 7. bis 11. April 2025 in der Innovationshalle bauma LAB0 zahlreiche Vorträge geboten hat. Experten aus Politik, Industrie und der Wissenschaft diskutierten zu aktuellen Herausforderungen und stellten technische Entwicklungen vor.

Jeder Tag des bauma FORUM ist einem Schwerpunktthema gewidmet. Am Montag wurde unter dem Titel »Climate Neutrality – Strategy, Investment, Roadmap« über die klimaneutrale Baustelle diskutiert. Zudem sind am ersten Messetag die Nominierten und Gewinner des bauma Innovationspreises präsentiert worden. Der Preis wurde bereits zum 14. Mal vergeben und zeichnet innovative Entwicklungen in den Kategorien Klimaschutz, Digitalisierung, Maschinentechnik, Bau und Forschung aus. Am Dienstag stand die »Mining Challenge« im Mittelpunkt und mit ihr die Auswirkungen des »EU Critical Raw Materials Act«, am Mittwoch drehte sich alles um »Alternative Antriebskonzepte«. Am Donnerstag wurde unter dem Leitthema »Vernetztes Bauen« gezeigt, warum die Digitalisierung und Vernetzung von Baumaschinen, Bauprozessen und Menschen immer wichtiger wird, und am Freitag gab Katharina Knapton-Vierlich, Head of Unit for Construction bei der Europäischen Kommission, einen Einblick in die europäische Baupolitik. Neben dem FORUM umfasste die Innovationshalle u. a. auch eine Start-up Area, den Science Hub sowie eine Virtual Reality Experience Zone.

Die echten Stars der bauma sind aber die Unternehmen und ihre Maschinen. Was die Hersteller in München gezeigt haben:

ToolSense
ToolSense, die führende Plattform für digitales Asset- und Wartungsmanagement in der Baubranche, präsentiert auf der bauma neue Funktionen für Disposition und automatisierte Kostenverrechnung auf Baustellen. Mit der neuesten Erweiterung können Bauunternehmen ihre Maschinen und Geräte effizienter disponieren und die Nutzungskosten automatisiert auf Projekte oder Kostenstellen verrechnen. »Das spart Zeit, reduziert Fehler und sorgt für maximale Transparenz über den gesamten Maschinenpark hinweg«, erklärt CEO Alexander Manafi. Zahlreiche Bauunternehmen wie Schlotmann, Vinci, Leithäusl, Depenbrock oder Walter Straßenbau setzen ToolSense bereits erfolgreich ein, um ihre Baugeräte digital zu verwalten. Durch QR-Codes, IoT-Geräte und intelligente Workflows profitieren sie von kürzeren Stillstandzeiten, geringeren Betriebskosten und einer optimierten Nutzung ihrer Maschinen.

Toolsense_1.jpg

Bild: Mit ToolSense können Unternehmen im Asset Management Zeit sparen und Fehler minimieren. 

Komatsu & Kuhn Baumaschinen
Komatsu präsentierte in München auf 7.500  m² 34 Maschinen, darunter 13 Neuvorstellungen. Unter den Neuvorstellungen befindet sich der brandneue PC220LCi-12. In die Entwicklung dieses Modells sind die jahrzehntelange Erfahrung von Komatsu sowie die Erkenntnisse aus Millionen von Betriebsstunden mit der intelligenten Maschinensteuerung (iMC) eingeflossen.

Ein weiteres Highlight sind die neuen Radlader der Serie 11, WA475-11 und WA485-11, die in Japan entwickelt wurden und in Hannover gefertigt werden. Die beiden neuen Modelle zeichnen sich durch hohe Leistung und Kraftstoffeffizienz aus, die durch einen leistungs- und drehmomentstarken Motor sowie ein leistungsverzweigtes Getriebe ermöglicht werden. Unter den ausgestellten Radladern befindet sich auch der überarbeitete WA700-8, den Besucher nun erstmalig nach einem Jahrzehnt Entwicklung in Aktion erleben können. Er wird zusammen mit seinem perfekten Partner, dem Starrrahmen-Muldenkipper HD605-10, bei einer dynamischen Live-Demo zu sehen sein.

Des Weiteren hat Komatsu auf der bauma einen 7,5  t Kompaktmobilbagger mit Kurzheck enthüllt, der die Lücke unterhalb der mittelgroßen Mobilbagger schließt. Mit dieser Maschine können jegliche Anbaugeräte einfach und präzise genutzt werden. Ebenfalls prominent am Messestand vertreten war Kuhn Baumaschinen als Exklusivhändler von Komatsu.

Komatsu25.jpg

Bild: Die Radlader der Serie 11 sind nur eines der Highlights am Komatsu-Stand.

Caterpillar & Zeppelin
Mit über 50 Exponaten zeigten Caterpillar und Zeppelin einen großen Ausschnitt von Cat-Maschinentechnik sowie Anbaugeräten, Energiespeicherlösungen, digitalen Technologien und Dienstleistungen. 2022 ist Caterpillar noch mit kompakten Prototypen angetreten, dieses Mal wurden der bereits in der Miete verfügbare Cat Elektro-Minibagger 301.9 oder der Cat Elektro­-Radlader 906 vorgestellt. Weitere batterieelektrische Modelle wie ein Cat Kettenbagger 320 und ein Cat Radlader 950 GC haben das alternative Angebot auf der bauma flankiert. Vorgestellt wurde auch eine neue Cat Raupe D8 für die Erdbewegung, die auf der Plattform der nächsten Maschinengeneration basiert. Sie verfügt über eine Hightech-Fahrerkabine, die den Komfort für den Fahrer auf ein neues Level hebt. Anhand von Funktionen wie einer 3D-Steuerung wird gezeigt, wie der Fahrer bei seiner täglichen Arbeit unterstützt werden kann.

Zudem hat es die Vorstufe zum autonomen Fahren auf dem bauma-Stand zu sehen gegeben. Vorgeführt wurde die Technologie dort in Echtzeit. Die Anwendung empfiehlt sich, wenn beispielsweise Arbeiten im Steinbruch besser aus sicherer Distanz erfolgen sollen. Expert*innen von Caterpillar und Zeppelin informieren auf dem Messestand auch über weitere Technologien, die zu einer höheren Arbeitssicherheit beitragen. Hierzu gehört das System Cat Detect, einschließlich Personendetektion, Sicherheitsgurtüberwachung, Fahrersicherheitssystem (DSS) und Kollisionsminderung.

Caterpillar24.jpg

Bild: Im Cat Performance Center rücken Technologien wie das neue Eco-System von Caterpillar mit VisionLink und vieles mehr in den Vordergrund.

Liebherr
Zahlreiche Premieren und Weltneuheiten hat es auf dem traditionell größten Messestand der bauma gegeben. Auf einer Fläche von rund 14.000  m² zeigte Liebherr auf der Bauma 2025 über 70 Exponate aus den Produktsegmenten Erdbewegung, Materialumschlag, Mining, Mobil- und Raupenkrane, Turmdrehkrane, Spezialtiefbau, Betontechnik und Komponenten. Themenpavillons und ein InnovationLab gaben weitere Einblicke in die Technologie- und Innovationswelt von heute und morgen. Unter anderem feierte das Produktsegment Erdbewegung mit dem T 38-7 s, der neuen Generation 6 der Teleskop­lader, auf der Bauma Weltpremiere, zudem steigt Liebherr mit dem neuen T 48-8  s erstmals in die Acht-Meter-Klasse ein und erweitert strategisch sein Portfolio im Industriesegment. Darüber hinaus konnten sich die Besucher*innen bei Liebherr auf weitere Weltpremieren aus den Produktbereichen Mobil- und Raupenbagger, Mobil- und Raupenkrane, Spezialtiefbau sowie Materialumschlagmaschinen freuen.

Im InnovationLab zeigte Liebherr zum Beispiel die Entwicklung und Implementierung von Objekterkennung durch Maschinen, die mit entsprechenden Kamerasystemen und Sensorik ausgestattet sind. Sie sind Voraussetzung, um fortschrittliche Assistenzsysteme und autonome Maschinenoperationen sowie eine vorausschauende Wartung zu ermöglichen. Darüber hinaus präsentierte Liebherr als Technologiepartner effiziente und zugleich umweltverträgliche Produkte und Lösungen aus den Bereichen Digitalisierung und Antriebe, die teilweise schon heute zum Einsatz kommen.

Liebherr25.jpg

Bild: Auf dem riesigen Messestand zeigt Liebherr zahlreiche neue Maschinen, aber auch Technologielösungen für neue Assistenzsysteme und autonome Maschinenoperationen.

Zeppelin Rental
Vermiet- und Baulogistikdienstleister Zeppelin Rental präsentierte auf der bauma Exponate aus dem Bereich Vermietung, darunter innovative E-Maschinen wie der Radlader CAT 906e und der Kompaktlader Elise 700. Zur Schaffung eines Umfelds für emissionsarmes Arbeiten zeigte Zeppelin Rental mit dem Zusammenspiel zwischen Stromerzeugern – befüllbar mit dem bis zu 90 % CO2-reduzierten alternativen Kraftstoff HVO – und Batteriespeichern einen Weg für die umweltschonende mobile Baustromversorgung auf. Den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung widmete sich Zeppelin Rental zudem in Impulsvorträgen und Standrundgängen: Im Fokus stehen die Zero-Emission-Baustelle, Verkehrstelematik für die Stauvermeidung, der Einblick in praktische Online-Tools für mehr Prozesseffizienz und Transparenz wie das Kundenportal, das Energieportal und der Gebrauchtgeräte-Shop, digitale Lösungen wie die Füllstandsmessung mittels »Internet der Dinge« (IoT), Leistungen für die BIM-basierte Baustellenplanung und vieles mehr. Highlight war der Zeppelin Rental Dome, in dem das gesamte Angebot von Zeppelin Rental virtuell in der Kuppel visualisiert worden ist und die Besucher*innen in eine immersive Welt eingetaucht sind.

 Zeppelin_Rental-1_Kopie25-3.jpg

Bild: Der elektrische Kompaktlader Elise 700 ist ein innovativer Neuzugang im umfangreichen Mietpark von Zeppelin Rental.

Ringer
Ringer präsentierte auf der bauma innovative Produktupdates und spannende Neuentwicklungen im Bereich Gerüst- und Schalungssysteme. Mit dem Doppelgeländer-Gerüst zeigte Ringer eines der beliebtesten Fassadengerüste in Österreich und präsentierte als besonderes Highlight dazu eine neue gewichtsoptimierte »All-in-one«-Verstrebung. Diese Neuentwicklung spart 20 % Gewicht. Durch den Verzicht auf zusätzliche Horizontal- und Vertikalstreben wird das Handling noch einfacher und effizienter. Das optimierte Design ermöglicht zudem eine schnellere und sicherere Montage.

Im Bereich der Wandschalung setzt Ringer auf einen Mix aus bewährten Systemen und spannenden Weiterentwicklungen. Das absolute Highlight war die exklusive Vorstellung der nächsten Generation der leichten Handschalungen. Diese Neuentwicklung setzt neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Benutzerfreundlichkeit und wurde erstmals auf der bauma 2025 präsentiert. Eine absolute Neuerung ist auch die nachrüstbare Schnellabsenkung für Deckenstützen. Sie erleichtert das Öffnen und Entlasten von belasteten Deckenstützen erheblich, reduziert den Materialverschleiß und beschleunigt die Arbeitsabläufe spürbar. Dieses innovative Feature kann bei jeder gängigen Deckenstütze auch einfach nachgerüstet werden.

Ringer25-3.jpg

Bild: Interessante Produktupdates und spannende Neuentwicklungen rund um Gerüst und Schalung gibt es am Ringer-Stand zu sehen.

Palfinger
Gemäß dem Motto »Go for Solution P« präsentierte Palfinger auf der bauma 2025 sein umfassendes Portfolio an Kran- und Hebelösungen, Services sowie Innovationen. Im Mittelpunkt steht der PK 880 TEC, der in München seine Weltpremiere gefeiert hat. Der Kran kombiniert modernste Technologie mit den neuesten CONNECTED plus+ Lösungen und verspricht so neben einer erstklassigen Präzision und Hebeleistung auch eine maximale Betriebszeit. Live-Daten und Funktionen wie die erweiterte Einsatzplanung ermöglichen einen effizienten Betrieb.

Im Bereich der Hubarbeitsbühnen stellte Palfinger auf der bauma 2025 die neue TEC-Reihe vor. Unter den vier Modellen mit Arbeitshöhen von 19 bis 28 Metern wird es auch zwei Weltpremieren zu sehen geben. Weiters wurden am Palfinger-Stand Updates für die Mitnahmestapler der FL-Reihe präsentiert, darunter eine weitere Weltpremiere. Darüber hinaus hat Palfinger eine Auswahl an Service-Highlights gezeigt, darunter PALFINGER CONNECTED, eine digitale Plattform für effizientes Flottenmanagement, die durch die Analyse von Maschinendaten und relevanten Nutzungsinformationen eine maximale Betriebszeit ermöglicht. Außerdem PALDESK für technische Dokumentation und Konfiguration, den VR1-Trainingssimulator für eine optimierte Schulung von Bedienern sowie die maßgeschneiderten Serviceverträge.

PALFINGER_EPSILON_M12Z_PALFINGER_1.jpg

Bild: Palfinger zeigt in München Highlights seines umfassenden Portfolios.

Rubble Master
Rubble Master präsentierte auf der bauma zukunftsweisende digitale Innovationen sowie neue Maschinentechnologien. Besucher durften sich auf smarte Assistenzsysteme und eine neue Maschinensteuerung freuen, die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit auf das nächste Level heben. Mit der neuesten Version der RM XSMART App und einer überarbeiteten Maschinensteuerung will Rubble Master neue Maßstäbe in der Digitalisierung setzen. Smarte Assistenzsysteme unterstützen den Bediener, während Echtzeit-Daten und Live-Kameras eine nie dagewesene Übersicht bieten. Zudem ermöglichen die RM XSMART App und das Condition Monitoring die einfache Erstellung und den Versand von Auftragsberichten sowie Performance-Analysen, um Verbesserungspotenziale frühzeitig zu erkennen.

Neben den digitalen Neuerungen stellte Rubble Master mit den Modellen RM 90X und RM 100X zwei Weltpremieren vor. Die neuen Prallbrecher basieren auf der erfolgreichen RM NEXT Philosophie und bieten zahlreiche smarte Features sowie eine optimierte Bedienung. Darüber hinaus wurde der Backenbrecher RM J110X in seiner neuesten Version präsentiert. Alle Modelle stehen für maximale Effizienz, intuitive Bedienbarkeit und die konsequente Weiterentwicklung bewährter Technologien. Im Digital Solutions Corner sind spannende digitale Entwicklungen vorgestellt worden.

Rubble_Master25-3.jpg

Bild: Die RM Group präsentiert in München smarte Techno­logien wie die RM XSMART App und zwei Weltpremieren. 

ThemaThema

Frauen unterrepräsentiert - Fakten und Gründe

Frauen haben in der Bauwirtschaft nach wie vor einen schweren Stand. Vor allem in technischen Berufen sind sie eine sehr seltene Spezies, wie eine Umfrage des Bau & Immobilien Report zeigt. Hürden und Stolpersteine sind zahlreich, immer mehr Unternehmen setzen aber auch bewusst Maßnahmen, um den...