Sonntag, April 06, 2025
Ausbau-Rekord: So viel Sonnenenergie wie nie zuvor
Foto: Wien Energie/Merlin Bartholomäus

Wien Energie konnte 2020 den Photovoltaik-Ausbau weiter beschleunigen. Im Schnitt errichtete der Energiedienstleister jede Woche ein neues Solarkraftwerk. Trotz Corona-Einschränkungen konnten so im vergangenen Jahr 26 Megawatt (MW) Photovoltaik-Leistung installiert werden – das ist ein neuer Jahresrekord. Insgesamt betreibt das Unternehmen nun über 260 Anlagen mit knapp 60 MW und baut seine Stellung als Österreichs größter Solarkraftbetreiber weiter aus.

„Wien Energie treibt den Klimaschutz in der Stadt voran. Die wichtigste Ressource für den Erneuerbaren-Ausbau in Wien sind unsere Dächer“, erklärt Michael Strebl, Geschäftsführer von Wien Energie. „Mit unseren Ökokraftwerken können wir heute bereits Sonnenstrom für umgerechnet 25.000 Haushalte – mehr als alle Haushalte der Inneren Stadt und Josefstadt zusammen – produzieren.“

Mehr als 80 Prozent der Sonnenkraftwerke von Wien Energie stehen auf Gebäudedächern. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen aber auch andere Flächen für den Photovoltaik-Ausbau genutzt werden. „Mit Aufdach-Anlagen allein werden wir die Klimaziele nicht erreichen. Wir setzen deshalb auch auf naturverträgliche Freiflächenanlagen“, so Strebl weiter.

Größtes Solarkraftwerk Österreichs geht in Betrieb

Im Herbst 2020 begann Wien Energie mit dem Bau des bei Inbetriebnahme größten Photovoltaikprojekts Österreichs. In der Schafflerhofstraße im 22. Wiener Gemeindebezirk, auf einer ehemaligen Schotterdeponie der MA48 und MA49, entsteht ein Solarkraftwerk in der Größe von umgerechnet 15 Fußballfeldern. Mit Jahresende ging bereits ein Teil der Anlage mit 6 MW ans Netz, im Frühjahr 2021 ist die Fertigstellung und vollständige Inbetriebnahme geplant. Im Vollbetrieb versorgt das 11,5 MW-Solarkraftwerk rund 5.200 Haushalte mit Ökostrom. Die Anlage ist ein Paradebeispiel für die umweltfreundliche Gestaltung von Freiflächen-Anlagen. Neben der Stromproduktion dient die Fläche unter und neben den Photovoltaik-Modulen als beschattete Weide für rund 150 Jura-Schafe und für Ackerbau.

Gemeinsam Klima schützen

Wien Energie setzt beim Ausbau der Sonnenkraft auf Beteiligung und Kooperation. Im Mai 2020 ging das größte BürgerInnen-Solarkraftwerk in Unterlaa in Betrieb. Tausende KlimaschützerInnen aus Wien und Umgebung haben sich Beteiligungspakete gesichert.

Zudem wurde im vergangenen Jahr mit Klimaschutzvereinbarungen zwischen Wien Energie und mehreren Ressorts der Stadt Wien der Grundstein für die Energiewende auf den öffentlichen Gebäuden gelegt. Mehr als 90 Photovoltaik-Anlagen von Wien Energie auf öffentlichen Dächern und Flächen sind bereits in Betrieb: von der Hauptkläranlage über mehrere Schulen und Kindergärten bis zu Stationen der Wiener Berufsrettung.

Klimaschutz in großen Schritten

„Wir schreiten auch im neuen Jahr in diesem Tempo voran. In den kommenden zehn Jahren wollen wir unsere heutige Leistung verzehnfachen“, so Strebl. „Die Energiewende ist ein Gemeinschaftsprojekt. Sie kann nur gelingen, wenn wir alle an einem Strang ziehen. Wir brauchen für den Klimaschutz jede Kilowattstunde Sonnenstrom, die wir bekommen können.“ Bis 2030 will Wien Energie mit insgesamt 600 Megawatt installierte Leistung umgerechnet 250.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen. Dafür nimmt das Unternehmen rund eine halbe Milliarde Euro in die Hand.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Loading...