Nicht nur die Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 befindet sich in einem umfassenden Revisionsprozess, auch die Umweltmanagementnorm ISO 14001. Weltweit sind davon ca. 300.000 zertifizierte Unternehmen betroffen, mehr als 1.000 ISO 14001 zertifizierte Organisationen in Österreich. Die Quality Austria ist auch in diesem Technical Committee ISO TC 207 vertreten.
Zentrale inhaltliche Änderungen, die aus der DIS ISO 14001 bereits erkennbar sind, sollen hier im Überblick angeführt werden. Wolfgang Hackenauer, Produktmanager Umwelt und Netzwerkpartner der Quality Austria hat sie zusammengestellt.
Die gesamte Führung, insbesondere das Top Management werden verpflichtet, mehr Verantwortung für die Umsetzung und Wirksamkeit des Managementsystems zu übernehmen.
Das geforderte Risiko- und Chancenmanagement erweitert die bisherige Betrachtung „wesentlicher Umweltaspekte“ um die systematische Ermittlung der Bedürfnisse und Erwartungen aller am Unternehmen interessierten Kreise (allgemein Stakeholder) sowie um eine Bewertung von Risiken und Chancen, die sich aus diesen Informationen ergeben.
Die Umweltbewertung schließt nun die Berücksichtigung von Umweltaspekten des gesamten Lebenszyklusses ein. Die Beziehung zwischen Umweltaspekten und Umweltauswirkungen sowie die Betrachtung der Ursache und Wirkung erhalten einen wesentlich höheren Stellenwert.
An die Leistungsbewertung des Umweltmanagementsystems werden höhere Anforderungen, sogar über bisherige EMAS Forderungen hinausgehend, gestellt. Es sind dazu Kriterien und Indikatoren festzulegen, um die Umweltleistung zu analysieren und zu bewerten. Des Weiteren sind eindeutige Regelungen zur Überwachung und Messung der Leistungssteigerung einzuführen.
Umweltzielen und den damit verbundenen Maßnahmen, die zur Zielerreichung erforderlich sind, wird größere Aufmerksamkeit gewidmet.
Hinsichtlich der internen und externen Kommunikation werden die Anforderungen erweitert, die eine klare Planung (was, wann, wie) vorsehen.
Wie geht es weiter? Anfang August 2015 soll der FDIS (Finaler Norm-Entwurf) zur ISO 14001 veröffentlicht werden. Einen Monat später wird die Verabschiedung der endgültigen DIN-Norm in deutscher Sprache erwartet. Quality Austria informiert bereits ab September 2014 in einschlägigen Seminaren über die laufenden Veränderungen.
Viel Erfolg mit Qualität!
Axel Dick
DI Axel Dick, MSc, verantwortet den Bereich "Business Development Umwelt und Energie" bei Quality Austria. Davor zeichnete er zehn Jahre lang für den Bereich Marketing verantwortlich und prägte in dieser Zeit den Marktauftritt der Quality Austria maßgeblich. Axel Dick ist gelernter Diplom-Geoökologe, nostrifiziert für technische Chemie an der TU Wien und Absolvent des MSc-Lehrgangs Environmental Management.
Quality Austria - Trainings-, Zertifzierungs- und Begutachtungs GmbH ist die führende österreichische Instanz für das Integrierte Managementsystem – aufbauend auf Qualitäts-, Umwelt-, Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement sowie zum Thema Unternehmensqualität. Quality Austria ist sowohl für die System-, Produkt- als auch für die Personenzertifizierung beim Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) akkreditiert und verfügt über zahlreiche internationale Zulassungen. Außerdem vergibt Quality Austria gemeinsam mit dem BMDW den Staatspreis Unternehmensqualität und verleiht das Austria Gütezeichen. Darüberhinaus arbeitet Quality Austria aktiv in Normungsgremien und internationalen Netzwerken (EOQ, IQNet, EFQM, etc.) mit.