- Details
- Bau | Immobilien
Schwere Zeiten für den gemeinnützigen Wohnbau
Seit kurzem verwalten die gemeinnützigen Bauvereinigungen mehr als eine Million Wohneinheiten. Der weitere Zuwachs verlangsamt sich aber deutlich. 2024 gab es bei den Fertigstellungen einen Rückgang von 9 %, gegenüber dem 10-Jahresschnitt sogar um 16 %. Und auch der Ausblick für 2015 ist alles andere als positiv.

„Die Bauleistung ist 2024 erneut gesunken. Mit 14.000 Fertigstellungen haben wir ein Minus von 9% zum Vorjahr und ein Minus von 16% zum 10-Jahresschnitt“, so Verbandsobmann Klaus Baringer. Gründe dafür sind die hohen Baukosten, das Fehlen von leistbaren Grundstücken, der Rückgang der Wohnbauförderung und die weiterhin hohen Zinsen. Aber auch gesetzliche Eingriffe wie das 3. und das 4. Mietrechtliche Inflationslinderungsgesetz (ersteres Dezember 2023, letzteres März 2025) erschweren dringend benötigte Investitionen. „Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die Bauleistung ist zum zweiten Mal in Folge gesunken. Statt Neubau zu fördern, wird durch zwei Mietendeckel dem gemeinnützigen Wohnbau Kapital entzogen“, erklärt Baringer weiter.
Zukünftige Auswirkungen von politischen Eingriffen
Denn allein durch den Mietdeckel des 4. MILG (Aussetzen der Wertsicherung in der Grundmiete und beim EVB) verlieren die gemeinnützigen Bauvereinigungen in den kommenden drei Jahren rund 150 Millionen Euro an Einnahmen, die nach dem Kostendeckungsprinzip des WGGs für Neubau und Instandhaltung zu verwenden wären. „Dieses Geld fehlt daher bei Neubauten und der Sanierung bestehender Wohnhäuser. Allein dadurch können jährlich etwa 700 leistbare Wohnungen nicht gebaut werden“, unterstreicht Herwig Pernsteiner, Verbandsobmann-Stellvertreter. Doch das ist nur ein Teil der Auswirkungen: Bereits jetzt sind die gemeinnützigen Bauvereinigungen die Hauptbetroffenen des 3. Mietrechtlichen Inflationslinderungsgesetzes (3. MILG) von Dezember 2023, welches im Vorjahr die Anpassung der Grundmiete und des EVB beschnitt. Beide „Mietendeckel“ zusammen führen im Zeitraum 2024–2027 zu Mindereinnahmen von insgesamt 865 Millionen Euro. Das hat bereits heute direkte Auswirkungen auf die Sanierung, die Erhaltung und die energetische Verbesserung der Gebäude sowie auf den Neubau leistbarer Wohnungen.
Ausblick 2025: Tiefpunkt bei Neubauleistung
„Ein Blick in die Zukunft ist leider immer schwierig, aber die Prognose für 2025 ist zurückhaltend. Das Jahr 2025 wird voraussichtlich mit 11.000 bis 12.000 Fertigstellungen einen neuen Tiefpunkt bei der Neubauleistung markieren. Damit dürfte aber die Talsohle durchschritten sein. Baubewilligungen und erwartete Spatenstiche zeigen vorsichtig nach oben, sodass ein leichter Aufwärtstrend für 2026 erkennbar ist“, so Klaus Baringer. Die Prognosen zeigen, dass es jetzt dringend Maßnahmen braucht, um die Produktion von leistbaren Wohnungen anzukurbeln. Denn Investitionen in leistbare Wohnungen nutzen nicht nur den Mieterinnen und Mietern, sondern fördern auch Konjunktur, Wertschöpfung und Beschäftigung. Gemäß Statistik Austria führt jede Million Euro Bauinvestitionen zu einer erhöhten heimischen Produktion von rund 1,9 Millionen und sichert 8 Ganzjahresarbeitsplätze.
„Ein Baukonjunkturpaket, wie es von der Bundesregierung angedeutet wurde, also ein Rausinvestieren aus der Krise ist das Gebot der Stunde. Die gemeinnützigen Bauvereinigungen stehen bereit für den Turnaround“, so Verbandsobmann Klaus Baringer abschließend.
- Details
ThemaThema
- Details
- Thema
Frauen unterrepräsentiert - Fakten und Gründe
- Bernd Affenzeller
- 25.Mar.2025
- Details
- Thema

Die harten Fakten
- Redaktion
- 25.Mar.2025
- Details
- Thema

Ein Leben für Aluminium
- Karin Legat
- 21.Mar.2025
- Details
- Thema

Die einflussreichsten Frauen der Bau- und Immobilienbranche
- Redaktion
- 12.Mar.2025
- Details
- Thema

BIM-Visionärin
- Karin Legat
- 05.Mar.2025
Bau & Wirtschaft
- Details
- Bau | Immobilien

Veranstaltungstipp: Tag der Baumaschinentechnik
- Redaktion
- 30.Apr.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Markt für Mauersteine weiter rückläufig
- Redaktion
- 30.Apr.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Strabag: bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte
- Redaktion
- 28.Apr.2025
- Details
- Bau | Immobilien

VÖB-Konjunkturbarometer liefert uneinheitliches Stimmungsbild
- Redaktion
- 24.Apr.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Sanierung dreht ins Plus
- Redaktion
- 24.Apr.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Ohne Chemie gehts nicht
- Karin Legat
- 24.Apr.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Wohnbau: Talsohle erreicht
- Redaktion
- 23.Apr.2025
- Details
- Bau | Immobilien

Die besten Arbeitgeber der Branche
- Bernd Affenzeller
- 23.Apr.2025
Leben & StilView all
- Details
- Leben & Stil

Fachkräftemangel? Wie Unternehmen Millionen verschenken
- Werner Illsinger
- 15.Apr.2025
- Details
- Leben & Stil

"Austria's Young & Wild" als FlexCo gegründet
- Redaktion
- 01.Apr.2025
- Details
- Köpfe

Burgenland Energie: Vorstände verlängert
- Redaktion
- 28.Mar.2025
- Details
- Köpfe

Das Jobkarussell dreht sich im März 2025
- Redaktion
- 28.Mar.2025
Produkte & ProjekteView all
- Details
- Produkte & Projekte

Ceresit von Henkel wird 120 Jahre alt
- Redaktion
- 28.Apr.2025
- Details
- Produkte & Projekte

Komatsu: Smart Construction Remote wird Standardausrüstung
- Redaktion
- 25.Apr.2025
- Details
- Produkte & Projekte

Neuer ÖBB-Logistikhub
- Redaktion
- 28.Mar.2025
- Details
- Produkte & Projekte

Best of ... Immobilien
- Bernd Affenzeller
- 21.Mar.2025