Die Novelle des Vergaberechts 2026 entscheidet über die Zukunft der Bauwirtschaft. Nur wenn Beschäftigte und Betriebe gleichermaßen profitieren, kann der Bau als Konjunkturmotor anspringen und damit die gesamte Wirtschaft stärken.

Die Bauwirtschaft ist das Rückgrat unserer Konjunktur. Sie hält Menschen in Beschäftigung und sorgt für Wertschöpfung im Land. Doch solange öffentliche Aufträge nach dem billigsten Preis vergeben werden, anstatt nach Qualität, Nachhaltigkeit und regionalem Nutzen, verlieren wir Arbeitsplätze und schwächen unsere Betriebe. Die besten Konjunkturpakete helfen nichts, wenn das Geld ins Ausland oder an dubiose Firmen abwandert.

Gelebte Sozialpartnerschaft heißt für mich: Es muss den Beschäftigten, aber auch den Unternehmen gut gehen. Nur wenn beide Seiten gestärkt sind, können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern.

Die Novelle des Vergaberechts ist eine große Chance. Sie muss aber so gestaltet werden, dass faire österreichische Betriebe profitieren und Beschäftigung gesichert wird. Eine gute und mutige Novelle im Vergaberecht ist zugleich das effektivste Mittel im Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping. Deshalb arbeiten wir gemeinsam mit Vergabeexpert:innen bereits an der Kampagne »ZUKUNFT BAUEN«, um diese Ziele zu erreichen. Denn nur so bringen wir den Konjunkturmotor Bau wieder in Gang und stärken damit die gesamte Wirtschaft.