By Josef Muchitsch on Saturday, 01 March 2025
Category: Architektur, Bauen & Wohnen

Sozialpartnerschaft zeigt ihre Stärke in schwierigen Zeiten

Eine funktionierende Sozialpartnerschaft sichert in Krisenzeiten Stabilität – jetzt ist die Politik gefordert, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen.

Die vergangenen Jahre waren für die Bauwirtschaft eine große Herausforderung. Rezession, steigende Kosten und eine angespannte wirtschaftliche Lage haben gezeigt, wie wichtig eine funktionierende Sozialpartnerschaft ist. Gerade in schwierigen Zeiten beweist sich, was eine starke Partnerschaft ausmacht: Vertrauen, Verständnis und Gespräche auf Augenhöhe.

Trotz aller Herausforderungen ist es gelungen, faire und tragfähige Lösungen für die Beschäftigten und Betriebe zu finden. Das ist kein Selbstläufer, sondern das Ergebnis harter, respektvoller Verhandlungen zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeber:innen. Unser gemeinsames Ziel war es, die Kaufkraft der Arbeitnehmer:innen zu sichern, die Betriebe nicht zu überfordern und den Bausektor als Konjunkturmotor am Laufen zu halten.

Unsere Beschäftigten leisten täglich harte Arbeit und verdienen Wertschätzung. Dass wir auch in Krisenzeiten zu fairen Abschlüssen kommen, zeigt, dass die Bau-Sozialpartnerschaft funktioniert. Sie ist ein Garant für Stabilität, Planungssicherheit und eine nachhaltige Entwicklung. Jetzt liegt es an der Politik, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um Beschäftigung zu sichern und den Bau wieder zu stärken. Denn eines ist klar: Die Bauwirtschaft ist nicht nur ein zentraler Wirtschaftsfaktor, sondern auch das Fundament für die Zukunft unseres Landes. 

Leave Comments