- Details
- Bau | Immobilien
Best of ... Digitalisierung
Seit fünf Jahren stellt der Bau & Immobilien Report einmal im Jahr in der Rubrik »Best of…« die besten Digitalisierungslösungen für die Branche vor. Während wir uns in den Anfangsjahren noch auf die großen nationalen und internationalen IT-Dienstleister wie Microsoft oder A1 konzentriert haben, die Lösungen auch für die Bau- und Immobilienwirtschaft angeboten haben, ist das heute anders: Immer mehr Unternehmen, darunter viele Start-ups,
konzentrieren sich ganz auf die Branche. Der Bau & Immobilien Report stellt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einige der aktuell spannendsten Lösungen vor.

ISHAP: Scan-Terminal
Seit Mai 2025 ist der neue ISHAP Scan-Terminal zur digitalen Erfassung von Anwesenheiten auf Baustellen einsatzbereit. Im Vergleich zu ihren Vorgängern präsentiert sich die jüngste Generation deutlich kompakter, was Installation und Einsatz auf der Baustelle spürbar vereinfacht. Highlights sind eine integrierte Kamera und ein Display. Der Nutzer sieht damit sofort, ob der Zutritt erlaubt oder verweigert wird. Für zusätzliche Sicherheit und Transparenz sorgen die nach jedem Scan erstellten Fotos, die in der ISHAP CARD-Software eingesehen werden können. Diese bieten eine wertvolle Kontrollmöglichkeit zur Überprüfung der Identität. Neu ist außerdem, dass die Software in Kombination mit dem Scan-Terminal bei der Arbeitszeiterfassung exakt die erweiterten Anforderungen der Finanzpolizei erfüllt. Ein potenzialfreier Kontakt ermöglicht zudem die nahtlose Anbindung an bestehende Geräte (z. B. Zutrittssysteme), während ein USB-Anschluss die Flexibilität für externe Lesegeräte bietet.
123erfasst: Baustellenmanagement bei Pittel + Brausewetter
Nachdem das Bauunternehmen Pittel + Brausewetter bereits seit einiger Zeit auf NEVARIS für die Kalkulation und Projektverwaltung setzt, hat man nun beschlossen, für die Dokumentation auf der Baustelle einem weiteren Produkt der Nemetschek-Gruppe zu vertrauen. Ab sofort ist ein Großteil aller Bauleiter, Techniker, Poliere, Vizepoliere und Vorarbeiter des Unternehmens mit der mobilen Baustellen-App 123erfasst ausgestattet. Ziel war es, das Baustellenmanagement gesamtheitlich digital abzubilden, ohne die Mitarbeitenden mit Funktionen zu erschlagen. Deshalb wurde im ersten Schritt das Qualitäts- und Aufgabenmanagement implementiert. Besonders wichtig war für Pittel + Brausewetter die intuitive Foto-Funktion von 123erfasst. Statt Fotos über WhatsApp zu verschicken und sie später mühsam einem Tag und/oder Projekt zuzuordnen, werden die Fotos jetzt direkt mit Standortverortung und Projektbezug erfasst, wodurch die Dokumentation deutlich erleichtert wird. Checklisten helfen, die täglichen Aufgaben zuverlässig abzuarbeiten. Künftig soll auch die stundengenaue Leistungserfassung integriert werden, um die Brücke zur bestehenden Bausoftware NEVARIS zu schlagen.
ABK: Vom AVA-Spezialisten zur umfassenden Unternehmenssoftware
Ausgehend von einer Speziallösung für den AVA-Bereich hat sich die ABK-Bausoftware mittlerweile als Unternehmenssoftware für Planungsbüros und technische Büros etabliert. Modulare Softwarelösungen zu Kostenmanagement, Rechnungs- und Protokollwesen sowie Stundenerfassung und Büroorganisation optimieren Geschäftsprozesse und fügen sich in bestehende Unternehmensstrukturen ein. Mit dem Modul ABK-Büro- und Projekterfolg etwa stehen Unternehmen alle relevanten Projektinformationen in Echtzeit zur Verfügung. Die wesentlichen Einflussfaktoren sind Aufträge, Ausgangsrechnungen und Zahlungseingänge auf der einen sowie Projektaufwendungen durch Mitarbeiter-, Sach- und Gemeinkosten auf der anderen Seite. Das Modul liefert eine laufende Projektkostenverfolgung, die auf der Mitarbeiterauslastung und dem Zahlungsfluss basiert. Die integrierte Liquiditätsberechnung liefert den Überblick über die verfügbaren Mittel.
Die Werkbank IT GmbH: Transparente Autobahnen
Die Werkbank IT GmbH hat den Zuschlag für die Implementierung einer umfassenden BIM-Objektdatenbank der Autobahn GmbH in Deutschland erhalten. Das neue System »cockpit.infrastructure« wird künftig rund 500 Mitarbeitenden der Autobahn GmbH als zentrale Datenplattform dienen, um BIM-Objekte sowie deren Merkmale und Eigenschaften strukturiert zu managen. Besonderer Fokus liegt auf der intelligenten Verwaltung von Projektanforderungen in Form von Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und BIM-Abwicklungsplänen (BAP).Im Zentrum des Projekts steht die Optimierung der digitalen Kommunikation zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern bei Infrastrukturprojekten. Die Datenbank-Lösung »cockpit.infrastructure« sorgt für Transparenz und Standardisierung bei digitalen Liefergegenständen. Das neue System erfasst und verwaltet präzise, welche Merkmale und Eigenschaften an welchen Bauteilen vom Auftragnehmer gepflegt und an die Autobahn GmbH zurückgeliefert werden müssen. Diese Liefergegenstände sind im Kern nichts anderes als strukturierte Daten wie etwa: Status einer Baustelle, Material eines Brückenwiderlagers, Ausprägung und Ausführungsstand einer Fahrbahn.
Nova Building IT: Digitale Baukostensteuerung
Beim Umbau des Deutsche Bank Park für die Eintracht Frankfurt Stadion GmbH, der den Rückbau und Neubau mehrerer Hospitality-Bereiche umfasste, setzte das Architekturbüro Homann Architects auf die Cloudlösung NOVA AVA. Zunächst wurde die Kostenberechnung für das Projekt in NOVA AVA erstellt, in die LV-Erstellung überführt und Positionen für die Ausschreibung fortgeschrieben oder angepasst. Der integrierte BIM-Viewer ermöglichte die bauteilgenaue Visualisierung und somit eine optimale Übersicht über den gesamten Umbaubereich. Anschließend wurde das Kostenbudget mit der bepreisten Ausschreibung abgeglichen. Mit der Funktion Kostenanalyse ließen sich Inhalte und Positionen nach Leistungsphasen vergleichen. Mehr- und Minderkosten sind so auf einen Blick klar erkennbar. Dadurch konnte das Architekturbüro in Abstimmung mit den Bauherren Kosteneinsparungen identifizieren sowie mögliche Mehrkosten frühzeitig benennen und diskutieren. Dies sicherte dem Bauherrn Kostentransparenz während des gesamten Projektverlaufs.
PLANFRED: MQ Wien setzt auf Projektraum
Das neue Haus der Geschichte Österreichs im Wiener Museumsquartier wird nach Plänen der O&O Baukunst als Neubau in Holzbauweise umgesetzt, der sich elegant mit dem Bestandsbau verbindet. Durch die Entkernung des Altbaus entstehen große, zusammenhängende Ausstellungsflächen. Um eine effiziente, transparente und reibungslose Projektabwicklung zu gewährleisten, setzt die Bauherrin auf PLANFRED. Die Plattform hat durch ihre benutzerfreundliche Oberfläche, die zentrale Dokumentenverwaltung und die klare Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten überzeugt. »Besonders schätzen wir die einfache Bedienung, die klaren Strukturen und die Nachvollziehbarkeit im Projektverlauf«, sagt Catherine Korwik, Prokuristin & Leitung Facility Management MuseumsQuartier Wien.
Pocket House: Räume effizient nutzen
Vandalismus in Gemeinschaftsräumen ist für viele Bauträger und Hausverwaltungen ein großes Problem. Nicht selten müssen die Räume deshalb dauerhaft geschlossen werden. Um das zu verhindern, hat das PropTech-Unternehmen Pocket House die App »deilma« entwickelt. Der Name deilma
leitet sich aus dem isländischen »deíla« – etwas teilen – ab und ist auch eine Anlehnung an die österreichische Mundart »teil ma« (teilen wir). Mit der App können Räumlichkeiten aller Art unkompliziert auf Stundenbasis vermietet und gebucht werden. In der »deilma«-App muss sich jede Mieter*in registrieren. In Kombination mit dem verknüpften digitalen Zutrittssystem besteht somit die hundertprozentige Nachvollziehbarkeit, wer die Räume nutzt. Das minimiert Schäden enorm, wie sich in Projekten wie dem Lebenscampus Wolfganggasse und im Nordbahnviertel zeigt. Die kostenlose App bietet Features wie Buchungskalender, digitale Zutrittssysteme, automatisierte Abrechnung und eine Chat-Möglichkeit.
PROPSTER: Digitale Bemusterung im Mieterausbau
Im Mieterausbau zählt jede Entscheidung. Ob Materialien, Ausstattungen oder Oberflächen – alles muss schnell verfügbar und nachvollziehbar sein und in enger Abstimmung mit den Bauherren erfolgen. Mit 4.400 Projekten zählt apoprojekt zu den führenden Anbietern im Mieterausbau in Deutschland. Bei der Digitalisierung setzt apoprojekt auf PROPSTER. Statt haptische Muster, Excel-Listen und PDFs kommt heute ein zentral gesteuerter und versionssicherer Bemusterungsprozess über PROPSTER zum Einsatz. Anstelle einzelner Datensilos ist alles im PROPSTER Marketplace gebündelt. Hier pflegt apoprojekt eine eigene Produktdatenbank mit über 15.000 Artikeln und 250 Herstellern. Der PDF-Export spart Zeit und die Datenqualität wird regelmäßig überprüft. »Das reduziert Rückfragen, beschleunigt Freigaben und vereinfacht die Kommunikation mit Bauherren«, so Viola Ambrosius von apoprojekt. Mit der Integration der KI-Lösung PAULA soll sich der Effizienzgewinn künftig weiter steigern lassen.
reebuild: KI-gestützte Workflows für die Bauwirtschaft
Das österreichische Unternehmen reebuild hat sich auf die KI-gestützte Datenverarbeitung in der Bauwirtschaft spezialisiert. Mit dem intelligenten Rechnungslauf von reebuild lassen sich Bau- und Materialrechnungen sowie Dienstleistungsabrechnungen automatisiert prüfen und strukturieren – inklusive Erstellung von Prüf- oder Korrekturrechnungen, selbst bei mehreren Projektbeteiligten. Die eigens entwickelte KI verbessert die Verwendung von kaufmännischen Daten wesentlich und schafft eine neue, effiziente Arbeitsweise im Rechnungswesen.
Analoge oder unstrukturierte Unterlagen wie Rechnungen, Lieferscheine oder Vertragsdokumente können mithilfe der KI automatisiert eingelesen, aufgeschlüsselt und ohne Informationsverlust in strukturierte Datenpunkte überführt werden. Dabei werden Dokumente nicht nur als Ganzes gespeichert, sondern in ihre relevanten Bestandteile zerlegt: Positionen, Beträge, Leistungen, Zeiträume – jedes Element wird auffind- und durchsuchbar gemacht.
SEQUELLO: Schlankere Prozesse für Baustelle und Büro
Die SEQUELLO-Software sorgt für eine strukturierte Abwicklung von Bestell-, Liefer- und Rechnungsdaten zwischen Lieferanten und Abnehmern. Dadurch entsteht ein digitales Fundament für durchgängige, digitale Prozesse. Von Massengütern bis zu Stückgut können sämtliche Materialien verarbeitet werden. Die Integration führender Systeme ermöglicht dabei automatischen Datentransfer in Echtzeit. In Fällen, in denen Anbindungen (noch) nicht möglich sind, unterstützt ein KI-Feature bei der Erfassung. Der Mehrwert wird sowohl auf der Baustelle als auch im Büro deutlich: Echtzeit-Updates zu Bestellungen und Lieferungen ermöglichen eine effizientere Koordination der Abläufe vor Ort. Parallel dazu lassen sich auf Basis der strukturiert erfassten Daten Rechnungsprüfung, Berichte und Qualitätssicherung automatisiert und mit wenigen Klicks erledigen. So profitieren operative und kaufmännische Prozesse gleichermaßen – eine durchgängige Lösung, die aktuell Maßstäbe für digitale Baustellenprozesse setzt.
- Details
ThemaThema
- Details
- Thema
Bauen außerhalb der Norm: Gebäudetyp E
- Christina Kober, Konstantin Pochmarski
- 26.Jun.2025
- Details
- Thema

Zwischen Wunschmodell und Rechtsrealität
- Markus Androsch-Lugbauer
- 26.Jun.2025
- Details
- Thema

Standards mit Milliarden-Effekt für Österreichs Wirtschaft
- Redaktion
- 26.Jun.2025
- Details
- Thema

"Bauen außerhalb der Norm"
- Redaktion
- 18.Oct.2024
Bau & Wirtschaft
- Details
- Bau | Immobilien

Bauproduktion im Mai gesunken
- Redaktion
- 10.Jul.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Frage an die Politik
- Redaktion
- 09.Jul.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Porträt: Wohnen mitgestalten
- Redaktion
- 09.Jul.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Firmennews im Juni
- Redaktion
- 09.Jul.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Sanierungsbonus brachte Milliarden-Impulse
- Redaktion
- 09.Jul.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Mit Ringer zum grünen Stahl
- Redaktion
- 09.Jul.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Rückgang trotz wachsender Bautätigkeit
- Redaktion
- 08.Jul.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Hallmann verkauft SÜBA AG
- Redaktion
- 04.Jul.2025
Office & TalkView all
- Details
- Officetalk

Lebenszyklusorientierte Bauprojekte
- Gerhard Popp
- 02.Jul.2025
- Details
- Officetalk

Die nachhaltige Transformation von Wiener Zinshäusern
- Gerhard Popp
- 01.Jul.2025
- Details
- Officetalk

Event: Ist Österreich fertig gebaut?
- Redaktion
- 30.Jun.2025
- Details
- Officetalk

Die Zukunft der Büroimmobilie
- Gerhard Popp
- 25.Jun.2025
Leben & StilView all
- Details
- Leben & Stil

In Zustellung
- Rainer Sigl
- 09.Jul.2025
- Details
- Leben & Stil

Mit Zufall erneuern
- Redaktion
- 04.Jul.2025
- Details
- Köpfe

Canon: neuer Geschäftsführer in Österreich
- Redaktion
- 04.Jul.2025
- Details
- Köpfe

Österreich-Geschäftsführer neuer Partner in der Drees & Sommer-Gruppe
- Redaktion
- 01.Jul.2025
Produkte & ProjekteView all
- Details
- Projekte

Blick auf Österreichs höchste Staumauer
- Redaktion
- 20.Jun.2025
- Details
- Projekte

Immer verbunden – Services für das Gewerbe
- Redaktion
- 11.Jun.2025
- Details
- Projekte

Best of ... Microsoft in der Praxis
- Redaktion
- 15.May.2025
- Details
- Projekte

BBG: Von Daten zu Taten
- Redaktion
- 14.May.2025