- Details
- Bau | Immobilien
Gegen das Chaos am Bau
Baustellen sind hochkomplexe Systeme, in denen viele Rädchen ineinandergreifen müssen. Fehler entstehen weniger durch Unvermögen als durch fehlende Strukturen. Unternehmensberater Matthias Niehaus zeigt für den Bau & Immobilien Report, wo die Schwachstellen im System lauern und wie man sie umgehen kann.

Unklare Zuständigkeiten, fehlende Abstimmung und mangelhafte Kommunikation zählen auf Baustellen zu den Hauptursachen für Verzögerungen und Qualitätseinbußen. Obwohl es zahlreiche digitale Werkzeuge gibt, bleibt das Potenzial für reibungslose Abläufe oft ungenutzt. Ohne klare Verantwortlichkeiten und abgestimmte Prozesse werden Ressourcen vergeudet, Zeitpläne geraten ins Hintertreffen und die Ausführungsqualität sinkt spürbar. Wie sich die Basis für ein erfolgreiches Bauprojekt schaffen lässt und welche Schritte wirklich weiterhelfen, zeigt dieser Beitrag.
1. Schwachstelle: Unklare Planung und fehlende Abstimmung
Auf vielen Baustellen fehlt es noch immer an professionellem Projektmanagement. Oft gibt es keinen klaren Ablaufplan, bevor das erste Material ankommt. Bei mehreren Gewerken wie Sanitär, Trockenbau oder Elektro wird eine zentrale Koordination schnell unverzichtbar. Doch auch innerhalb einzelner Gewerke hapert es oft an Abstimmung. Veraltete Pläne, widersprüchliche Infos und Missverständnisse führen dann zu doppelter Arbeit und teuren Nachbesserungen.
2. Schwachstelle: Mangelnde Kommunikationskultur
Neben der Planung ist die Kommunikation oft eine Schwachstelle. Absprachen laufen mündlich oder über inoffizielle Kanäle wie WhatsApp, wodurch Infos verloren gehen oder übersehen werden. Das behindert den Informationsfluss und die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen. Wenn einzelne Beteiligte auf unterschiedlichen Informationsständen agieren, können Arbeitsabläufe nicht sauber aufeinander abgestimmt werden. Hierdurch entstehen Missverständnisse über Änderungsaufträge, Verzögerungen bei der Mängelbehebung oder Streitigkeiten über Verantwortlichkeiten. Besonders bei Projekten mit mehreren Subunternehmern wird deutlich, wie wichtig eine strukturierte Kommunikationsplattform ist.
3. Schwachstelle: Fehlkalkulationen als wirtschaftliches Risiko
Ein oft unterschätztes Problem ist die ungenaue Kalkulation. Gerade kleine und mittlere Betriebe kalkulieren Projekte sehr detailliert, ohne dabei ausreichende Puffer einzuplanen – weder im Budget noch im Zeitrahmen. Werden Risiken nicht realistisch eingeschätzt oder unvorhergesehene Entwicklungen nicht berücksichtigt, entstehen schnell Liquiditätsengpässe oder sogar wirtschaftliche Schieflagen. Zusätzlich verstärkt der Preisdruck die Situation, da Angebote oft zu knapp kalkuliert werden. Das rächt sich später in Form von Nachtragsstreitigkeiten, unzufriedenen Kunden und einem geschwächten Ruf.
Fazit: Struktur schafft Qualität
Fehler auf Baustellen entstehen selten durch Unvermögen, sondern durch fehlende Strukturen. Wer Abläufe klar definiert, Zuständigkeiten transparent macht und auf digitale Unterstützung setzt, schafft die Grundlage für erfolgreiche Projekte. Planung, Kommunikation und Kalkulation bilden dabei die zentralen Punkte, die über den Erfolg eines Projekts entscheiden.
Tipps, um Chaos auf Baustellen zu vermeiden
Strukturiertes Vorgehen von Beginn an
Bereits in der Angebotsphase lassen sich entscheidende Weichen stellen. Wer systematisch potenzielle Risiken identifiziert und sowohl zeitliche als auch finanzielle Puffer berücksichtigt, schafft die Basis für eine realistische Projektabwicklung. Die systematische Risikobewertung sollte ebenso Bestandteil jeder Angebotsbesprechung sein wie die gemeinsame Prüfung des Terminplans. Nur wenn alle Beteiligten ein klares Bild von Herausforderungen und Rahmenbedingungen erhalten, lässt sich ein tragfähiger Projektplan erstellen, der auch im Ernstfall belastbar bleibt.
1. Projektmanagement digital unterstützen
Digitale Tools eröffnen neue Möglichkeiten für ein effizientes Baustellenmanagement. So garantiert etwa ein digitales Bautagebuch neben einem präzisen Überblick über den Baufortschritt auch eine rechtliche Absicherung bei späteren Auseinandersetzungen. Darüber hinaus ermöglichen moderne Systeme automatische Terminupdates, Aufgabenverwaltung und Erinnerungen an wichtige Deadlines. Entscheidend ist, dass alle Beteiligten konsequent in die Nutzung dieser digitalen Werkzeuge eingebunden werden. Nur dann kann ein durchgängiger Informationsfluss gewährleistet und das Risiko fehlender Daten vermieden werden.
2. Regelmäßige Abstimmung durch Jour-Fixe-Termine
Kontinuierlicher Austausch verhindert, dass kleine Probleme zu großen Hindernissen werden. Kurze Besprechungen auf der Baustelle – sogenannte Jour-Fixe-Termine – haben sich als effiziente Maßnahme zur Steuerung des Bauprozesses bewährt. Hier lassen sich aktuelle Herausforderungen adressieren, Fortschritte prüfen und notwendige Anpassungen zeitnah beschließen. Wichtig ist eine verbindliche Protokollierung dieser Termine. Nur wenn klar dokumentiert ist, wer welche Aufgabe bis wann übernimmt, behalten alle Beteiligten den Überblick. Ein fester Terminrhythmus – etwa wöchentlich zu Beginn der Arbeitswoche – fördert die Verbindlichkeit und reduziert das Risiko, dass Entscheidungen in Vergessenheit geraten.
3. Effizientes Ressourcen- und Lagermanagement
Materialien, Werkzeuge und Maschinen sind nicht nur Kostenfaktoren, sondern entscheidend für die Effizienz auf der Baustelle. Fehlt eine klare Projektzuordnung, entstehen schnell Unordnung und Verzögerungen. Digitale Lagerverwaltungssysteme mit QR-Codes oder automatischer Bestandsüberwachung schaffen Transparenz und sichern die Verfügbarkeit. Wer weiß, wo sich welches Material befindet und in welchem Zustand es ist, kann Bauabläufe deutlich präziser planen. Ein gutes Ressourcenmanagement beugt so Engpässen, unnötigen Käufen und Improvisationen vor – und spart letztlich Zeit und Geld.
4. Zeit erfassen, Daten gewinnen
Ferner ist eine präzise Zeiterfassung nicht nur für die Abrechnung wichtig, sondern auch für die Analyse und Optimierung zukünftiger Projekte. Digitale Lösungen, etwa mit GPS-Tracking oder mobiler App, erleichtern die Erfassung erheblich und liefern nützliche Steuerungsdaten. Diese Informationen ermöglichen genaue Nachkalkulationen und helfen dabei, zeitliche Engpässe oder besonders aufwendige Arbeitsschritte zu identifizieren. Damit werden nicht nur aktuelle Projekte besser steuerbar – auch künftige Vorhaben profitieren von den gewonnenen Erkenntnissen.
5. Zentrale Kommunikationsplattformen
Die Nutzung privater Messenger-Dienste für geschäftliche Kommunikation führt immer wieder zu Problemen: fehlende Archivierung, mangelnde Transparenz und Datenverluste. Abhilfe schaffen professionelle Tools, die speziell für die Anforderungen auf Baustellen konzipiert wurden. Diese ermöglichen die zentrale Ablage aller Nachrichten, Fotos, Pläne und Protokolle – projektbezogen, durchsuchbar und rechtssicher. Ein strukturierter Informationsaustausch bildet die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Besonders bei komplexen Bauprojekten sichert eine zentrale Plattform die Nachvollziehbarkeit aller Prozesse – und schützt im Streitfall vor rechtlichen Nachteilen.
Über den Autor
Matthias Niehaus ist Gründer und Geschäftsführer der Matthias Niehaus GmbH, die sich auf praxisnahe Digitalisierungslösungen für Handwerksbetriebe spezialisiert hat. Mit seiner eigenen Erfahrung als Handwerksunternehmer hilft er Betrieben, ihre Prozesse zu automatisieren – von Angeboten über Materialverwaltung bis zu Rechnungen. Statt Theorie bietet er funktionierende Systeme, die Betriebe entlasten, das Wachstum fördern und Freiräume schaffen. matthias-niehaus.de
- Details
ThemaThema
- Details
- Thema
Bauen außerhalb der Norm - Teil 2
- Markus Androsch-Lugbauer, Christoph Lintsche
- 31.Jul.2025
- Details
- Thema

Bauen außerhalb der Norm: Gebäudetyp E
- Christina Kober, Konstantin Pochmarski
- 26.Jun.2025
- Details
- Thema

Zwischen Wunschmodell und Rechtsrealität
- Markus Androsch-Lugbauer
- 26.Jun.2025
- Details
- Thema

Standards mit Milliarden-Effekt für Österreichs Wirtschaft
- Redaktion
- 26.Jun.2025
- Details
- Thema

"Bauen außerhalb der Norm"
- Redaktion
- 18.Oct.2024
Bau & Wirtschaft
- Details
- Bau | Immobilien

Gegen das Chaos am Bau
- Matthias Niehaus
- 06.Aug.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Neue Handwerkerkleidung
- Redaktion
- 06.Aug.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Veranstaltungstipp: Kongress der IG Lebenszyklus Bau
- Redaktion
- 05.Aug.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Hitzeschutz am Bau wird Pflicht
- Redaktion
- 04.Aug.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Effiziente Planung
- Nina Schreiner, Gottfried Mauerhofer
- 04.Aug.2025
- Details
- Bau | Immobilien

OGH-Urteil: Wendepunkt bei Wertsicherungsklauseln
- Redaktion
- 04.Aug.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Kunst trifft Baukompetenz
- Redaktion
- 04.Aug.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Börse Wien: wenig Bewegung im Juli
- Redaktion
- 01.Aug.2025
Office & TalkView all
- Details
- Officetalk

Die Zukunft des Projektmanagements
- Gerhard Popp
- 23.Jul.2025
- Details
- Officetalk

Lebenszyklusorientierte Bauprojekte
- Gerhard Popp
- 02.Jul.2025
- Details
- Officetalk

Die nachhaltige Transformation von Wiener Zinshäusern
- Gerhard Popp
- 01.Jul.2025
- Details
- Officetalk

Event: Ist Österreich fertig gebaut?
- Redaktion
- 30.Jun.2025
Leben & StilView all
- Details
- Leben & Stil

Wenn Väter pausieren
- Redaktion
- 06.Aug.2025
- Details
- Leben & Stil

Overtourism
- Redaktion
- 06.Aug.2025
- Details
- Köpfe

Magenta Telekom: Thomas Kicker startet als CEO
- Redaktion
- 04.Aug.2025
- Details
- Köpfe

Gaia-X: Helmut Leopold in Board of Directors gewählt
- Redaktion
- 01.Aug.2025
Produkte & ProjekteView all
- Details
- Projekte

Best of ... Datenmanagement und Storage
- Redaktion
- 28.Jul.2025
- Details
- Projekte

Standort mit Wachstumspotenzial
- Redaktion
- 24.Jul.2025
- Details
- Projekte

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss
- Redaktion
- 14.Jul.2025
- Details
- Projekte

Blick auf Österreichs höchste Staumauer
- Redaktion
- 20.Jun.2025