Sonntag, Oktober 01, 2023

Ein „QGate“ mit einem Smartphone verbunden ergibt zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.Vergessen, das Bügeleisen abzudrehen? Die Kaffeemaschine läuft noch? Eine Lösung des österreichischen Startup QGate Innovations beantwortet Fragen wie diese - mit einem Blick aufs Smartphone.

„QGate“ unterscheidet sich von der breiten Konkurrenz am wachsenden Markt der Gebäudeautomatisierung durch ein durchgängiges, ansprechendes Design und Einfachheit per Plug-and-Play. Die Zielgruppe des Spinoffs des niederösterreichischen Industriespezialisten Microtronics bildet der Consumerbereich. So wurde mit A1 ein Partner gefunden, der seit November die Lösung in seinen Shops bietet. QGate kommuniziert per GSM/GPRS und ist damit innerhalb weniger Augenblicke an jedem Ort einsatzbereit: Einfach in eine Steckdose stecken und zum Beispiel eine Lampe anschließen.

Die gegenüberliegende App am Smartphone oder Tablet nennt sich „QChalet“ und ist ein mobiles Alarm- und Steuersystem. Mit einem Energieverbrauchszähler sowie akustischen, optischen und thermischen Sensoren ausgestattet, ist der smarte Schalter eine praktische Verlängerung für allerlei Dinge, die mitunter erst erfunden werden können. „Uns ist der Lifestyle-Faktor der Lösung wichtig. Mit einem 868,3-MHz-Funklink kann QGate dennoch mit weiterer Steuertechnik oder Sensorik verknüpft werden“, betont QGate-Sprecherin Karin Swoboda die offene Entwicklungsplattform. Gängige Einsatzbereiche heute sind das Registrieren von akustischen Aktivitäten etwa bei einem Feueralarm, oder das Melden von Lichtveränderungen im Raum beim Zuziehen des Vorhangs. Es gibt einen Babymonitor, eine TV-Nanny oder den Frostwächter „QFrost“. Für die unterschiedlichen Prozesse stehen einfach zu bedienende Apps zu Verfügung.

QGate ist um 249 Euro erhältlich. Meldungen können per SMS, E-Mail, Facebook oder Twitter verschickt werden. Jedes Gerät hat seine eigene SIM-Card und „kann überall mitgenommen, angesteckt und sofort verwendet werden“, heißt es.

Meistgelesene BLOGS

Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkäm...

Log in or Sign up