Mittwoch, April 02, 2025



Eine neue BearingPoint-Studie zeigt: Unternehmen der Energiewirtschaft müssen kundenzentrierter werden und ihre bisherigen Geschäftsmodelle überdenken. 



Suntastic.Solar verstärkt mit Jahresbeginn seine Führungsetage. Die Neuzugänge werden in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Projektmanagement tätig sein.

An der Spitze der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach steht ab sofort Wolfgang Nöstlinger. Der bisherige Vizepräsident und Sprecher des Wasserfachs wurde zum neuen Jahr als Präsident ÖVGW bestellt.



Die Plattform Erneuerbare Kraftstoffe (PEK) zieht eine positive Bilanz aus dem Jahr 2022. „Gleichzeitig blicken wir zuversichtlich in das Jahr 2023“, sagt PEK-Obmann Johannes Schmuckenschlager. „Wir haben uns bei unserer Gründung vor 18 Monaten dem Grundsatz ‚Ergänzen, nicht ersetzen‘ verschrieben. Das bedeutet, wir müssen alle verfügbaren Technologien einsetzen und ausbauen, um die Energie- aber auch die Verkehrswende zu schaffen“, so Schmuckenschlager.



Gemäß einer Studie von Wien Energie und Deloitte, die gemeinsam mit der WU Wien durchgeführt wurde, unterstützt die Bevölkerung in Österreich stark den Ausbau der Erneuerbaren. 

Seit Jahresanfang bilden Gerhard Schuster (Titelbild) und Robert Grüneis das neue Management-Team der Wien 3420 aspern Development AG. 

Die Südtiroler Technologie-Gruppe Intercable hat ihre strategische Lagerbestands- und Produktionsplanung auf neue (digitale) Beine gestellt.

Die deutsche Phoenix Contact Gruppe hat das kanadische Unternehmen iS5 Communications Inc. mit Sitz in Ontario übernommen. Mit dem Erwerb soll das Produktportfolio des Elektrotechnik-Herstellers insbesondere im Hinblick auf IoT und industrielle Netzwerkinfrastruktur ausgebaut werden. 



KSÖ und AIT simulieren ein Blackout-Szenarios erstmalig in einer neuen digitalen Simulationsumgebung.

AIT und voestalpine Böhler Edelstahl entwickeln ein intelligentes Prüfverfahren, das automatisiert Fehler in Hochleistungsstahl-Erzeugnissen findet.

Dass die Klimakrise die aktuell größte Bedrohung für uns ist und tiefgreifende Änderungen nötig sind, sollte eigentlich mittlerweile bei allen angekommen sein. Dennoch werden weiterhin alte Muster konserviert und nur durch modernere Technologien substituiert. Das reicht leider nicht.

Diesmal: Österreichische Innovation kann sich sehen - und auszeichnen - lassen. Besonders Projekte, die KI mit einem der drängendsten Themen derzeit verbinden: Energieeffizienz. 

Ein Konzept zur Verwendung von Soft-Roboterhänden für die Aufnahme von Transportgut in der Logistik  - kurz vorgestellt.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Loading...