Friday, May 02, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Das Start-up Cubilog kombiniert digitale Lernwelten mit interaktiven Elementen, um die Sprachentwicklung von Kindern nachhaltig zu fördern. Das junge Unternehmen entwickelte den Sense-Cube – einen intelligenten Würfel, der über vier Sensoren verfügt: Drehknopf, Mikrofon, Bewegungssensor und Taster.

Über eine App sind interaktive E-Books abrufbar, die Geschichten erzählen. Mithilfe der Sensoren können Kinder spielerisch Aufgaben bewältigen, um die Handlung voranzutreiben. Durch eine Crowdfunding-Kampagne auf Startnext sollen die ersten Geräte in Schulen und Kindergärten zum Einsatz kommen.

„Unser Ziel ist es, dass Kinder digitale Medien nicht nur passiv konsumieren, sondern aktiv nutzen und durch Bewegung, Sprache und Interaktion gefördert werden“, erklären die Gründerinnen und Gründer Carina Fröhlich, Andreas Gradinger und Daniel Stojnic. „Kinder ab fünf Jahren können mit Cubilog spielerisch lernen und gleichzeitig wichtige motorische und sprachliche Fähigkeiten entwickeln.“

Die Idee zu Cubilog entstand 2022, als die Sprachförderpädagogin Fröhlich sich auf die Suche nach interaktiven Bilderbüchern für Kinder machte. Gemeinsam mit den FHWN-Mechatronik-Absolventen Gradinger und Stojnic entwickelte sie ein Konzept, das technologische Innovation mit pädagogischem Nutzen verbindet. Seitdem wurde der Sense-Cube erfolgreich entwickelt, drei von vier Sensoren implementiert und erste Tests mit Kindern durchgeführt. Nach positiven Rückmeldungen auf Fachmessen wie der Interpädagogica folgte im vergangenen Oktober die Gründung der Cubilog FlexCo.

Cubilog wächst mit starker Unterstützung

Von Beginn an wurde Cubilog durch das StartUp Center der FH Wiener Neustadt begleitet. Das Team nahm am Accelerator-Programm 2022 teil und profitierte von einem wertvollen Netzwerk, das sowohl Experteninterviews mit Logopädinnen und Logopäden sowie Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten als auch praxisnahe Projekte mit Studierenden umfasste. Zudem ermöglichte die Zusammenarbeit mit der FHWN die Teilnahme an Workshops und Coachings, die bei der Weiterentwicklung des Prototyps unterstützten.