Freitag, Juni 09, 2023

Storagelösungen für KMU-Anforderungen, Highend-Lösungen für jedes Unternehmen. Was die Hersteller bieten, wie Speicherlösungen und Prozessorleistung nun eng zusammenrücken.

Bei 80 % der IT-Entscheider, so eine weltweit durchgeführte Untersuchung von Dell und Intel, stehen die Bereiche Cloud Computing, Mobility, Big Data und Software-defined Datacenter auf der Tagesordnung ganz oben. Das Geschäft mit den Daten – ob Speicherlösungen, Backup- und Recoveryinfrastruktur, Business-Intelligence oder Datenanalysen – ist zu einer Überlebensfrage für Unternehmen geworden. Wer heute nicht über seine Daten auf Knopfdruck verfügt, zieht im Wettbewerb mit der Konkurrenz den Kürzeren. Dabei bringt die Speicherung strukturierter und unstrukturierter Daten alleine noch nichts, erinnert Dell-Geschäftsführer Pavol Varga: »Es gibt auf der gesamten Welt keinen Entscheider, der seine Schritte auf Daten basiert.« Also sind die IT-Hersteller angetreten, aus dem Rohmaterial Diamanten zu schleifen: Information. Varga sieht seine Palette an Servern, Storage und IT-Management-Tools in sogar noch höherer Funktion. »Wir wollen, dass sich die IT-Teams in den Unternehmen wieder mit wichtigen Sachen beschäftigen«, so der Experte. Möglich soll dies ein neues Angebot softwaredefinierter Storage machen, die direkt in einer leistungsfähigen Servergeneration gehostet wird.

Mussten früher die zu verarbeitenden Daten aus dem Storagebereich im Rechenzentrum zu den Prozessoren im Server und wieder zurück geschickt werden, will man jetzt auf diesen Weg verzichten. Flash-Speicher im Rack, erweiterbar in Terabyte-Schritten auf eine Gesamtgröße, die traditionellen Storagelösungen um wenig nachsteht, reduzieren die Latenzzeiten empfindlich. Gerade Bankenanwendungen oder Analysesysteme verlieren bei Verzögerungszeiten von Millisekunden quasi ihre Existenzberechtigung. Sie müssen bereits in Mikrosekunden denken und handeln – und das machen virtualisierte Profispeicher direkt im Server möglich. Varga spricht dazu auch von einem »destruktiven Trend für die alten Platzhirsche, die IT-Storage-Hersteller«. Der Grund ist nicht die Migration der IT-Architekturen in die Wolke, sondern die bereits enorme Leistungsfähigkeit von Serverlösungen. Es wird dennoch weiterhin beide Speicherwelten geben – beide Ansätze haben auch in Zukunft ihre Berechtigung.

Aber auch die Platzhirsche des IT-Storage-Marktes schlafen nicht. Der Preisverfall im Storagebereich ist seit Jahren nicht mehr aufzuhalten. Jüngst erweiterte EMC seine Flashspeicher-Familie um die neuen Modelle VNX-F5000 und VNX-F7000. Beide Ausführungen bieten eine hohe Speicherdichte für weniger als fünf Dollar pro Gigabyte – selbst ohne Deduplizierung oder Datenkomprimierung. Die neuen Modelle beschleunigen I/O-intensive Datenbankanwendungen unter Microsoft SQL oder Oracle in physischen wie virtualisierten Anwendungsumgebungen. Die VNX-F7000 kann auf bis zu 172 Terabyte Kapazität ausgebaut werden. Die hohe Speicherdichte wird durch den Einsatz eines neuen Einschubcontainers für 120 2,5-Zoll-Flash-Laufwerke ermöglicht. Übrigens: Seit September hat EMC einen neuen Kunden in Italien. Der Hersteller unterstützt das Rennteam Ducati Corse des Motorradherstellers Ducati in seiner IT-Strategie. Das Ducati-Team wird mithilfe der NAS-Lösung EMC Isilon Performancedaten wie Strömungsdynamiken der Motoren, Archivierung von Tests und Telemetrie-Daten konsolidieren, verwalten und analysieren. Die Speicherplattform liefert wertvolle Informationen darüber, wie die Fahrer auf der Strecke wertvolle Millisekunden einsparen können. Zumindest auf der Piste sind Millisekunden noch ausreichend.

Neue Produktvarianten
Fujitsu wiederum bringt mit DataCore, einem dedizierten Anbieter von softwaredefinierten Storagearchitekturen, zu bereits etablierten 16Gb/s-Varianten drei neue, kosteneffektive Modelle des Gemeinschaftsprodukts »Fujitsu DataCore SVA«. Die Storage Virtualization Appliance (SVA) kommt mit 8-Gb/s-Konnektivität und einem »Call Home«-Service auf den Markt. Call Home heißt: Sobald sich Platten und Systeme unwohl fühlen, rufen sie bei ihrem Hersteller an. Automatisiert wird so Equipment getauscht, noch bevor es überhaupt ausfällt. Selbstverständlich bieten auch Dell- und EMC-Produkte dieses Feature.

Die vorkonfigurierten Lösungen bei Fujitsu und DateCore jedenfalls adressieren Unternehmen jeder Größe – auch kleine Firmen –, die SAN-Infrastrukturen durch Speichervirtualisierung erweitern und optimieren möchten. In der maximalen Ausbaustufe unterstützt die SVA bis zu 750 Hosts und erzielt einen Datendurchsatz von bis zu 1,2 Mio. I/O-Operationen pro Sekunde (IOPS).

Die neuen PowerEdge-Server der 13. Generation bei Dell haben Speichertechnologien inklusive, die eine deutliche Leistungssteigerung ermöglichen. So verfügt der Dell-Server PowerEdge R630 über 1,8-Zoll-SATA-Flash-Laufwerke, die im Vergleich zu 2,5-Zoll-SSDs mit der gleichen Speicherkapazität 2,4-mal so viele IOPS erzielen. PowerEdge R730xd wiederum schafft eine Speicherkapazität von bis zu 100 TB für Microsoft Exchange. Er ermöglicht im Vergleich zur früheren Servergeneration eine Zunahme der Mailboxgröße um bis zu 50 %.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Bernd Affenzeller
03. Mai 2023
Während die Chefs der Bauindustrie auf ihren Bilanzpressekonferenzen Optimismus und Zuversicht versprühen, schlagen Vertreter des Baugewerbes in Hintergrundgesprächen Alarm. Aus dem einfachen Grund, w...

Log in or Sign up