Tuesday, May 13, 2025

Mehrwert für Manager

Bau | Immobilien

In Österreich war der Markt für Fassadendämmungen auch im Jahr 2024 weit von einer Bodenbildung entfernt. Zudem grub nicht-zertifizierter Vollwärmeschutz zertifizierten WDVS den Markt weiter ab, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts BRANCHENRADAR.com Marktanalyse.

Die Hoffnung, dass der deutlich aufgestockte „Sanierungsbonus“ der Bundesregierung die Nachfrage nach Fassadendämmungen befeuert, erfüllte sich im Vorjahr nicht. Vielmehr schrumpfte im Jahr 2024 – laut aktuellem BRANCHENRADAR Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) in Österreich – der Herstellerumsatz mit Fassadenprodukten für den Vollwärmeschutz um weitere 5,4 Prozent gegenüber Vorjahr auf nur noch rund 226 Millionen Euro. Der Rückgang verfing sich allerdings zur Gänze bei zertifizierten WDVS, weshalb diese im Jahresabstand fast doppelt so rasch erodierten, um 9,2 Prozent gegenüber Vorjahr.

Wiewohl aus Gewährleistungsgründen der Vollwärmeschutz von Putzfassaden idealerweise mit zertifizierten Wärmedämmverbundsystemen ausgeführt werden sollte, erhöhte sich das zweite Jahr in Folge die Nachfrage nach nicht-zertifizierten Systemen signifikant, da letztere in der Regel deutlich preisgünstiger sind. Der Preisvorteil resultiert im Wesentlichen aus dem Umstand, dass bei nicht-zertifizierten Systemen die Einzelkomponenten (Dämmung, Klebespachtel, Armierungsgewebe, Befestigungen und Putze) frei zusammengestellt und dadurch variabel allfällige Preisangebote in Anspruch genommen werden können. „Zuletzt konnte man bei den Materialkosten im Schnitt rund 40 Prozent sparen“, gibt Andreas Kreutzer, Geschäftsführer von BRANCHENRADAR Marktanalyse zu bedenken. „Infolgedessen wurden – entgegen dem Markttrend – mit nicht-zertifizierten WDVS um sieben Prozent mehr umgesetzt als im Jahr davor“. Insbesondere bei Ein- und Zweifamilienhäusern werden Fassadendämmungen gerne mit nicht-zertifizierten Systemen ausgeführt. Im Falle von Verarbeitungsmängeln wird der private Bauherr dann mitunter zwischen Baustoffhersteller und ausführendem Handwerksbetrieb hin und her geschickt. „Es braucht daher eine gesetzliche Verpflichtung, dass grundsätzlich nur noch zertifizierte Wärmedämmverbundsysteme zum Einsatz kommen“, fordert Kreutzer.

Marktentwicklung Wärmedämmverbundsysteme in Österreich | Herstellerumsatz in Mio. Euro

Quelle: Branchenradar.com

ThemaThema

Das Ende des Claim Managements

Der Bau & Immobilien Report hat eine hochkarätige Runde zur Diskussion über »Partnerschaftsmodelle« geladen. Der Tenor: Das Zeitalter des Claim-Managements neigt sich dem Ende zu. Für eine kooperative Projektabwicklung sind die Menschen entscheidend, ohne den passenden vertraglichen Rahmen wird es...