Sonntag, Dezember 03, 2023

Peter Donko (37) leitet seit September 2020 den Geschäftsbereich Cloud bei Accenture in Österreich. Er ist seit mehr als acht Jahren als Berater bei Accenture im Bereich Intelligent Cloud Infrastructure tätig und steuerte erfolgreich nationale und internationale Cloud-Umsetzungen sowie klassische Infrastrukturprojekte wie z. B. globale Rechenzentren-Konsolidierungen.

Andreas Straßer (39) wurde mit Anfang September 2020 zum Geschäftsführer der Smartworks Innovation GmbH bestellt. Der Venture Capital Fund wurde im Mai dieses Jahres von Wien Energie und den Wiener Stadtwerken gegründet.

WeAreDevelopers veranstaltet vom 5. - 9. Oktober 2020 mit der WeAreDevelopers Live Week die erste virtuelle Konferenz in der Schweiz mit mehr als 12.000 teilnehmenden Software-Entwickler*innen. Fünf Tage lang werden Tech-Talks, Coding sessions, Panels sowie Q&As live gestreamt.

Foto: iStock

Die "Digital Days" finden vom 30. September bis 1. Oktober auch als kostenlose Onlinekonferenz statt – Vorträge und Paneldiskussionen werden vom Erste Campus gestreamt. Als Plattform dient das Networkingtool b2match eines Wiener Start-ups, mit dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vernetzen können.

Andreas Hajek ist Verkaufsleiter für den Bereich IT-Infrastruktur & Key Account Management für Channelpartner und Reseller bei Rittal.

Wie Virtual Reality und 3D-Technologien die Planung von Rechenzentren effizienter gestalten. Wir haben dazu mit Andreas Hajek, Verkaufsleiter IT-Infrastruktur & Key Account Management Channelpartner bei dem Hardwarehersteller und Datacenter-Spezialisten Rittal gesprochen.

Konica Minolta erweitert sein IT-Komplettangebot für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs). Der neu eingeführte Workplace Hub Pro kombiniert leistungsstarke, intelligente Bürodrucktechnologie aus der A3-Farb-MFP-Reihe bizhub i-Series mit marktführender Software und Managed IT Services. Workplace Hub pro ist ein wesentlicher Baustein des von Konica Minolta beworbenen intelligent vernetzten Arbeitsplatzes.

Foto: MP2 IT-Solutions

Michael Bendl (22) hat die Teamleitung der IT-Abteilung am Standort Wien von MP2 IT-Solutions übernommen.

Foto: Alissar Najjar

Alexander Wolschann (40) hat die Funktion des Unternehmenssprechers bei Huawei Technologies Austria übernommen. Als Teil des Communications & Public Relations Team liegen seine inhaltlichen Schwerpunkte in der Kommunikation mit Medienvertretern, Stakeholdern und Interessenvertretern sowie der Konzeption einer einheitlichen Kommunikationsstrategie. Gemeinsam mit PR-Direktorin Cindy Chen wird er die Innovationsführerschaft des globalen Technologieunternehmens in der öffentlichen Wahrnehmung in Österreich bewusster machen.

Foto: Konica Minolta

Die letzten Monate haben Akzidenzdruckereien und Druckdienstleister, die Etikettendruck anbieten, vor besondere Herausforderungen gestellt und ihnen gleichzeitig Chancen eröffnet. Denn der sprunghaft steigende Bedarf im Gesundheits- und Lebensmittelbereich hieß, dass schnell große Mengen von Verpackungen und damit auch Etiketten und Labels benötigt wurden. Drei Beispiele zeigen, wie sich Druckdienstleister dieser Herausforderung gestellt haben und Krisenzeiten nutzen, um flexibel ihr Geschäft auszuweiten und sich für die Zukunft zu rüsten.

Commvault, hat mehr als 100 internationale Unternehmenskunden befragt, welche Maßnahmen während der COVID-19-Pandemie beim Datenschutz in der Cloud Priorität haben. Die Ergebnisse spiegeln das wider, was aktuell in den Schlagzeilen, Berichten von Branchenanalysten und vielleicht auch am eigenen Arbeitsplatz beobachtet werden kann: Vorbereitung ist alles, die Cloud hat einen großen Zuwachs erhalten.

Lismarie Paschon (41) ist die neue Leiterin des Bereichs Talent & Organisation bei Accenture Österreich. „Die Corona-Krise fordert Organisationen in einer neuen Dimension. Zusammenarbeit und Leadership müssen neu gedacht, strukturiert und gelebt werden. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Umsetzung dieser Aufgaben und der Gestaltung eines neuen Arbeitsumfelds“, unterstreicht Paschon.

Der Einsatz starker Laser erlaubt dem österreichischen Spezialisten für 2PP 3D-Druck UpNano die hochpräzise und rasche Produktion sowohl im Nano- als auch im Mikro- und Mesobereich.

Fotos: iStock

Für die Frequenzbänder 700 MHz, 1500 MHz und 2100 MHz wurden knapp 202 Mio. Euro erlöst. Die Netzbetreiber sind mit den im Vergleich zu früheren Mobilfunk-Auktionen überschaubaren Kosten zufrieden.

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up