Donnerstag, Jänner 23, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

 Huawei, einer der weltweit führenden Hersteller von Telekommunikationslösungen, hat im ersten Halbjahr 2016 seinen Marktanteil am heimischen Smartphone-Markt beinahe verdoppelt: Im Jänner lag dieser noch bei 10,5 Prozent und stieg bis Juli auf 18,9 Prozent (Quelle: GfK POS Measurement, mengenbezogene Betrachtung, alle Huawei Marken, GfK Panelmarket).

Dazu Jay Peng, Managing Director Huawei Österreich: „Der österreichische Markt ist einer der am härtesten umkämpften. Wir freuen uns deshalb umso mehr, dass wir so ein großes Wachstum erzielen konnten und verringern weiter den Abstand zur Marktspitze in Österreich. Es zeigt uns, dass sich unsere Innovationen, die Erweiterung unserer Verkaufskanäle und die Werbekampagnen bezahlt machen und unsere Produkte den österreichischen Verbrauchern gefallen.“

Kategorie: Kurzmeldung

Gartner, eines der weltweit führenden Marktforschungsunternehmen für die IT-Branche, hat die Firewall-Linien der Rohde & Schwarz Cybersecurity in seinem Gartner Magic Quadrant for Unified Threat Management (Magic Quadrant UTM) ausgezeichnet. In dem Report werden besonders innovative und führende Technologieunternehmen und -lösungen aufgenommen.

Bereits zum sechsten Mal in Folge hat sich Rohde & Schwarz Cybersecurity im Gartner Magic Quadrant mit seinen Firewall-Produkten als starker Anbieter für kleine und mittelständische Unternehmen positioniert. Gleich zwei Produktlinien werden in diesem Jahr positiv erwähnt: die gateprotect UTM sowie die UTM+ Modelle. Die Produktlinien seien zielgenau auf die Bedürfnisse des Marktes ausgerichtet, heißt es in der Beurteilung von Gartner.

Kategorie: Kurzmeldung

Die Rustler Gruppe erweitert in Rumänien die Angebotspalette um Facility Management im medizinischen Bereich.

Kategorie: Kurzmeldung

Die Industrie ist im Umbruch: Ein Projekt der Fachhochschule St. Pölten erhebt Bestand und Bedarf. Im Projekt »Anwendungsfallbasierte Erhebung Industrie-4.0-relevanter Qualifikationsanforderungen und deren Auswirkungen auf die österreichische Bildungslandschaft« (AEIQU) erhebt die FH St. Pölten gemeinsam mit dem Industriewissenschaftlichen Institut, dem Fraunhofer-Institut und Accord Group ECE Austria, welche Qualifikationen Mitarbeiterinnen für die Industrie 4.0 benötigen und wie sich das auf die österreichische Bildungslandschaft auswirkt. Befragt werden Expertinnen aus rund 40 Unternehmen, darunter Andritz, AT&S, ABB, BRP Powertrain, Fronius, Bosch, Voestalpine und Wienerberger. Seit 2015 bietet die FH St. Pölten eine Ausbildung im Bereich Industrie 4.0 an: das Bachelorstudium Smart Engineering of Production Technologies and Processes. Ergebnisse des Projekts sollen nun in den Studiengang einfließen.

Kategorie: Kurzmeldung

Das Masterstudium Energie- und Umweltmanagement der FH Burgenland beschäftigt sich mit Einsatz von energie- und ressourcenschonenden Technologien. »Wir machen aus Nichttechnikerinnen Technikerinnen und aus Technikerinnen mehr«, so Christian Wartha, Studiengangsleiter am Campus Pinkafeld. Die Themengebiete Energie und Umwelt werden im Laufe des Masterstudiums sowohl in Hinsicht auf technische als auch wirtschaftliche und rechtliche Aspekte betrachtet. Um diese Inhalte zu vertiefen, arbeiten die Studierenden fächer- und semesterübergreifend in Gruppen an Projekten in einem sehr breiten Fachgebiet: Umwelt- und Energiemanagement sowie Umwelt- und Energieverfahrenstechnik.

Log in or Sign up