Samstag, Dezember 02, 2023
Foto Know-how-Transfer zwischen IKT-Abteilungen der öffentlichen Hand: erfolgreiche Zusammenarbeit des österreichischen Parlaments mit den Branchenkolleg Innen in Sambia.

Die National Assembly of Zambia und das Österreichische Parlament wollen unter der Koordination des Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC) eine IKT-Strategie für das Parlament in Sambia erarbeiten.

Praktische Werkzeuge fürs Wirtschaften.

Foto: Alexandra Kittinger neue Marketing Managerin bei Commvault.
Foto: Commvault / Jana Krippel

Commvault verstärkt sein Marketing in den beiden Wachtumsmärkten Österreich und Schweiz: Alexandra Kittinger ist neue Marketing Managerin bei Commvault, einem der führenden Anbieter für Daten- und Informationsmanagement. In ihrer neuen Position ist sie für strategische Maßnahmen sowie die Entwicklung des lokalen Marketings für Österreich und die Schweiz zuständig.

OKI: Effizienzsteigerungen in die Praxis umgesetzt.

Mit effektivem Datenmanagement auf Platz eins: Gemeinsam mit NetApp sichert sich Ducati den Sieg beim Auftaktrennen der MotoGP 2018.
Bild: NetApp

Der Datenmanagement-Spezialist NetApp ist offizieller Sponsor des Ducati-Teams in der MotoGP-Weltmeisterschaft voranzutreiben. Seit dem Auftaktrennen auf dem Losail Circuit in Katar am 18. März 2018 unterstützt NetApp die Volkswagen-Tochter dabei, Leistung, Stabilität und Zuverlässigkeit sowohl auf als auch neben der Rennstrecke zu steigern.

Foto: Eröffnung der E-Tankstelle Am Spitz. V.l.n.r.: Michael Strebl, Vorsitzender Geschäftsführer Wien Energie, Peter Weinelt, Generaldirektor-Stv. Wiener Stadtwerke, Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke und Georg Papai, Bezirksvorsteher Floridsdorf.
Foto: Wien Energie/Martin Lusser PHOTOGRAPHIE

Die ersten zehn öffentlichen E-Ladestellen in Wien sind am Netz - bis 2020 sollen es insgesamt 1.000 in der gesamten Stadt werden. Der Ausbau soll Anreize zum Thema Elektromobilität schaffen.

Foto: shutterstock/Rawpixel.com

 

Senkung der internen Kosten, lückenlose Nachvollziehbarkeit, Beschleunigung und Standardisierung von Prozessen: Das sind ein paar der Gründe, warum Enterprise Content Management-Systeme (ECM) immer häufiger in die Cloud verlegt werden. Der geschäftliche Nutzen dieses Schritts ins digitale Zeitalter ist damit aber nicht ausgeschöpft, so Cheryl McKinnon, Principal Analyst bei Forrester Research und Gastrednerin bei einem Fabasoft-Webinar.

SUSE Country Manager Dieter Ferner - die Industrie befindet sich in einem rasanten Wandel, geprägt von neuen disruptiven Geschäftsmodellen und Technologien.
Foto: SUSE

SUSE hatte am Ende März hoch über den Dächern von Wien in der Wolke 21 im Saturntower – Kunden und Partner zum SUSE Expert Day geladen. Unter dem Motto „open. Redefined“ wurden Strategien für die richtige Ausrichtung der IKT präsentiert und diskutiert, Praxisbeispiele geteilt und es bot sich reichlich Gelegenheit zum gegenseitigen Informationsaustausch.

Foto: Montage der Akustiklochplatte Gyptone Quattro 20 mit Quadratlochung auf Basis einer 10 Millimeter starken Gipsplatte mit einem rückseitig aufkaschierten Akustikvlies.

Am Sacre Coeur in Pressbaum hat Rigips ein Klassenzimmer mit Akustiklochplatten ausgestattet und in einem Feldversuch hinsichtlich Lärmpegel und Nachhallzeiten mit einem gleichwertigen, aber unbearbeiteten Raum verglichen. Das Ergebnis: Der wahrgenommene Lärm konnte halbiert, die Sprachverständlichkeit verdoppelt werden.

Foto: Dauerkampf um Aufmerksamkeit. Je extremer ein Inhalt, desto eher erregt er unsere Aufmerksamkeit.

Zunehmend beeinflussen Algorithmen, was wir im Netz zu sehen bekommen. In Verbindung mit einigen allzu menschlichen Eigenschaften führt das zu Problemen.

Process Mining in der Telekommunikationsbranche
Fotos: Celonis

Telekommunikationsanbieter A1 beschleunigt Prozesse mit Celonis Process Mining.

Foto: Innovationspreis für Smartbow: Hannes Leblhuber (eww ITandTEL), David Andlinger (Smartbow), Bernhard Peham, (eww ITandTEL) und Erik Aigner (Smartbow).

Wenn eine Kuh in Calgary mit den Ohren wackelt, sieht das Wolfgang Auer aus Weibern, Bezirk Grieskirchen in Oberösterreich, sofort auf seinem Bildschirm. Sein 2009 gegründetes Unternehmen Smartbow produziert elektronisch aufgerüstete Ohrmarken.

Foto: Stefan Schambron, adesso: »Wir können trotz der neuen Herausforderungen durch die IDD den Verkaufsprozess für Versicherungsanbieter erleichtern.«

adesso Austria berät Versicherungsanbieter in der Gestaltung von kundenfreundlichen Vertriebsprozessen und technischen Gesamtlösungen.

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up